Changelog

2024-06-03 Neues im Blog

Wo soll ich anfangen.

Durch Thomas bin ich auf Slash Pages aufmerksam geworden.

Slash pages are common pages you can add to your website, usually with a standard, root-level slug like /now, /about, or /uses.

Ein paar habe ich ja schon, wie /now oder /contact. Dazu gekommen sind ein /colophon und das /changelog und die /blogroll haben eine eigene Seite bekommen.

Wird es noch mehr geben? Ich weiss noch nicht. Die /faq bietet ja schon Antwort auf viele Fragen.

Außerdem habe ich angefangen das Blog ans Fediverse anzuschließen, wie man so schön sagt. Das heißt, man kann dem Blog unter @mk@kniebes.com auf Mastodon folgen.

Das Ganze befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Man kann folgen und auf Posts reagieren. In Anbetracht meiner Vorliebe für Tippfehler hat das Updaten von Posts die allerhöchste Priorität ;)

Die Darstellung von Reaktionen (Likes, Replies) im Blog selbst ist noch in Arbeit. Ehrlich gesagt weiss ich auch noch nicht wirklich wie ich das darstellen möchte. Tatsächlich den Content aus dem Messages anzeigen oder nur ein Verweis auf die Replies des Users. Vielleicht muss ich mal schauen, wie andere das so machen.

2024-05-29 <search>-Tag

Ab und an mal zu schauen, was es denn für „neue“ Tags gibt loht sich durchaus. HTML ist eine recht lebendige Sprache, die sich permanent weiterentwickelt.

So ist mir auch das Element <search> aufgefallen und hab’s gleich eingebaut. Macht sich als semantischer Container für ein Formular zur Suche bestimmt besser als ein <aside>.

2024-05-11 Archiv meines Twitter Accounts

Vor einer Weile habe ich mit die Daten von meinem Twitter Account zusenden lassen. Mit eingelegtem Account geht das über:

„Mehr ⇒ Einstellungen und Datenschutz ⇒ Ein Archiv deiner Daten herunterladen“.

Nach einer Weile wird man informiert, dass die Daten zum Download bereit stehen.

Man bekommt so ziemlich alles was zum Account gehört nett verpackt in einer Archiv Seite, die mit Javascript funktioniert. Alles Daten sind in diverse JSON Dateien hinterlegt und die Skripte verpacken diese dann in eine Seite, die Twitter nicht ganz unähnlich ist. Das könnte man im Prinzip hochladen und es würde rein technisch funktionieren. Allerdings sind auch sämtliche private Informationen, die im Account hinterlegt sind auch darin zu finden, zum Beispiel Direkt Messages. Das möchte man vielleicht nicht ;)

Ich habe dann die Datei mit den Tweets (tweets.js) genommen und daraus statische HTML Seiten erzeugt und hochgeladen: twitter-archive.kniebes.io

Für die Lightbox zur größeren Anzeigen von Bildern habe ich die Fullscreen Lightbox benutzt. Hat keine weiteren Abhängigkeiten und die einzelne Javascript Date ist extrem schnell eingebunden.

An und für sich kann ich nun meinen ohnehin auf Privat gestellten Twitter Account nun löschen.

Und ja, ich bin mit bewusst, dass Twitter schon seit einer Weile X heißt.

2024-04-14 Es gibt keine Wochenupdates mehr!

Die alten Updates werden noch im chronologischen Blog angezeigt, aber es wird keine neuen Updated mehr geben. Alles war ich in einem Wochenupdate schreibe, könnte auch ein separater Blogpost werden.

Wo soll ich die Grenze ziehen? Was kommt in ein Wochenupdate und was wird ein Blogpost? Um dem minimalistischen Charakter dieser Seite gerecht zu werden, habe ich ich mir diese Entscheidung erspart und die Wochenupdates ausrangiert.

2024-02-24 Neue Blogrolle

Ich habe mal die Blogrolle überarbeitet – war ja schon eine ganze Weile nicht mehr aktuell. Anstelle die Links aus der Datenbank zu holen wird nun mein OPML-File aus NetNewsWire ausgelesen und die Feeds aus den beiden „Blog“-Outlines werden als Linkliste benutzt.

Und ich sehe das ebenso wie Dave Winer: Vor Twitter/X & Co. war es der gängige Weg Verbindungen herzustellen und darüberhinaus eine Quelle für Empfehlungen um neue Blogs kennenzulernen.

2023-12-02 Enclosure

Angestiftet durch den Post von Dave Winer habe auch mal das enclosure-Element in den Feed aufgenommen.

<enclosure url="https://photo.kniebes.com/photo/2023/11/28/der-erste-schnee.jpg" 
  length="5474114" 
  type="image/jpeg" />

Mir fällte gerade auf, dass wann immer ich über meinen RSS Feed schreibe, den Post in guter RSS Club-Tradition auch nur im Feed aufführe;)

2023-11-10 frisches Archiv

Das langweilig Monatsarchiv war mir schon länger ein Dorn im Auge. Ich habe das etwas aufgepäppelt und es sieht nun ein bisschen wie ein Balkendiagramm aus. In der linken Spalte ist der verlinkte Monat und rechts die Anzahl der Posts in dem Monat. Eigentlich selbstredend.

Es ist zwar mittlerweile eine längere Liste aber nicht so öde wie diese quasi kalendarische Ansicht, die ich zuvor benutzt habe.

Und da ich gerade bei war, ist die Tagcloud nun auch keine Cloud mehr, sondern daran angepasst.

2023-10-15 Mein altes Photoblog läuft wieder.

Bei der Änderung meiner Anschrift auf meinen Seiten, bin ich auch wieder auf mein altes Photoblog gestoßen. Eigentlich war das nur noch ein Redirect auf mein aktuelles.

Aber das muss ja nicht so bleiben und so habe ich es technisch wieder lauffähig gemacht. SSL aktiviert und ein paar Fehler gelöst. Allerdings läuft es nach wie vor auf PHP 5.6 und das Layout ist etwas in die Jahre gekommen. Naja, man benötigt schon eine Lupe um auf einem 5K Monitor noch irgendwas lesen zu können. Auf mobiles Geräten ist es kaum benutzbar. Aber das ist halt ziemlich genau 16 Jahre alt. Der erste Eintrag stammt vom 4. Oktober 2007. Damals war mobiles Surfen noch kein echtes Thema.

Ich habe keinesfalls vor, das alte Blog mit neuem Inhalt zu füllen oder das Layout zu überarbeiten damit es etwas zeitgemäßer oder überhaupt zugänglicher wird. Nein, eigentlich habe ich das nur aus nostalgischen Gründen gemacht. Es spiegelt halt meinen ersten Zugang zur digitalen Fotografie wieder.

2023-09-28 Tote Links und SEO-Bullshit

Vor ein paar Tagen habe ich angefangen mir die bis zu 20 Jahre Einträge im Blog anzuschauen und zu prüfen, wohin die Links noch führen.

