Mir den Kopf zu rasieren war eine Entscheidung, die ich nichtmal im Ansatz bereut habe. Zuerst hatte ich mich von meiner langen Matte getrennt und habe mich eine ganze Weile mit einer Kurzhaarfrisur herumgeärgert, die mindesten alle drei Wochen einen Schnitt vertrug. Ich glaube, ich habe vier verschiedene Friseure ausprobiert. Was für eine Geld- und Zeitverschwendung.
Dann kam Corona und mit den Einschränkungen blieben die Friseure geschlossen. Und nach einer Weile traf ich die beste Entscheidung und nahm den Langhaarschneider zur Hand.
Ich denke, es war irgendeine Form dummer Eitelkeit, die mich dazu gebracht hat Jahrzehnte mit unpraktischen, langen Harren und gut zwei Jahre mit einer pflegeintensiven Frisur zu leben. Heute sind es ab und an 20 Minuten um meinen Kopf zu rasieren und den Bart zu stutzen. Fertig.
Seit einer Weile benutze ich nun die kostenfrei Variante von Raindrop.io zur Verwaltung von Bookmarks und der Dienst lässt keine Wünsche offen.
Es gibt eine App für so ziemlich jedes OS und so lassen sich Bookmarks schnell über die Teilen-Funktion auf iPad und Handy erstellen und auf dem Desktop recht einfach über Browser-Pluings.
In der Standalone App für Desktop ist das Organisieren von Bookmarks sehr angenehm. Wobei die Variante im Browser identisch ist.
Die Vorschau hält bei mir auch gerade als Später-Lesen-Dings her. Geht als Alternative zu Instapaper, wenn ich denn überhaupt eine gesucht hätte. Aber Raindrop.io schlägt da halt zwei meiner Fliegen mit einer Klappe.
Und um ehrlich zu sein macht dann auch mein Linkblog kaum mehr Sinn, da das zum Sammeln und Verwalten von Bookmarks nicht entfernt so gut geeignet ist. Und neue Bookmarks könnte ich über die API in diesem Blog posten.
Klingt nach einer Idee, wenn ich denn dann den Antrieb dazu finde. Zumal die berühmten, langen Winterabende bevorstehen.
Zur Zeit gibt's wieder nichts anderes als Arbeit. Nach dem Job bin ich so müde und durch, dass ich kaum mehr den Nerv habe was zu machen. Meist lasse ich mich nur noch ein wenig von YouTube berieseln und dann geht es auch direkt ab ins Bett.
Es gäbe noch so Einiges was ich in der neuen Wohnung tun könnte. Zum Beispiel Umzugskartons auspacken oder zumindest umpacken, so dass ein paar fertig für den Keller werden und ich die aus dem Blick bekomme und die übrigen müssen dann halt noch warten bis ich passende Schränke habe.
Die CD Regale aufstellen wäre auch ein wichtiger Punkt. Ich habe nicht mal mehr ein CD-Laufwerk, mag die CDs aber trotzdem nicht abgeben. Ich habe mir neulich erst Biospheres jüngstes Album Inland Delta als DigiPack (CD & FLACS) gekauft. Wie auch immer die Regale brauchen eine Bohrung zur Befestigung damit sie nicht umfallen. Ich muss das mal die Tage machen. Ich glaube, ich habe dafür sogar noch ein paar Dübel und vielleicht sogar Schrauben.
Wenn man das Spiel nicht kennt, betrachtet man solche Verfilmungen wohl einfach unvoreingenommener. Als hätte man das Buch zu einem Film oder einer Serien nicht gesehen. Man lamentiert halt nicht darüber wie nah das Resultat and der Vorlage ist.
Für meine kleinen Blogposts lohnt sich das kaum. Dafür benötige ein kein Chat-GPT oder was auch immer. Aber ich schreibe mit iA Writer auch Dokumentationen und dabei möchte ich wirklich nur das Notwendigste selbst schreiben.
Geir Jenssen hat wohl geahnt, dass ich krank im Bett herumliege und mir die Decke auf den Kopf fällt. So gibt es ein neues Album von Biosphere: Inland Delta (Tidal, Bandcamp)
Fantastischer (Environmental) Ambient wie man ihn kaum ein zweites Mal finden kann.
