Blumenfriedhof

Bokeh Tomb Stone

Bokehtombstone
Nikon Z 7 · Zeiss Makro-Planar T* 2/100 ZF.2 · f/2.0 · 100mm · 1/1600s · ISO 64

Die kleinen Statue auf dem Sockel habe ich benutzt um das Bokeh verschiebender Objektive in Verhältnis zu setzen.

Welche Statue? Ja, die ist weg.

Album auf Flickr: Bokeh Tomb Stone

Ich fürchte, nun muß ich mich nach einem neuen Motiv umschauen. Aber vielleicht wird der Stein auch nur restauriert nachdem nach und nach immer mehr von dem Kreuz verschwunden ist.

Bokeh Tomb Stone

Bokeh Tomb Stone

In der Regel zeige ich den Bokeh Tomb Stone eher als etwas eng geschnittenes Portrait. Hier ist er mal mit etwas Kontext. Wie zu erwarten, die Skulptur steht auf einem Friedhof;)

Warum Bokeh Tomb Stone? Ich benutze das Motiv um das Bokeh verschiedener Motive halbwegs vergleichen zu können.

Allerdings ist dieses Foto ein wenig gemogelt. Es handelt sich um ein Panorama aus neun Aufnahmen.

Neulich auf dem Friedhof

Es war mal wieder an der Zeit – Friedhof Blumenstraße.

Der Himmel war recht bewölkt aber mit gut erkennbaren Strukturen und mit einer langen Belichtungszeit von vier Sekunden konnte man ihre Bewegung auf spektakuläre Weise einfangen. Erinnert ein wenig an ein Flammenmeer.

Friedhof Blumenstraße

Fujifilm XF 35mm F2 R WR

Es hat mich immer ein wenig gestört, dass die Fuji X-T1 zwar wetterresistent ist, aber die Objektive, die ich von Fuji habe eher nicht. Mit dem XF 35mm F/2 kam dann vor einer kurzen Weile die erste wetterresistente Festbrennweite mit einem moderaten Preis auf dem Markt, das man sich auch mal eben zwischendurch zulegen kann, ohne den Rest des Monats von trocken Brot und Wasser leben zu müssen. Ausserdem hat man mit 35mm eine recht vielseitig Brennweite, die an dem APS-C Sensor der Fuji Knipsen den Blickwinkeln eines 50mm bietet.

Ich hätte zwar auch zu einem wetterfesten, etwas kleiner 23mm F/2 als Alternative zum 23mm F/1,4 auch auf keinem Fall „nein“ gesagt, aber immerhin kann ich persönlich mit 35mm immer noch mehr anfangen als mit 16mm.

Das XF 35 F/2 an der Fuji X-T1.

Qualität / Handhabung

Ehrlich gesagt war ich von er haptischen Qualität der Linse nicht überrascht, da ich das von Fuji mittlerweile voraussetze. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Fuji mal eine olle Plastiklinse auf dem Markt bringt, die sich billig anfühlt.

Naja, wie auch immer. Sowohl der Fokus- wie auch der Blendenring laufen nicht so leicht wie bspw. dem XF 56mm, was evtl auf. Dichtungen für die wetterfeste Bauweise zurückzuführen ist. Und es stört auch keinesfalls eher im Gegenteil. Während sich der Blendenring beim XF23 wie auch XF56 recht leicht verstellen lässt, sitzt er beim XF35 F/2 wesentlich fester und rastet auch deutlich spürbarer ein. So lässt sich der Ring auch nicht mehr so schnell unbeabsichtigt verdrehen.

Durch die Verjüngung nach vorne wirkt das F/2 deutlich kleiner als das F/1,4 obwohl es gerade mal einen knappen halben Zentimeter kürzer ist und mit 170g auch nicht viel leichter als das F/1,4, das ohne Kappe und Streulichtblende auch gerade mal 187g wiegt. Ich hätte vermutet, dass sich das F/2 wesentlich leichter anfühlt. Nimmt man beide in die Hand, fühlt sich das das F/2 ziemlich solid an.

Autofokus

Schnell genug, schneller als beim F/1,4. Also viel schneller und nicht ewig suchend. Und leise ist der Fokusmotor, so richtig leise.

Streulichtblende

Im Lieferumfang befindet sich eine recht traurige Blende aus Kunststoff, die vielleicht ihre Aufgabe erfüllt, aber doch ausgesprochen billig wirkt. Alternativ kann man sich die Fujifilm LH-XF35-2 bestellen, die ich bisher nur für an um die 60 Euro im Onlinehandel entdecken konnte. Echt jetzt?! 60 Schleifen für so ein bisschen Metall?! Wie auf den Bildern zu erkennen, habe ich mich für eine China-Alternative für 4,99 € entschieden.

Ich finde es wirklich schade, dass nur bei den ursprünglichen drei XF Linsen schöne Blenden aus Metall enthalten sind. Auch die schönes Verpackung wich einem schnöden Pappkarton mit einem Einsatz aus Styropor.

Das XF 35 F/2 an der Fuji X-T1 mit einer alternativen Noname Streulichtblende aus Metall.

Bokeh

Unterm Strich gefällt mir das Bokeh von F/2 etwas besser, da es noch cremiger ist. Wobei man allerdings auch sagen muss, dass durch die kleinere Blende auch ein wenig Tiefenunschärfe verloren geht. Was nicht im Ansatz so dramatisch ist, wie man meinem möchte.