Es ist ein bisschen ernüchternd und eher selten, dass Links noch zu ihrem ursprünglichen Ziel führen. Entweder ist Domain ganz verschwunden, die Seite wird mit einem 404 einfach nur nicht mehr gefunden oder - und das finde ich sehr unangenehm - der Link verweist nun auf einen neuen Inhalt, der entweder nur begrenzt oder nichts mit den ursprünglichen Inhalt zu tun hat. Im schlimmsten Fall ist ein Ad-Hub oder sonst irgendeine dumme SEO-Content-Falle für Bots. Ganz eklig dabei: Kryptowährung und NFT SEO-Bullshit.

Alter Propeller! Und das sind echt viele... Also Bullshit und alte Einträge, meine ich.

2023-09-08 Photoblog erweitet.

Das hatte ich schon eine ganze Weile vor, bin aber nie dazu gekommen. Über der Galerie auf der Photoblogseite werden nun zwei Auswahlfelder eingeblendet mit deren Hilfe nach Jahr oder Tag gefiltert werden kann.
Zuvor wurden immer alle Fotos in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Die absteigend chronologische Reihenfolge ist geblieben, aber es sind nicht mehr alle.

Bei der Justified Gallery ist es erstmal geblieben und somit ist leider auch noch jQuery dabei. Beides kommt auch noch raus. Ich mag zwar die Justified Gallery, aber wenn ich jQuery benutze, komme ich mir vor wie ein Archäologe. Früher fand ich jQuery wegen der Cross-Browser-Klamotte ganz praktisch. Aber das ist Heute einfach nicht mehr notwendig.

2023-08-24 Mein Blog hat Geburtstag

Mein Blog wird Heute 22 Jahre.

Traditionellerweise gibt einen kleinen Rückblick auf das "Leben" meine kleinen Blogs im vorangegangene Jahr.

Der Baustellenreport hat ein Ende gefunden, da die Bauarbeiten an der Hattinger Straße nun abgeschlossen sind.

Inhaltlich gab es eigentlich weiter keine großen Veränderungen. Fotos und ein wenig Gerede über Serien, Filme und was mir in den Sinn kommt. Zwischendurch ein paar unkommentierte Links.

Balkendiagramm mit Einträgen je Monat von 01/2022 bis 08/2023

Das Tagging der Posts ist wieder ein wenig weiter vervollständigt worden. Aber es fühlt sich immer noch an wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Weniger relevante Elemente habe ich auf den statischen Seiten mit web components umgesetzt.

Kommentare via Twitter gibt es leider nicht mehr, da die API nun was kostet. Und weil ich Twitter auch nicht mehr nutzen mag. Auf eine vergleichbare Integration über Mastodon hatte ich noch keine Lust, wird aber früher oder später kommen.

Nach 22 Jahren würde ich immernoch sagen, ein Blog auf eigenem Webspace lohnt. Irgendwelche Social Media Dinger kommen und gehen (besonders Twitter geht gerade) aber ein Blog bleibt.

Wenn Du also irgendwas zu erzählen hast oder irgendeinen kreativen Output hast, gib Deinem Schaffen ein ordentliches Zuhause. Ein Blog.

2023-07-01 Sharing Web Component

Nachdem ich Martin Schneiders Artikel Tinkering with Web Components gelesen habe, dachte ich, das wäre ein töfter Ersatz für die "Per E-Mail antworten" Funktion. Leicht abgewandelt wird auch der "Per E-Mail antworten"-Link über einen Share Button über eine Web Component angezeigt.

Und da ich gerade dabei war, gibt es noch drei weitere Web Components:

  • Der Now Playing Schnipsel rechts oben, der meinen gerade gecsrobbelten Titel anzeigt.
  • Die Vor-/Zurücknavigation unter den Posts
  • Die am häufigsten gespielten Alben auf der now-Seite
2023-05-28 Journal-Tags aus Exif Daten

Seit einer Weile speichere ich auch die Exif Daten der Fotos in der Datenbank und nun habe ich mir mal die Zeit genommen und für jeden Post mit einem Foto, das die Infos hat, Tags für Kamera und Objektiv zu generieren. Das fängt leider erst im Oktober 2021 an. Das sind nicht einmal 2 Jahren von insgesamt 22 Jahren.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Rest manuell taggen möchte...

Hier sind auf jeden Fall die nigelnagelneuen Tags:

Und natürlicherweise auch in der Wolke zu finden.

SQL zum Erstellen der Relationen zwischen Tag und Post ist dank JSON_EXTRACT relativ einfach:

REPLACE INTO journal_entry_tag (entryId, tagId) 
  SELECT DISTINCT je.id, 494  
  FROM journal_image ji 
  INNER JOIN journal_entry je ON je.content LIKE concat('%',ji.url,'%') 
  WHERE REPLACE(JSON_EXTRACT(ji.exif, '$.lens'),'"','') LIKE 'Zeiss Planar%'; 
-- wobei 494 die Id vom Tag "Zeiss Planar T* 1.4/50 ZF.2" ist 

Da soll mal jemand sagen: ein Blog wäre kein Hobby ;)

2023-03-31 vereinte Feeds
2022-09-21 Wieviel Spaß ein kleiner Query doch machen kann.

Wieviel Spaß ein kleiner Query doch machen kann. Auf den Tag-Seiten gibt es im Kopf nun einer Liste verwandter Tags. Was mich allerdings immer Wieder daran erinnert, dass die Tags aufgrund des Alters vom Blog etwas ungepflegt sind. Aber die langen Winterabende werden kommen.

SELECT t.*, COUNT(*) AS anz
FROM journal_tag t 
LEFT JOIN journal_entry_tag et ON et.tagId = t.id 
LEFT JOIN journal_entry e ON et.entryId = e.id
WHERE 
  et.entryId IN (
    SELECT entryId FROM journal_entry_tag WHERE tagId = :tagid
  ) AND et.tagId != :tagid AND t.scheme = 'tag'
  AND e.status = 'published'
GROUP BY t.id 
-- HAVING anz > 1 Wenn man mag
ORDER by anz DESC;
2022-08-25 Mein Blog hatte Geburtstag

Mein Blog hatte Gestern Geburtstag und ist 21 geworden.

Eigentlich wollte ich den Eintrag Gestern schon schreiben aber wir haben fett Party gemacht und ich war hinterher hackedicht und konnte nicht mehr schreiben.

Aber zur Feier des Tages habe ich zwei neue Tags: Mein Blog hat Geburtstag und Indieweb. Inhaltlich weitestgehend selbsterklärend. Und eine angepasste Eintragsstatistik gibt es:

Einträge  je Monat aus dem zurückliegenden Jahr

Ein etwas länglicher Graf über alle 21 Jahre.

Im vergangenen Jahr hat sich technisch nicht so viel verändert. Das Layout läuft nun ohne externe Bibliotheken. Auch für das bisschen Javascript lohnt sich kein jQuery oder was anderes zu nutzen. Grafische Layoutelemente sind nun SVG anstelle von Font Awesome und direkt im HTML oder CSS eingebettet.

Gestalterisch bin ich bei einem Grad des Minimalismus angekommen, der mir sehr gut gefällt. Auf eine Navigation im Seitenkopf will ich verzichten. Es gibt lediglich einen kleine Absatz zu Einleitung und mit den wichtigsten Links auf der Startseite und die Navigation im Fuss der Seite.

