Die Randsteine oder Trennsteine werden gesetzt. Ist allerdings schwer zu sagen, ob das die Trennung zwischen Gehweg und Parkstreifen, Parkstreifen und Radweg oder Radweg und Fahrspur werden soll. Der Trenner zwischen Radweg und Fahrspurt sollte eigentlich ein breiter, flacher Stein sein. Diese sehen nicht wirklich danach aus.
Der Magnolienbaum vor dem Hauptfriedhof in Bochum steht nun in Blüte. Vor einer Woche war kaum eine Blüte geöffnet. Und an diesem Wochenende ist kaum mehr eine Blüte geschlossen.
Ich fürchte, nun muß ich mich nach einem neuen Motiv umschauen. Aber vielleicht wird der Stein auch nur restauriert nachdem nach und nach immer mehr von dem Kreuz verschwunden ist.
Nikon Z 7 · Zeiss Makro-Planar T* 2/100 ZF.2 · f/4.0 · 100mm · 10/1s · ISO 64
Ein seidenweicher, angenehm süsser Gyokuro. Die Strauchvarietät Asatsuyu verleiht diesem Tennen Gyokuro seine Süße. Die Süße hat ihren Ursprung weniger in der ca. 14 tägigen Beschattung als in der Strauchsorte.
Im Laufe der Woche oder am kommenden Wochenende gibt es dann den Vergleich zu Tennen Gyokuro vom Oku-Yutaka-Kultivar. Vorweg kann ich sagen, dass Tee vom Asatsuyu-Kultivar ein feineres Umami aufweist und somit leichter daher kommt als der Tee vom Oku-Yutaka-Kultivar.
Nikon Z 7 · Zeiss Makro-Planar T* 2/100 ZF.2 · f/2.0 · 100mm · 1/50s · ISO 500
Manchmal verdränge ich wie wenig ich doch schärferen Alkohol mag. Und manchmal bekomme ich nichtmal ein Glas Whisky runter und muss den Rest - so schade das auch sein mag - weggießen. Dann trinke ich dann lieber einen Tee aus dem Whisky Glas.
Weniger Alkohol zu trinken muss ich mir für 2022 wohl nicht vornehmen...
Nikon Z 7 · Zeiss Makro-Planar T* 2/100 ZF.2 · f/2.0 · 100mm · 1/640s · ISO 64
Da sitzen die beiden Tauben auf der Regenrinne. Fehlt nur noch, dass sie in die Regenrinne kacken, als sei es das normalste der Welt. Meine Güte! Haben die denn keine Toiletten!? Unter auf der Straße stehen doch genug Autos...
Auch wenn Nikon Festbrennweiten mit F/1.8 und Zoomobjektive mit F/4 für das Z-System anbietet, die ja dankenswerter Weise schon etwas kleiner sind als lichtstärkere Modell, sind ich diese nicht wirklich klein. Um so willkommener sind die beiden kompakten Festbrennweiten, die Nikon zuletzt vorgestellt hat.
Ich hab ja nun keine Ahnung von Straßenbau, aber ich kann mir grob vorstellen, dass so ein "Staubsauger" benutzt wird um keine Leitungen und Rohre im Boden zu beschädigen. Aber das pfeifende Ding ist unangenehmer als eine Armee von Baggern.
So mag ich Pu-erh. Frische Ernte von einem alten Baum. In 2017 hatte ich mal einen fantastischen Nord- und Südhang-Blend. Kein mineralischer Geschmack, kaum Bitterstoffe, sofort mit der ersten Tasse süss. Fruchtig, Pflaume, Steinobst. Spätere Ernten kamen leider nicht mehr in die Nähe des Geschmacks, da sie idR. aus niedrigerem Anbau stammten.
Aber dieser spielt fast in der gleichen Liga.
Nikon Z 7 · Zeiss Makro-Planar T* 2/100 ZF.2 · f/5.6 · 100mm · 2/1s · ISO 200
Nach über einem Jahr trinke ich mal wieder einen Gyokuro. Aber ein süsslicher Shincha mit einem nicht übertriebenem Umami. Ich habe noch genug Umami aus meiner vorangegangenen Gyokuro-Phase.
Aufgegossen in einem nieselnagelneuem Shiboridashi mit ca. 130 ml auf einen guten Teelöffel mit 65 °C. Erster Aufguß mit gut einer Minute, der zweite mit 30 s und der letzte mit 45 s. Einen vierten Aufguss gibt der Tee IMHO nicht her.