Sony E 16mm F2.8

kleiner Rundweg

Gestern in der Mittagszeit bin ich durch den Botanischen Garten geschlendert. So viel blüht momentan noch nicht. Beete werden neu gemacht und an allen Ecken stehen Steinsockel mit kleinen Skulpturen von Tieren, die man in dem Kontext antreffen kann. Auch käuflich zu erwerben. Und was man dort als echte Lebensform antreffen kann.

Und danach ging es dann über die Haarstraße, den kleinen Klosterwald und das Weitmarer Holz wieder nach Hause.


20250315
Nikon Z 7 · NIKKOR Z 100-400mm f/4.5-5.6 VR S · f/5.6 · 400mm · 1/800s · ISO 450

Und warum ich das erzähle: Da ich unterwegs nicht fortwährend das Tele gegeben ein anderes Objektiv wechseln möchte, nehme ich ganz gern eine zweit, kleine Kamera mit einem Weitwinkeln oder sowas mit, die im Rucksack nicht ins Gewicht fällt.


Ruhr Uni
Sony NEX-7 · E 16mm F2.8 · f/8.0 · 16mm · 1/400s · ISO 100

Gestern hatte ich die fast 14 Jahre alte Sony NEX-7 dabei. Und mal abgesehen davon, dass das SEL16F28 schon früher eher mässig war und es nicht besser geworden ist, haut es mich trotzdem um, dass eine 14 Jahre alte Kamera so unendlich viel bessere Aufnahmen macht als ein zeitgenössisches Highend Smartphone. Man könnte meinen, dass der Handy Kameraquatsch über ein Jahrzehnt hinter richtiger Kameratechnik zurück liegt.

Spätesten in Lightroom auf dem Monitor wird dann sichtbar, dass ein Smartphone mit all der gepriesenen KI und Computational Photography einfach nur Pixelmatsch erzeugt. Schade! Ich kann mich immer noch nicht mit platzsparenden Handy als Alternative zu eine kleine Kamera anfreunden.

Baustellenreport

Die Nordseite der Hattinger Straße zwischen Königsallee und Bessemer Straße hat nun eine neue Fahrbahndecke und auch der Bürgersteig auf der Straßenseite ist beinahe fertig.

Dann dürfte wohl in den nächsten Wochen die Fahrbahnseite stadteinwärts dran kommen.

Naja, vielleicht wird es ja doch irgendwann mal fertig.

Die neu asphaltierte Nordseite der Hattinger Straße
Sony NEX-7 · E 16mm F2.8 · f/8.0 · 16mm · 1/200s · ISO 100 · Google Maps
Die neu asphaltierte Nordseite der Hattinger Straße
Sony NEX-7 · E 16mm F2.8 · f/8.0 · 16mm · 1/320s · ISO 100 · Google Maps
Die neu asphaltierte Nordseite der Hattinger Straße
Sony NEX-7 · E 16mm F2.8 · f/8.0 · 16mm · 1/200s · ISO 100 · Google Maps

Baustellenreport

Ich schätze, so werde ich die Kreuzung Hattinger Straße und Bessemerstraße auch nie wieder sehen.

20221009 03
Sony NEX-7 · E 16mm F2.8 · f/5.6 · 16mm · 1/2000s · ISO 200
20221009 01
Sony NEX-7 · E 16mm F2.8 · f/5.6 · 16mm · 1/1000s · ISO 200

Woche 35

Der morgendliche Blick aus dem Schlafzimmerfenster

Der morgendliche Blick aus dem Schlafzimmerfenster
Sony NEX-7 · E 16mm F2.8 · f/4.0 · 16mm · 1/50s · ISO 100

Sonntag Morgen um halb sieben.

Wenn man möchte, kann man auch mit einer elf Jahre alten Kamera noch Fotos machen. OK, die leicht angehobenen Schatten würden mit einer modernen Kamera vielleicht etwas sauberer sein. Mit höherem ISO hätte ich weiter abblenden können und Ecke Hattinger Straße und Yorckstraße wäre dann etwa schärfer.

Unten links im Bild siehst man wie die Rigole weiter auf dem Teilstück zwischen Bessemerstraße und Königsallee ausgebaut wird.