Das Photoblog - die gesammelten Posts mit Fotos - hat sich unter der URL kniebes.com/photoblog etabliert.

Die Copyright / Lizenzbedingungen sind auch schon etwas älter. Alle von mir erstellten und veröffentlichten Inhalte auf dieser Seite sind Public Domain. Das hat den Vorteil, dass ich mir keine Gedanken mehr darüber machen muss, ob meine Fotografien irgendwo widerrechtlich benutzt werden. Ich denke ohnehin, dass alle Veröffentlichungen im Netz frei von Urheberrechten sein sollten.

Was gibt es sonst noch zu sagen? Ach ja, die Gebetsmühle: Wenn Du irgendwas zu sagen hast oder irgendwelche kreativen Dinge veröffentlichen willst, mache es auf Deiner eigenen Seite. Ja, es ist OK auf Twitter, Facebook, Instagram, Flickr oder sonstwo zu teilen. Jeder mag ein wenig Reichweite. Aber gönne Deinem Schaffen einen eigenen Ort, der Deiner Kontrolle unterliegt. Own your data!

2022-02-26 Frühjahrsputz, Teil 2

So weit - so aufgeräumt.

Die Befriedigung jQuery zu entsorgen war noch ungleich viel größer als die CSS Datei neu zu schreiben und die Templates aufzuräumen. Ich weiss nicht wie viele hundert KB an Tinnef damit wegfällt. Es schüttelt mich nur noch mehr, wenn ich ein du -sh auf einen nodes_modules-Order mache.

Das CSS zur Darstellung der Eintrage aus Wordpress Zeiten macht mir noch leichte Kopfschmerzen. Das wird sich wohl erstmal nicht vermeiden lassen. Ich hätte nie Wordpress - oder viel mehr den Gutenberg Blockeditor - benutzen dürfen...

2022-02-25 Frühjahrsputz

Ja, ich bin ein wenig früh dran. Ich habe im Blog mal angefangen aufzuräumen.

Angefangen habe ich mit CSS und Templates. Beides ausgemistet und den CSS Code auf gut ein Drittel reduziert. Die Datei ist in den letzten Monaten unkontrollierte gewachsen und hatte zuletzt beinahe 2000 Zeilen. Das meiste davon ist natürlich unbenutzt gewesen. Relikte alter Feature oder Unterseiten, die es schon lange nicht mehr gibt. Neu schreiben war dann die beste Lösung. Hier und da gibt es bestimmt noch Stellen, die so aussehen als sollten sie nicht so aussehen wie sie aussehen.

Abhängig vom Wetter werde ich mir als nächstes das Javascript der Seite vorknöpfen und versuchen auf jQuery zu verzichten. Das gibt es nur noch für die Lightbox der Bilder und die Last.fm Einblendung. Ich denke, das wird auch mit VanillaJS ganz gut gehen.

2021-12-27 Tee, Filme, Bücher und Hörbücher
2021-12-14 WhatsApp Account gelöscht

Soooo! Schlußendlich habe ich mir ein Herz gefaßt und meinen WhatsApp-Account gelöscht. Von nun an bin ich nur noch per Threema oder Signal (über meine Rufnummer zu finden) zu erreichen. Naja, und wie gewohnt per E-Mail. Und wenn es den unbedingt sein muss auch per Telegram.

Damit hätte ich dann den letzten Facebook (oder Meta) Dienst von der Backe. Facebook selbst und Instagram sind schon seit einer ganzen Weile Vergangenheit; nur WhatsApp ist etwas hartnäckiger loszuwerden.

Mein Favorit ist Threema. Es ist quelloffen (Ja, Signal auch irgendwie) und die Kontaktverifizierung find ich spannend. Mittlerweile kostet die Threema-App einmalig drei oder vier Euro. Das war früher zwar nicht der Fall. Aber zumindest bezahlt man nicht mit seinen Daten, denn ich muss weder meine Rufnummer noch meine E-Mail mit dem Account verknüpfen.

2021-09-16 Neu im Blog: Zuletzt getrunken

Da es nicht so leicht ist bei der Vielzahl von Teesorten den Überblick zu behalten, habe ich in der Vergangenheit die Label auf den Teetüten mit Notizen versehen und ein Foto davon in Evernote abgelegt um den Überblick zu behalten. Gibt nix Dümmeres als einen Tee, den ich nicht mag, zwei Mal zu kaufen...

Aber ich will ja weg von Evernote; immer noch! Und wie einiges andere - wie zum Beispiel Filme - liegt der Spass nun in einer kleinen Datenbank, von der auch diese Seite profitiert. Denn auf der nownownow.com Seite gibt es nun die zuletzt getrunkenen evtl. mit einem kleinen Kommentar. Und darunter die letzten Filme, Bücher und Hörbücher, die ich gerade verkonsumiere.

2021-08-24 Mein Blog hat Geburtstag

Und es ist 20 Jahre geworden. Ich blogge wieder deutlich mehr. Zwar nicht wieder in dem Rahmen vor Mitte 2008 aber immerhin herrscht hier wieder reges Treiben. Naja, früher habe ich auch allen Mist gebloggt.

Einträge pro Monat 2020 und 2021

Ein etwas länglicher Graf über alle 20 Jahre.

Mitte 2004 gab es den ersten Einbruch und dann nochmal Mitte 2008.

Ich denke, 2004 war das große deutsche Blogsterben. Weblogs sind damals in der Mitte der Gesellschaft angekommen und Einige aus den frühen Tagen haben die Lust verloren. Ich hatte das eine oder andere Mal Probleme mich zu motivieren weiter zu machen. Dann ruhte das Weblog für eine Weile aber später ging es immer irgendwie weiter. Neue Software, neuen Domain, neue Interessen. Mein Umstieg von Linux auf MacOS war ein dicker Booster für's Blog. Ein Umstieg, den ich Heute schon fast bereue. Aber das ist ein Thema für einen anderen Post.


Die erste Version lief noch auf ruhr.de ohne eigene Domain und ohne Datenbank. Nur ein bisschen Perl und HTML Dateien für Einträge, die ich mit Vi auf dem Server bearbeitet habe. Leider gibt es die Seite nicht mehr, da ich schon seit 18 Jahren kein Mitglied mehr bin.

Später ist das Blog über diverse Domains getingelt und es kam MySQL hinzu und damit auch ein eher schlicht geratenes Admin-Dings mit einem Editor.

Es gab eine Reihe von Weblog Systemen, die mein BLog über sich ergehen lassen musste:

Da gab es von 2004 bis 2004 pMachine dem Vorgängen von ExpressionEngine, das ich allerdings nie ausprobiert habe. pMachine war mir zu umständlich und der Umgang mit Templates war nicht das, was ich mir vorgestellt habe.

Über einen recht langen Zeitraum von 2004 bis 2008 wurde das Blog von Textpattern angetrieben. Das war der Zeitpunkt, da ich die Vorteile von Textile und später Markdown erkannt habe.