F/1,4 vs. F/2

Ich bin kein Pixelpeeper und wenn ein Foto scharf aussieht, dann ist es das in meinen Augen auch. Abgeblendet habe ich nicht das Gefühl, dass sich die beiden viel geben. Evtl. mag es Unterschiede geben, wenn man die Ergebnisse der beiden einer wissenschaftlich haltbaren Untersuchung unterziehen würde. Für meine Begriffe sind beide gleichermassen scharf.

Tja, da steht man nun mit zwei 35mm, von denen man eigentlich nur eins brauchen würde. Letztendlich muss ich mich entscheiden zwischen ein wenig mehr Tiefenunschärfe, die das F/1,4 bei offener Blenden bietet oder der Wetterfestigkeit des F/2. Momentan erscheint mir ein Glas, das etwas resistenter gegen Umwelteinflüsse ist, als wesentlich spannender als ein weiteres, schnelles Glas. Letztendlich war das ja auch der Grund für die Anschaffung.

Leider bin ich in den letzten Tagen noch nicht wirklich dazu gekommen spektakuläre Dinge zu fotografieren, daher erstmal nur ein paar Aufnahmen aus der Umgebung.

Friedhof Blumenstraße

Friedhof Blumenstraße

Der Bokehtombstone.

Mittelalterliche Schleifbank für Messer. Gesehen auf dem mittelalterlichen Teil der Bochumer Weihnachtsmarkts

Neulich auf dem Friedhof

Neulich auf dem Friedhof

Die ganzen letzten Tage bin ich noch in der Hoffnung es könnte wieder wärmer werden mit einer dreiviertel langen Hose herumgelaufen. Gestern Abend war es dann allerdings so kalt, dass ich mich Heute entschlossen habe, den Herbst zu akzeptieren und Heute eine lange Hose getragen habe. Und prompt war es in der Sonne wieder richtig warm…

Pentax smc FA 77mm F1.8 Limited (Teil 1)

Die Photokina 2010 hatte ich in erster Linie besucht um mir eine Reihe kurzer und lichtstarker Tele anzuschauen. Letztendlich ging es um die Entscheidung zwischen dem Carl Zeiss Planar T* 1,4/85mm und dem Pentax smc FA 77mm F1.8 Limited. Damals habe ich mich für das Planar entschieden, was ich bis Heute nicht bereut habe. Ich schätze, gut ein ein Drittel meine Fotografien aus dem Zeitraum sind mit dem Planar entstanden.

Aber das FA77 hat mir dennoch keine Ruhe gelassen. Zum einen ist die Stimme des Jägers und Sammlers eine der lauteren Stimmen in meinem Kopf. Und zum Anderen ist es natürlich sehr viel kompakter als das Planar 85. Knapp 700 g mit Streulichtblenden vs. 270 g beim FA77 machen schon einen kleinen Unterscheid. Mit einer Länge von nicht einmal 5 cm ist das FA auch ein ganzes Stück kleiner als das Planar, das mit Blende gut 11 cm lang ist.

neulich auf dem Friedhof
neulich auf dem Friedhof auf Flickr

Vor ein paar Tagen habe ich dann zugegriffen. Aber das Wetter, meine Laune und »Sonstiges« haben mich bislang davon abgehalten loszuziehen und es in freier Wildbahn intensiv auf Herz und Nieren zu prüfen. Lediglich Gestern und Heute habe ich mal die örtlichen Friedhöfe aufgesucht und ein paar Schüsse gemacht. Somit habe ich zZ. auch noch keine abschließende Meinung zum FA77.


Foto auf Flickr

Daher erstmal nur ein paar erste Eindrücke:

  • Der AF ist nicht ganz zu unpräzise wie ich aufgrund des Lenstip Artikels erwartet hätte. Schätze der verbesserte AF der K-5 zeigt da Wirkung. Allerdings bricht er idT. keine Geschwindigkeitsrekorde.
  • Die FAs haben keinen Quick-Shift-Fokus. Für MF muss man den AF an der Kamera ausschalten. Und die Verlockung ist groß. Das manuelle Fokussieren ist bei naher und mittlerer Distanz erstaunlich einfach. Beim Planar ist das bei f/1,4 fast schon ein Ratespiel, wenn man den optischen Sucher einer DSLR ohne Lupe benutzt. Der Drehwinkel beträgt fast 180° und scheint ausreichend groß zu sein um präzise von Hand fokussieren zu können.
  • Die Verarbeitung ist sehr gut, wie schon beim FA31. Alles Metall, wie es sich gehört für ein Glass auf der Limited Serie. Es hat eine Teleskopstrulichtblende wie das DA 35 Limited.

In naher Zukunft werde ich mich dann um einen zweiten Teil meines Berichts für das FA77 bemühen. Aber eins scheint schon jetzt so gut wie sicher: Anders als das DA35 Limited werde ich das FA77 wohl so leicht nicht mehr aus der Hand geben.

Ich die das ganze Pixie Dust Gerede über das FA77 bisher immer als eine Art romantisierte Schwärmerei abgetan, aber die weniges Fotos, die ich bisher gemacht habe, habe ihren ganz eigenen Charme. Ich bin schon sehr auf den ersten belichteten Film gespannt, den ich mit dem FA77 geschossen habe.