Musik

Besonders am Mittwoch habe ich auf Tidal Alphaxone durchgehört, da von Cryo Chamber unlängst ein neues Album angekündigt wurde. Ambient und Dark Atmospheric von der ruhigsten Sorte.

Ich bin irgendwie wieder bei Tidal gelandet. Allerdings begnüge ich mich mit dem normalen HIFI-Tarif, da muss ich zwar auf MQAs verzichten, aber dafür ist der Spaß auch 10 € günstiger als HIFI Plus.


Streaming

Da ich in dieser Woche nicht die Ruhe hatte um mich auf eine neue Serie einzulassen, habe ich die Gunst des Augenblicks genutzt und nochmal Firefly geschaut, da die Serie gerade auf Disney+ streamt. Ist leichter als die BluRays rauszukommen und geht auch einfacher auf dem iPad. Nichtsdestotrotz kann ich die Folgen langsam mitsprechen...

Und die Ringe der Macht hatten in dieser Woche auf Amazon Prime ihre Premiere. Und das gleich mit zwei Folgen.
Bei der ersten Folge habe ich überlegt, ob ich mir nicht die Zähne putzen sollte um dann die zweite Folge im Schlafzimmer zu schauen, da ich bei der ersten Folgen schon manchmal das Gefühl hatte im nachten Augenblick auf der Couch einzuschlafen. Ich war ohnehin müde und die Folge hat mir dann echt den Rest gegeben. Aber ich muss zugeben, in der zweiten Folge kam so etwas wie Spannung aus.
Ich denke, wenn nur die erste Folge veröffentlicht worden wäre, wäre meine Enttäuschung groß gewesen. Obwohl ich schon mit arger Skepsis an die Serien herangegangen bin.
Wenn Protagonisten in einer Stresssituation geraten und es mich nicht sonderlich juckt, wie sie da raus kommen, weiss ich dass es mit dem Aufbau der Charakter nicht so weit her ist. Es hat mich einfach nicht gejuckt, ob die Elben in der ersten Folge von dem Höhlentroll - oder was auch immer - plattgehauen werden und ob wer überlebt.

Wesentlich kurzweiliger war Love, Death & Robots Staffel 3.

Baustellenreport

Nun ist die andere Straßenseite dran. Nachdem die Fahrbahnseite Richtung Innenstadt im Großen und Ganzen fertig ist, wird in der Zeit vom 8. August bis Mitte November die andere Fahrbahnseite gemacht.

Diesen Sonntagmorgen wurden die Markierungen für die Fahrbahnführung angepasst. Wobei der Gasbrenner zum Lösen der alten Markierungen etwas lauter ist, als es für einen Sonntagmorgen angenehm ist.

Der Zugang zur Yorckstraße von der Hattinger Straße ist wieder geöffnet aber die Grottenstaße ist dicht. Auf dem Teilstück zwischen Kulmer Straße und Bessemerstraße ist die Hattinger Straße eine Einbahnstraße mit Fahrtrichtung Stadt auswärts, wie es zZ. aussieht. Da wird man sich schon was bei gedacht haben.

Kreuzung Hattinger Straße und Bessemerstraße

Auf dem schäbigem Info-Zettelchen, dass an der Haustür hängt, werden die Anwohner informiert, dass es trotz aller Bemühungen gelegentlich zu Lärm- und Staubbelästigung kommt oder der Verkehr kurzfristig durch Baufahrzeuge behindert wird. Es wird alles getan, um Sie so wenig wie möglich durch die Bauarbeiten zu beeinträchtigen.
Das ist doch mal wieder ein dummer Witz vom Tiefbauamt Bochum! Die Anwohner leiden seit April 2020 unter kontinuierlichem Baulärm.

Die Komiker, die für den ganzen Scheiß an der Hattinger Straße verantwortlich sind, sollten dazu verdonnert sein an dieser Straße zu leben und am eigenen Leib erfahren, was sie den Anwohnern mit dieser Baumaßnahme zumuten. Ausreichend leerstehende Wohnung gibt es hier ja mittlerweile...