Im Jahr 2014 habe ich mal Koken ausprobieren wollen. Aber es ist nie so weit gekommen, dass ich die Einträge konvertiert habe, da es als Weblog Software nicht so geeignet war, wie als Platform zur Veröffentlichung von Fotos. Ich glaube, das gibt es nicht mehr.

Ja, sogar auf den WordPress Zug bin ich zwischen 2016 und Anfang 2021 aufgesprungen. Und ich kann garnicht sagen, wie froh ich unlängst war, als die das wieder von der Backe hatte. Es ist so schwerfällig.

In der übrigen Zeit wie auch im Augenblick lief der Spaß mit einer hausgemachten Software.


Im letzten Jahr hat sich einiges getan:

Kein Wordpress mehr! Zumindest nicht im Kern.

Das Blog ist nun eher ein Lifestream. Und Wordpress ist nur noch eine der Quellen. Die ich zunehmend seltener benutze. Naja, mein Flickr Stream und Twitter Account sind zur Zeit die externen Quellen.

Ich habe endlich ein Micropub Interface über das mittlerweile die meisten Posts eingehen. Wie auch dieser Post, den ich gerade recht komfortable mit iA Writer verfasse und auch posten werden.

Mit Einführung der conversation_id bei der Twitter API werden nun auf einfachste Weise Reaktionen auf Posting, die auch bei Twitter landen eingesammelt.

Und da wichtigste: Ich habe wieder mehr Spaß am Bloggen. Aber ich könnte nicht mal sagen, dass es nur an technischen Gegebenheiten liegen würde.

2021-07-31 Twitter API: Conversation ID

Eins vorweg: Sich für die Twitter API v2 zu registrieren / bewerben ist beinahe umständlicher als die Nutzung der API.

Mit der v1.1 fand ich es etwas sehr umständlich Konversationen zu einem Blog Post von Twitter zurück ins Blog zu holen. Mit Einführung der conversation_id ist das unglaublich einfach geworden.
Wird mit der Status ID der gewünschten „Wurzeltweets“ einer Konversation als conversation_id gesucht, liefert die Api mittels eines einfachen Curl Request die komplette Konversation. Mehr als einfach. Danke, Twitter!

Wie auch immer… Auf jeden Fall ist es damit nun endlich ohne Aufwand und externen Dienst möglich Reaktionen auf Posts zurück in Blogs zu holen.

Naja, als nächstes stehen dann Webmentions auf dem Programm. Früher oder später werde ich auch dafür mal ein paar Stunden finden.

2021-07-24 Zwei Änderungen im Blog

In den letzten Wochen haben sich zwei Änderungen ins Blog geschlichen:

Die Fotoseite liegt nun auf einer separaten Domain. Die hatte ich eher aus Spaß vor einer Weile mal registriert, aber nie wirklich was mit gemacht. Und bevor die noch länger brach liegt, wird sie nun benutzt. Wobei die Seite insgesamt noch etwas in der Entstehung ist.

Ich konnte nie wirklich was mit einer „About“ Seite anfangen. Was soll man da schreiben.
Die Idee hinter nownownow.com finde ich allerdings sinnvoller: Think of what you’d tell a friend you hadn’t seen in a year.
Und so habe ich meine die About Seite durch die /now-Seite ersetzt. Es gibt sogar ein recht aktuelles Foto.

2021-01-29 Alles neu und doch gleich

Willkommen auf der Baustelle…

9.2.2021 – Ich habe angefangen die mobile Ansicht um ein dunkles Theme zu erweitert, dass auf den DarkMode des Handys reagieren sollte. Ist ganz witzig, wenn man die Seite auf einem Tablet betrachtet. Im Querformat ist sie weiß und wenn das Gerät ins Hochformat gedreht ist, wird die Seite dunkel. Ich denke, bei der der Ansicht für den Desktop bleibt es beim normalen, hellem Therme.

8.2.2021 – Technisch betrachtet ist hier an sich alles gemacht. Allein das Design fühlt sich mittlerweile etwas angestaubt an und wird hier und da noch ein paar Anpassungen erfahren.

29.1.2021 – Vielleicht sieht es hier noch aus wie gewohnt. Aber es ist etwas komplett anderes. Das Journal läuft nicht mehr mit WordPress, sondern ist eher ein „Lifestream“ und das ehemalige WordPress Blog ist nur noch ein Teil des Ganzen.

Naja, derweil sind es nur das Blog, mein Twitter Account und mein Flickr Account.

Das kann man natürlich auch mit WordPress machen. Aber ich wollte endlich wieder WordPress loswerden. Zumindest im Großen und Ganzen.

2021-01-16 last.fm gibt’s noch immer!

Ich denke, ich habe meine Liebe zu last.fm wiederentdeckt. Nachdem ich sechs Jahre gar nichts gescrobbelt habe, bin ich nun wieder dabei.

Die Android App funktioniert recht gut mit dem HF Player und den Streaming-Apps, die ich benutze. Und da das Android Smartphone auch zu Hause meine häufigste Audioquelle ist, passt das ganz gut.

Auf der Homepage des Journals gibt es daher nun ein kleines Dings, das den Titel anzeigt, der gerade gescrobbelt wird.

2020-11-27 Justified Gallery
2020-08-24 Mein Blog hat Geburtstag

Und es ist 19 Jahre geworden. Naja, ist aus dem Gröbsten raus und könnte sich endlich einen Job suchen und was dazu verdienen.

Und gibt’s was Neues? Ich hatte immer wieder mal mit dem Indieweb geliebäugelt. Ja, eigentlich auch interessant aber irgendwie auch kompliziert – auf so eine nervige Weise.

Own Your Data“ ist im Großen und Ganzen der Grund warum ich die meisten Inhalte (Fotos und kleine Texte) auf dieser Seite veröffentliche und nicht bspw. ausschließlich auf Photoblog.com, Flickr oder weiss der Henker wo. Mal hat man Pech und der Service wird komplett eingestellt oder ich bin unzufrieden mit einem Dienst, weil irgendwas geändert wurde – sei es nun technisch oder konzeptionell – und ist nun aus meiner Sicht nicht mehr tragbar. 500px ist so ein Kandidat, der nicht weit davon entfernt ist. Flickr mit der 1000 Fotos-Begrenzung und dem Besitzerwechsel war auch mal so ein Fall. Dann bin ich ganz froh, dass die Fotos in erster Linie auf meiner Seite liegen und erst sekundär irgendwo anders. Schön ist des dann natürlich, wenn man eine Verbindung zwischen den Publikationen hat.

Aber jedes Mal, wenn ich ein bisschen auf den Seiten gestöbert habe, denke ich mir: Was für ein Aufwand um meine Sachen beispielsweise nur von hier auf Twitter oder Flickr zu syndizieren.

Wie auch immer…

Im ersten Schritt klappt die Twitter POSSE mehr oder weniger gut nach meinen Vorstellungen.

Flickr wird ggf. für Image Posts als Nächstes kommen, wenn das Ganze nicht zu nervenaufreibend wird.

