Nachdem meine Nase wieder mehr doer weniger frei ist und ich wieder richtig riechen und schmecken kann, lohnt es sich auch wieder schnell Tee zu machen. In den letzten Tagen hätte ich auch Fencheltee trinken können und ich wäre vermutlich nicht dran gestorben.
Nikon Z 7 · NIKKOR Z MC 105mm f/2.8 VR S · f/3.2 · 105mm · 1/50s · ISO 2500
Dieses Jahr stammt der Tee von der Varietät Sae Mimdori und wurde ab der dritten Woche vor der Ernte beschattet. Während der Beschattung entwickelt die Teepflanze große Mengen Chlorophyll und weniger Gerbstoffe als gewöhnlich was sich in einer ausgeprägten Süße äußert. Neben der Süße kann man sich an einem satten Umami erfreuen. So wie ich es mag.
Den Tee mit verstopfter Nase und eingeschränkten Geschmackssinn zu trinken, wäre einfach zu schade.
Wenn es um Tee geht bin ich eher Purist und nur selten kann ich mich mit Mischungen oder gar aromatisierten Tee anfreunden. Aber wenn ich mal den Tee Snob hinter mir lasse, gibt es es auch mal Ausnahmen. So auch Buddhas kleines Geheimnis. Ein Mischung aus Weißem Tee (Mao Feng), Grünem Tee (Guangxi), Jasmin Pearls und Pfirsicharoma. Jasmin Pearls finde generell schon recht lecker. Und in dieser Zusammenstellung auch sehr lecker.
Nikon Z 7 · Zeiss Makro-Planar T* 2/100 ZF.2 · f/4.0 · 100mm · 10/1s · ISO 64
Ein seidenweicher, angenehm süsser Gyokuro. Die Strauchvarietät Asatsuyu verleiht diesem Tennen Gyokuro seine Süße. Die Süße hat ihren Ursprung weniger in der ca. 14 tägigen Beschattung als in der Strauchsorte.
Im Laufe der Woche oder am kommenden Wochenende gibt es dann den Vergleich zu Tennen Gyokuro vom Oku-Yutaka-Kultivar. Vorweg kann ich sagen, dass Tee vom Asatsuyu-Kultivar ein feineres Umami aufweist und somit leichter daher kommt als der Tee vom Oku-Yutaka-Kultivar.
Nikon Z 7 · Zeiss Makro-Planar T* 2/100 ZF.2 · f/2.0 · 100mm · 1/50s · ISO 500
Manchmal verdränge ich wie wenig ich doch schärferen Alkohol mag. Und manchmal bekomme ich nichtmal ein Glas Whisky runter und muss den Rest - so schade das auch sein mag - weggießen. Dann trinke ich dann lieber einen Tee aus dem Whisky Glas.
Weniger Alkohol zu trinken muss ich mir für 2022 wohl nicht vornehmen...
Nach über einem Jahr trinke ich mal wieder einen Gyokuro. Aber ein süsslicher Shincha mit einem nicht übertriebenem Umami. Ich habe noch genug Umami aus meiner vorangegangenen Gyokuro-Phase.
Aufgegossen in einem nieselnagelneuem Shiboridashi mit ca. 130 ml auf einen guten Teelöffel mit 65 °C. Erster Aufguß mit gut einer Minute, der zweite mit 30 s und der letzte mit 45 s. Einen vierten Aufguss gibt der Tee IMHO nicht her.
Zum Frühstück gab es Heute was eher Interessantes. Ein Sencha mit Matcha. Nein, nicht selbstgemischt. Kam als Probe vom Lieferanten. Leider habe ich keine Angabe um welche Tees es sich handelt. Nichts desto trotz ist der Tee interessant. Die Tasse ist Smaragdgrün und sehr trüb, was dem Matcha zuzuschreiben ist.
Ich habe einen ordentlichen Teelöffel für 100 ml benutzt und den erste Aufguss mit knapp unter 70 °C um die 40 Sekunden ziehen lassen. Weitere Aufgüsse habe ich ab 10 Sekunden gemacht und jeden weiteren um 5 Sekunden verlängert.
Nur beim ersten Aufguss kommt die Mischung aus dem lieblichen Sencha und dem vollmundigem Matcha zum Vorschein. Bei weiteres Aufgüssen steht der Sencha im Vordergrund. Die Aufgüsse bleiben stets mild.
Momentan bin ich eigentlich eher ein Fan Chinesischen Grünen Tees oder Oolong Tees. Vor einer ganzen Weile konnte ich mir mal sehr für Japanischen Gyokuro begeistern. Aber mit der Zeit ändert sich der Geschmack.
Weiterlesen … Grüne Gipfel des Auge des Himmels
Grüner Tee aus dem Tian Mu Gebirge. Aufgrund des guten Preis-/Leistungsverhältnis ein fantastischer Alltagstee. Mild, dezent und ein wenig süss.
Ich habe mir unlängst einen Gong Dao Bei aus Glas zu gelegt. Wenn man allein trinkt nicht so wichtig, aber in Gesellschaft um so mehr. Und ein schnödes Wasserglas ist auf Dauer nicht so was Wahre.
Weiterlesen … Der Tee wird nahe Huang Shan (Provinz Anhui) in 500 bis 800 Metern Höhe angepflanzt und im Frühling werden nur die jüngsten Triebe geerntet. Mao Feng bedeutet so viel wie behaarte Spitzen und beschreibt die Blätter ziemlich treffend.
Bi Luo Chun – chinesischer Grüner Tee. Die Bedeutung des Namens (Jadeschnecke des Frühlings) ist schon im Titel erklärt und beschreibt den Tee auch sehr treffend. Bi Luo Chun ist ein leichter Tee mit einer stark floralen und fruchtigen Note und einer beinahe gelben Tasse.