Nikon Z 7 · Voigtländer Nokton 58 mm f/1.4 SL II · f/1.4 · 58mm · 1/50s · ISO 1100
Und ich wollte mich so sehr verkleinern. Aber es sind 19 Kartons geworden. Und ich habe in den letzten Tagen gerade mal einen richtig ausgepackt.
In der übrigen Zeit lag ich im Bett. Nicht weil es schön und neu ist, sondern mit einer Pest am Hals. Aber wohl kein Corona. Zumindest hat das mein einer letzter Test gesagt. Und warum sollte der lügen...
Vielleicht sollte ich vor dem Auspacken wirklich nochmal überlegen, was ich wirklich brauche. Ja, das hatte ich schon beim Einpacken gemacht. Aber da hatte ich den Eindruck, dass ich vieles wirklich noch brauchen könnte.
Phew… Als Supernatural Fan konnte ich es mir natürlich nicht entgehen lassen mal einen Blick auf The Winchesters zu werfen. Einem Spin-Off, das das Zusammenkommen der Eltern von Sam und Dean Winchester aus Supernatural beschreiben soll.
Die erste Folge wear direkt eine derbe Enttäuschung! Den Protagonisten fällt wirklich alles direkt in die Hände und Probleme – wenn man die überhaupt so nennen kann – werden mit Leichtigkeit überwunden. Ja, da fiebert man richtig mit…
Aber das größte Problem ist: uncool! Die Charaktere kommen nichtmal im entferntesten so lässig rüber, wie sie sein sollten und wie es die Produzenten vielleicht gewollt haben.
Das System ist ein Konzept zur Strukturierung digitaler Inhalte nach Bereichen und Kategorien. Sein es nun ToDos, Notizen, digitale Dokumente oder was auch immer. Soweit nichts Besonderes. Relativ interessant fand ich dabei allerdings die Vergabe von von Nummern um Struktur und Inhalt klar zu kennzeichnen und Elementen eine feste Position zuzuweisen, so dass eine Indizierung stattfinden kann.
Ob man nun meine Konzept zur Ablage meines digitalen Klimbims verwerfen möchte, weiss ich noch nicht so recht. Meinen Zettelkasten für Notizen in Obsidian wird es sicher nicht ersetzen. Aber zumindest finde ich es erwähnenswert. Und die Website gefällt mir wirklich gut.
Also wenn’s um alte, ungeöffnete Whiskyflaschen geht, kann ich fast mithalten. Gut, der Glenmorangie ist nur 12 Jahre im Fass gereift. Aber wenn das so weitergeht, erreicht die Flasche auch bald ein Alter. Den habe ich mir kurz vor der Pandemie mal zugelegt um ihn auch tatsächlich zu trinken. Dazu ist es aber bis Heute nicht gekommen. Ich hatte selten eine Zeit in meinem Leben, in der ich so wenig Lust auf Alkohol hatte.
Ein weiteres Exemplar in meiner kleinen Storchschnabeln-Sammlung. Mir ist gerade aufgefallen, dass ich bei den vorangegangenen Fotos schon eine vergleichbare Perspektive benutzt habe. Das war tatsächlich unbeabsichtigt aber es bietet sich bei den seitlich hängenden Blüten allerdings auch an.
Nikon Z 7 · NIKKOR Z MC 105mm f/2.8 VR S · f/3.8 · 105mm · 1/250s · ISO 100Nikon Z 7 · NIKKOR Z MC 105mm f/2.8 VR S · f/3.5 · 105mm · 1/640s · ISO 64
Der gleiche Goldene Zweizahn im Schatten und im Sonnenlicht.
Bei der ersten Aufnahme stand ich direkt im Sonnenlicht und habe einen kleinen Schatten geworfen. Bei der zweiten hatte ich body { opacity: 0; } eingestellt.
Wissenschaftler weltweit arbeiten mit Hochdruck daran, den Ausbruch einer weiteren Pandemie zu verhindern. Ein Kandidat ist die Vogelgrippe, an der auch schon Säugetiere verenden. Von N. Vahid-Moghtada.