Ich weiss noch nicht, ob ich ein Rückhohlen der Reaktionen von Twitter wirklich haben möchte. Das Einbetten von externen Inhalten – in diesem Fall von Twitter – lehne ich in diesem Journal generell ab, da das immer mit dem Laden externer Ressourcen verbunden ist, was Tracking von dritter Seite ermöglicht. Und das möchte ich dem Besucher dieser Seiten nicht zumuten. Und auf einen zusätzlichen Dienst wie bspw. Bridgy nur um Reaktionen auf Twitter zu verlinken widerstrebt mir auch einigermassen. Naja, vielleicht wir werden sehen.

2020-08-02 Der morgendliche Blick aus dem Schlafzimmerfenster

Vor ein paar Tagen habe ich mit einem kleinen, privaten Fotoprojekt begonnen für das ich täglich eine Aufnahme mache. Ich habe mich entschlossen meine alte, ansonsten unbenutzte, Fuji X-T1 betriebs- und griffbereit für die tägliche Aufnahme bereitzulegen.

Ich hatte vergessen, wie viel Spaß die Fuji Knipsen machen und wie schnell ich mit Hilfe der Filmsimulationen zu einem Look komme, der mir gefällt. In die Aufnahmen aus der Z7 muss ich deutlich mehr Zeit investieren.

Wie auch immer… In der Vergangenheit habe ich immer wieder mal sporadisch den „morgendlichen Blick aus dem Schlafzimmerfenster“ festgehalten. Seit zwei Wochen gibt es täglich ein Foto mit dem morgendlichen Blick und zwar gegen 7:30. Das scheint ein guter Zeitpunkt zu sein. Ich bin schon aus dem Bett, aber noch nicht aus dem Haus. Anfangs wollte ich die Uhrzeit der Jahreszeit anpassen, was zu stimmungsvolleren Fotos beitragen würde. Aber ich denke, den gleichen Zeitpunkt zu nehmen ist auf lange Sicht interessanter, da man beobachten kann, wie sich die Jahreszeiten in der Stadt verändern.

Der morgendliche Blick aus dem Schlafzimmerfenster

2020-06-27 kleine Pause und strukturelle Änderung

In den letzten Tagen war es hier etwas ruhiger aufgrund gesundheitlichem Firlefanz. Aber das soll kein Einbruch bedeuten und in der kommenden Zeit wird es wieder regelmäßigere Posts geben.

Außerdem gibt eine es eine kleine strukturelle Änderung. Die Bereiche „Photoblog“ und „3Zeiler“ sind weg und „Fotografie“ ist neu.

Das mit dem Photoblog war eh Tinnef, da die Einträge ohnehin im Hauptfeed enthalten waren und die 3Zeiler sind nun auch im Hautfeed eingebunden. Unter Fotografie gibt es nun eine Auswahl meiner Favoriten über die letzte Jahre. Die Galerie wird erweitert werden aber nicht all zu schnell, da ich in letzter Zeit eher nur Mist fotografiert habe.

2020-05-01 Projekt 61

Aus dem ursprünglichen Projekt 365 ist dann das Projekt 61 geworden.

Zwei Monate habe ich täglich ein Foto im Blog veröffentlicht vor dem Hintergrund ein wenig meine Kreativität anzutreiben. Mit dem Resultat bin ich allerdings mehr als unzufrieden. Ein Teil der Fotos ist qualitativ einfach Mist, da mich häufig eher der Zwang ein Foto hochzuladen angetrieben hat als ein interessanter Ansatz für eine originelle Arbeit. Das war nicht Zweck der Übung. Und das hat auch nicht viel mit Kreativität zu tun.

Also wird in Zukunft die Frequenz wieder sinken und die Qualität hoffentlich wieder steigen. Was soll ein Betrachter mit einem Foto anfangen, das nichtmal für den Fotograf eine besondere Bedeutung hat.

2020-03-07 Photoblog.com
2020-03-01 Schatten

In der Vergangenheit habe ich bereits zwei Mal ein 365-Tage-Fotoprojekt angefangen und unvollendet nach mehr oder weniger kurzer Zeit wieder fallen lassen.

Ich dachte mir immer, ich hätte nicht genug Abwechslung in meinem Leben um jeden Tag ein Foto machen zu können. Hmm… auch wenn das der Fall sein sollte, ist es dennoch die Kreativität, die fehlt jeden Tag ein Foto zu machen und nicht die Abwechslung im Leben.

Pünktlich zum ersten eine Monats starte ich nun das drittel Mal ein Projekt dieser Art. Vielleicht mit etwas mehr Nachdruck. Wenn ich mir am Tag eine halbe oder sogar eine volle Stunde Zeit dafür nehme, könnte das meinem Wohlbefinden durchaus entgegen kommen. Denn ich denke, dass man das bis zu einem gewissen Grad lernen kann sich vom Alltag für einen kurzen Moment zu lösen und seine kreative Ader „anzuzapfen“. Also, ich hoffe es zumindest…

Der Eingang zum Ümminger Friedhof.
Schatten, Bokeh und Schwarz-Weiss. Das sind ja gleich drei Dinge auf einmal, die ich mag.
2019-12-15 Neues Theme

Vor einigen Jahren hatte ich beruflich sehr viel mit WordPress zu tun. Es bot sich als Platform an, die schnell installiert ist und die häufig auch als gehostet Software zu finden ist. Und von extern lässt sich der Spaß dann einfach über die API mit zentral gesteuerten Inhalt versehen. Ja, richtig gelesen! Ist schon eine paar Jahre her und damals hat das bei Google noch richtig was gebracht.

Wie auch immer dachte ich mir, ich verzichte auf ein gekauftes Theme und nehme auch keins von der Stange sondern fange an selbst ein Theme zu machen. Und ehrlich gesagt funktioniert es noch genauso wie damals vor sieben oder acht Jahren. Und auch wenn WordPress dabei konzeptionell nicht so weit vorne ist, geht es doch recht einfach von der Hand. Nicht zuletzt aufgrund des exzellenten WordPress Codex.

Also reift hier nun seit ein paar Tagen eine neues Theme heran. Es soll schlicht sein und auch in Zukunft schlicht bleiben; beinahe minimalistisch. 

Neben der Explore Seite wird in nächster Zeit auch noch ein alternative Startseite mit einem Fullscreen Slider  hinzukommen. Es geht hier halt nach wie vor um Fotos bzw. Fotografie, auch wenn das Thema in den letzten Monaten etwas kurz gekommen ist. Naja, und vielleicht habe ich über die Feiertage Zeit mich damit zu befassen. 

2019-11-17 WordPress: 1 – Theme: 0

Na fantastsich! WordPress Update auf 5.3 und das 79 Euro Theme ist tot. Ich weiss gerade nicht was mich mehr nervt, das Theme oder WordPress.

Ich komme nicht umher festzustellen, dass die WordPress Phase meines Blogs, die mit Abstand nervtötendste ist. Aber eigentlich sollte alles einfacher werden als mit der selbstgeschrieben Software, die ich zuvor benutzt habe. Aber leider lief das wenigste unproblematisch. Auf lange Sicht werde ich mich wohl wieder von WordPress verabschieden. Ich weiss noch nicht wohin es gehen wird, aber so geht’s nicht weiter. Das macht mir keinen Spaß.

Für den Übergang habe ich dann erstmal ein altes Theme aktiviert, denn ich fürchte, das wird hier eine ganze Weile noch keinen Umzug auf eine andere Platform geben.

2019-11-09 Mein Blog ist volljährig geworden

Oha! Da ist mein Blog schon am 24.08. volljährig geworden und ich habe den Geburtstag völlig verpennt.

Aber das geschieht dem Blog ganz recht. Obwohl es nun mittlerweile alt genug ist, hat es sich noch immer keinen Job gesucht um was zum Hauhalt beizutragen.

2019-01-31 400

Mittlerweile haben sich 400 Fotos auf meinem Instagram Account angesammelt. Obwohl ich mit Instagram nie so richtig warm geworden bin, ist das doch ein schöner, runder Wert.

Ein guter Zeitpunkt für ein kleines Päuschen.

Update (17.2.2019): Naja, war keine so lange Pause. Knapp einen halben Monat war der Account deaktiviert. Also wenn ich damit wirklich nix mehr zu tun haben will, müsste ich ihn löschen. So wird das nix…

2018-09-01 neue E-Mailadresse

Da ich mich über kurz oder lang von Google Diensten verabschieden möchte, habe ich mich daran gemacht nach und nach alle Web-Accounts, die mit der Google Mail Adresse verbunden sind, davon zu befreien. Und da haben sich im Laufe der Zeit einige angesammelt. Als Alternative habe ich mich für Protonmail entschieden. Das macht erstmal einen guten Eindruck!

Long story short: Wer noch versucht mich über die Adresse kniebes@gmail.com zu erreichen, wird bald keinen Erfolg mehr haben. Als Alternative bitte kniebes@pm.me benutzen. Wer eine anderen Adresse von mir hat, kann die natürlich gern weiter benutzen.

2018-06-22 ausgeXINGt

Ich habe nach etlichen Jahren genervt meinen Xing (ehem. openBC) Account gelöscht. Das Verhalten mancher Recruiter / Headhunter kann nur noch als Belästigung bezeichnet werden. Obwohl ich zZ. nichtmal einen Job suche, laufen einem diese Leute mir einer Penetranz hinterher, die ich so noch nicht erlebt habe. Es kann doch nicht angehen, dass man selbst wenn kein Kontakt nicht zustande kommt noch via E-Mail oder noch schlimmer per Anruf von diesen Leuten belästigt wird.

Selbst „Professionelle“ auf Dating Portalen sind nicht so aufdringlich …

Es mag auf den ersten Blick nach einer extremen Reaktion aussehen. Aber in Anbetracht des sog. Talent Managers bietet Xing diesen Vögeln eine Platform, mit deren Hilfe dem ganzen Gebaren System verliehen wird. Letztendlich war es eine schon seit geraumer Zeit überfällige Reaktion, da ich kaum mehr echte Kontakte über Xing geknüpft habe sondern eher das Gefühl hatte Sammelobjekt für Recruiter zu sein.

Es wäre mir zwar lieber gewesen, wenn ich den Account nur hätte zeitweilig deaktivieren können, wie es bei Facebook bspw. möglich ist, aber leider habe ich diese Funktion nicht gefunden, wenn sie denn überhaupt existieren sollte.

2017-08-25 Mein Blog hatte Gestern Geburtstag

Oha! Da hat mich Gestern die Vorstellung der D850 so sehr abgelenkt, dass ich doch glatt den 16. Geburtstag meines Journal am 24.08. vergessen habe. Asche über meine Haupt. Aber mein Umfeld kennt das Gefühl, wenn ihre Geburtstage vergessen werden.

Und dieses Jahr hat sich im Blog wirklich was getan. Der Wechsel von der selbstgetackerten Blogsoftware zu WordPress ist keine kleine Veränderung gewesen. Außerdem tut sich auch inhaltlich wieder etwas mehr. Nachdem im letzten Jahr zum Teil wochenlange Pausen zwischen Einträgen gelegen haben, gibt es in diesem Jahr wieder mehrere im Monat. Die glanzvollen Zeiten kurz nach der Jahrtausendwende mit zT. mehrere Einträge am Tag werden aber wohl nicht zurück kehren.

2017-08-19 Neue Homepage

In den letzten Wochen habe ich heimlich, still und leise – eigentlich immer nur dann, wenn ich gerade mal Lust hatte – eine neue Homepage gemacht. Das wirkt in so fern auf das Journal aus, dass die ominöse Startseite verschwunden ist und direkt die Seite mit den jüngsten Einträgen gezeigt wird. 

Ich war viel zu faul um ein One-Page Template selbst zu machen und habe mir stattdessen für ein paar Euro ein nettes Template auf ThemeForest gekauft. Außerdem steht der zeitliche Aufwand beim selbst gestalten in keinen Verhältnis zum Kaufpreis.

2016-08-24 Mein Blog hat Geburtstag

Mein Blog hat Geburtstag – 15 Jahre ist es geworden. Gar nicht so einfach mit so einem halbstarken Teenager.
Kein Wunder, dass sich der Bengel nachts raus schleicht und Graffiti an Wände sprüht. Bei gerade mal 62 neuen Einträgen im letzten Jahr könnte man von akuter Vernachlässigung sprechen.

2015-08-27 mein Blog hatte Geburtstag

oha… wie konnte das denn passieren. Da habe ich doch glatt den 14. Geburtstag meines Blog am 24. August vergessen. Neulich habe ich dem Blog noch ein wenig Aufmerksamkeit angedeihen lassen und dann sowas. Das mich das Admin Panel überhaupt noch reingelassen hat, ist ein Wunder.

Rückblickend auf das vergangene Jahr würde ich – ohne es mit einem Query geprüft zu haben – von einem neuen Rekordtief an Einträgen sprechen.

2013-08-24 mein Blog hat Heute Geburtstag

Alle Jahre wieder kurz vor meinem Geburtstag hat mein Blog seinen Jahrestag. Am 24.08.201 habe ich meine alte, englische Seite eingestampft und dieses Blog gestartet.

Ich habe es mir damals nicht nur mit der Sprache etwas einfacher gemacht, sondern auch das erste Mal gezielt auf ein nervenaufreibendes Table Layout verzichtet und das Design per CSS umgesetzt. Was Heute Gott sei Dank zu einem Standard geworden ist und vollkommen selbstverständlich ist, war damals noch eher etwas experimentell.
Und ich kann mich noch gut erinnern, was das damals für ein K/r/ampf war den ewig Gestrigen die Vorzüge von CSS Design zu verdeutlichen.

Im Laufe der letzten 12 Jahre hat das Blog so einige Veränderungen durchgemacht: Es lief auf insgesamt sechs verschiedenen Domains, wurde zeitweilig mit pMachine und Textpattern betrieben, der fanatische Linux Evangeliums wich einem seichten »Ach, Macs sind doch ganz nett«, der Wortanteil ist gesunken und es gibt mehr Fotos. Ja, man wird nicht jünger.

Einige Male habe ich darüber nachgedacht das Blog zu schließen, nicht zuletzt als Twitter immer mehr Relevanz als Mikroblog Dings gewonnen hat oder ich eine Weile fast ausschließlich auf Tumblr unterwegs war. Aber irgendwie hat es bis Heute überlebt. Und nicht nur das, sogar Kinder hat das Blog bekommen, mehrere. Langfristig überlebt hat allerdings nur das Stärkste, mein Photoblog. Das mittlerweile auch schon fast 6 Jahre mehr oder weniger aktiv ist. Andere zahllose WordPress Versuche sind wieder verschwunden oder oxidieren vor sich hin.

Apropos WordPress. Nachdem ich die jüngsten WordPress Versionen alle durchweg als richtig angenehm empfunden habe, keimt der Gedanke, der Seite WordPress als technischen Unterbau zu verpassen und das selbstgeschriebene System in Rente zu schicken. Aber in Anbetracht des enormen Aufwandes – durch die Gegend konvertieren; wild herum themen – muss dieser Gedanke wohl noch eine ganze Weile reifen bis er mich an einem langen Winterabend eiskalt erwischt und ich vielleicht nachgebe.

2010-08-26 Oha! Geburtstag vom Blog vergessen

Ja, so fängt’s an. Erst wird der Geburtstag vergessen, dann die Telefonnummer und dann kann man sich nichtmal mehr an den Namen erinnern.

Also mein flauschiges Blog ist am 24.08. neun Jahre geworden. Und ich denke, dass ich in keinem Jahr zuvor so wenige gebloggt habe. Und wer ist Schuld dran: Tumblr und Twitter…

2009-08-25 Herzlichen Glückwunsch

Oh mann. Ich hab’s vergessen. Es tut mir leid.

Es ist so weit aus dem Fokus geraten, dass ich doch glatt den gestrigen Geburtstag meines Blogs vergessen habe. Die Ex-Freundinnen, die meinen Weg pflastern, wissen in etwa wie sich so ein vergessener Geburtstag anfühlt.

Nichtsdestotrotz gab es am 24. Aug. 2001 den ersten Eintrag, ergo ist das Ding nun acht Jahre alt und hat einiges an Entwicklung und Vernachlässigung erfahren. In letzter Zeit ist es eher die Vernachlässigung, die dem Weblog zu schaffen macht, da der Ableger immer mehr Aufmerksamkeit erhält.

2009-07-08 Mir fällt gerade kein Titel sein.

An den vergangene Abenden habe ich mal mein mein Photoblog in Angriff genommen und weg von Textpattern portiert. Nicht, dass ich irgendwas gegen Textpattern hätte, aber das Bearbeiten von Templates über ein Webinterface ist auf Dauer grausam. Nicht erst seit vbulletin habe ich da eine “leichte” Allergie entwickelt.

Also Smarty genommen und ein wenig Klassen drumherum. So sollte ich in den nächsten Abenden eher die Motivation finden, was an dem Layout zu machen. Die Fotoseiten werden wohl so bleiben, aber die Übersichtsseite könnte Einiges an Aufmerksamkeit vertragen:

  • eine saubere Trennung von Texteinträgen und Fotos
  • eine Contentspalte, die breiter ist als 320 Pixel
  • einen Photostream vielleicht mit jCarousel
2008-08-24 sieben Jahre

Mein Journal hat Heute Geburtstag, nur wenige Tage vor mir. Das kann ich mir noch ganz gut merken. Womit ich alle Exfreundinnen um Verzeichnung bitten möchte, deren Geburtstage ich in den Vergangenheit vergessen habe.

Naja, eigentlich ist es schon älter, aber Heute vor sieben Jahren habe ich den ersten Eintrag in deutscher Sprache veröffentlicht. Was sich als fataler Fehler herausstellen sollte, denn gut 90% der Leser setzten sich aus der ehem. Themes.org/Linux.com community zusammen, die damit nun gar nichts mehr anfangen konnten. Und was noch viel gravierender war, ich hatte nun ein deutsches Weblog.

Derweil fristet das Journal ein eher vernachlässigtes Dasein, mit dem großen Banner, Eigentlich hab ich ja keine Lust mehr. Man könnte sagen, die Luft ist ein wenig raus. Ich habe mir auch noch keine Gedanken gemacht, wie es hier weiter geht. Derweil finde ich Microcontent per Tumblr wesentlich spannender.

2007-10-14 neues Photoblog

Das Photoblog ist nun im Großen und Ganzen fertig. Ich habe mich für Textpattern als Antrieb entschieden. Überzeugt haben die einfache Handhabung und der Mangel an Feature, der dem Nutzer ganz gut als Understatement verkauft werden kann.

Naja, ganz so schlimm ist es nicht, sogar XML-RPC für Txp tut seinen Dienst, obwohl das für ein Photoblog eher nebensächlich ist. Das Artikelbild Feld hat dabei weit aus höhere Relevanz als der Body:)

Einzig am Feed musste Hand angelegt werden. Das Media RSS Module ist für ein Photoblog doch recht interessant und mit Hilfe von media:thumbnail kann ich Thumbnails an anderer Stelle einbinden, eg. in diesem Blog.

2006-02-01 Erfolgreich Bloggen mit der richtigen Seitenleiste

Unschwer zu erkennen ist Skurrilität das Thema des Tages.

Im Webdesignerblog (via dyingeye) regt man eine Diskussion über den optimalen Aufbau der sog. Seitenleiste an. Wer denn eine hat.

Sehr interessant finde ich in diesem Zusammenhang auch die Frage, wie viele Werbeieinblendungen mindestens transparent eingebettet werden müssen, um den Besucher ausreichend zu verwirren. Sonst kommt man noch auf die Idee, man würde den Begriff Usability erst nehmen. Tze…

Wie uns auch schon renomierte Web ähmmm.. Designer beweisen, kann man mit Werbeeinblendungen garnicht exzessiv genug umgehen und sollte diese großzügig über alle Seitenelemente verteilen.

ber kommen wir zurück zum Thema Seitenleiste. Im schnelllebigen Internetz ist’s natürlich total wichtig, daß der Besucher noch vor dem ersten Lesen genau, weiß wo er sich befindet und was ihn erwartet. So ist die Seitenleiste von immanenter Bedeutung für den Erfolg eines Blogs. (mein Deutschlehrer aus alten Schulzeiten, hätte diesen Absatz mit einem roten Blaken am Rand und der Frage Zusammenhang? markiert. Aber ich bin ja Blogger und kein Journalist. Und nehme mir die Freiheit ungefragt unbegründete Thesen in den Raum zu stellen.)

  • Besondere Aufmerksamkeit schenken wir unseren lieben Googlereferer, die unser Blog so gern mit einem Forum verwechseln. Pfui!!! Aber das sollte mit einer richtig krassen Seitenleiste unterminiert werden können. Evtl. könnte man sich dort direkt als Blogger outen – auch wenn’s auf den ersten Blick unangenehm erscheint.
  • Wir laden den frisch gewonnenen Leser ein, sich an Diskussionen zu beteiligen, indem wir ihm allein durch das Anzeigen der letzten Kommentare aufzeigen, welch fluffiger Kommunikationsbolzen unser Blog doch ist.
  • Natürlich lassen wir nicht die Gelegenheit aus, durch eine Themensplitter unsere Kernkompetenz ins Rampenlicht zustellen. Eine Übersicht der Kategorien bietet sich an dieser Stelle hervorragend an.
  • Jetzt ist der Zeitpuntk gekommen, daß der Besucher definitv davon überzeugt sein muß, daß er zumidnest mit dem Blog Sex haben möchte. Also bieten wir ihm einen RSS Feed an, damit er unmittelbbar mit unseren neusten Hirnschissen versorgt wird.
  • Aber man ist ja ein vollkommener Egoist und verweist auf ein paar andere Blogs. Diese sog. Blogrolle ermittelt man am einfachsten durch Mittlung verlinkter Blogs in anderen Blogs. Dazu braucht’s nichtmal viel Mathematik – was natürlich weiblichen Bloggern entgegen kommt. Man (Frau auch) macht da einfach mal ’ne Strichliste. Die Blogs mit den meisten Strichen haben gewonnen und werden verlinkt und der Jonny und der Jörg freuen sich.
  • Zum Schluß sollte man dem Leser auch ein paar Einträge mit maximalster Selbstdarstellung nicht vorenthalten. Denn sind wir doch mal ehrlich, wer so ein saugeiles Blog auf die Beine stellt, hat doch mindestens einen Nobelpreis verdient. Da kann es einem doch nicht verübelt werden, wenn man sich selbst ein wenig im Scheinwerferlicht sehen möchte.
  • Und für den höchstwahrscheinlichen Fall, daß der Leser nicht nur mit dem Blog ficken will, sollte der Autor auf keinen Fall auf adäquate Kontaktinformationen verzichten. Auch hier läßt sich durch geschickte Wahl der Kommunikationsmittel auf sehr subtile Weise darstellen, welch superkühler Netizen man doch ist. Wir nehmen Jabber, nicht ICQ, geben keine Telefonnummer aber unser Skype-Dings an. Auch der Verweis auf eine FOAF Datei, löst Assoziationsketten aus…

Unter Beachtung all dieser Punkte sollte der Weltherrschaft nichts mehr im Wege stehen.

2004-08-29 Geburtstag verpennt

Tztztz… Hab ich doch glatt den Geburtstag meines kleinen Blogs verschlafen. Das ist am 24. August drei Jahre geworden, hat drei Tage vor mir Geburtstag, das Kleine.

Jetzt weiß ich auch, warum sich der Server die Tage so zickig angestellt hat.
Ansonsten waren die Feierlichkeiten eher ruhigerer Natur im Rahmen der engsten Freunde.

Überraschenderweise werde ich wohl Dieter Nuhr in »Ich bin’s Nuhr« am 9. Sep. in der Wattenscheider Stadthalle sehen. Mal gespannt, hab’ den Kerl ja noch nie live gesehen, aber ausschließlich Lobeshymnen auf die letzten Programme gehört.

2003-08-24 2a

Na, der Tag fängt ja gut an, meine letzten 11g Goden Nepal erstmal bis zur Verdammnis ziehen lassen. Obwohl das Gewicht der aufgebrühten Menge viel entscheidender für das Gelingen eines Tees ist, sind 10 Minuten zu lang.

Es wird 2

Mein Blog hat Heute Geburtstag, nur wenige Tage vor mir. Vor exakt zwei Jahren gab's den ersten Eintrag in Deutsch, oder was ich dafür halte. Das war in etwa auch der Zeitpunkt als ich auf CSS basiertes Design und Barrierefreiheit durch Zeldman, ALA und Co aufmerksam geworden bin. Und CSS basierte Layouts auch zumindest auf dieser Seite bis Heute tapfer durchgehalten habe.

Für Kundenseiten kostet es noch immer einige Überzeugungsarbeit CSS Layouts an den Mann zu bringen. Einfacher ist es den Kunden zu überzeugen. Viele zeigen sich interessiert nach einer kurzen Aufklärung über Barrierefreiheit und der Zusatz, daß es nicht mehr kostet, da es kein zusätzlicher Aufwand ist. Denn anders als bei Flash und HTML Varianten gibt es keine »normale« und CSS-Lösung, das wäre Blödsinn, zeugt in gewisser Weise sogar von Unverständnis. Immerhin sollte ein CSS-Design ein valides HTML Dokument liefern, das aktuelle Technologein einbezieht. Und mit ein wenig Mühe (anders als auf dieser Setei g), macht auch NC4 keine großen Zicken.

Leider ist es viel häufiger so, daß einem »Gestalter« einen Stock zwischen die Füße werfen, und man beim Öffnen des PSDs mit der Vorlage schon bemerkt, daß derjenige aufgrund der gesetzten Slices fest in Tabellen gedacht hat. Und dieses Konzept auch seine Gestaltung stark beeinflußt hat. Tatsächlich seltsam, daß man Gestaltern das Konzept nur mit mehr Schwierigkeiten näher bringen muß als einem »Laien«. Häufigstes Argument ist das Anführen von Hack und Workarounds bis sowas mal funktioniert. IMHO sind die Hacks einfacher und von geringerer Zahl als bei Table-Layouts.

Bei Intranet-Apps, zum Beispiel für die (für die Gestaltung der Internetseiten bin ich nicht zur Verantwortung zu ziehen), benutze ich gnadenlos und ausschließlich CSS basierende Layouts. Ich find's viel einfacher eine GUI via CSS zu gestalten.

Blog(o)sphere oder besser Umfeld

Naja, meine Lesegewohnheiten haben sich seit dem Gebrauch eines RSS-Readers geändert. Während ich vorher öfters am Tag über fast alle gelesenen Blogs geflogen bin, gönne ich mir Heute zwei mal am Tag einen Digest.

Die Liste an Blogs hat sich nur wenig geändert, es sind nur wenige hinzugekommen, fachlich orientierte als auch private (Tagebücher). Das spiegelt auch in etwa meine Vorliebe wieder.
Ich mag Blogs die eher als Tagebuch anmuten aber dabei auch nicht vor fachlichen Themen zurückschrecken, wie e.g. my 2 cents oder dogfood wie auch geekige Blogs, wenn sie sich nicht auf das typische Linux ist doll und Windows ist doof beschränken oder Niederschlag der sozialen Inkompetenz des Schreibers bilden.

Relativ wenig kann ich mit all-purpose Weblogs anfangen, bei denen »auf Teufel komm raus« gelinkt wird, egal was.

Auf die Entwicklung der dt. Bloggemeinde in den letzten zwei Jahren kann ich nicht näher eingehen, da ich mich damit nicht auseinandersetze, find's halt unspannend.

von der technischen Seite

Der regelmäßige Leser weiß sicher, daß hier ein buntes technisches Treiben herrscht. Das Herumspielen an der App, die im Hintergrund läuft und diese Seite zusammentackert gehört für mich mit dazu.

Mein Spieltrieb ist sicher die stärkste Motivation ein Blog zu betreiben. Mein engerer Bekanntenkreis weiß, daß man mir z.T. jedes Wort einzeln aus der Nase ziehen muß. Spiegelt sich auch in meinen Einzeilern wieder.