Weblog

Kleine Anpassung am Layout

Ich wollte mal was ausprobieren. Nichts vollkommen Neues. Nur was Anderes. Und um den RSS Lesern abzuholen, dachte ich, ich erwähne es mal. Im chronologischem Blog werden Posts nach Tagen gruppiert und das Datum wird links als Headline angezeigt; nur auf dem Desktop. Nix mobile.

Kein Ahnung, ob ich da dauerhaft so lassen werde. Oder ob mir das irgendwann zu viel Firlefanz sein wird und ich die Änderung wieder rückgängig mache.

Frohes Neues 2025

Sooo… Weiter gehts in diesem Jahr. Aber wie? Mit Veränderungen? Hochgesteckten Vorsätzen? Oder wie gehabt?

Ich versuche auf mehr oder wenige sinnvolle Neujahrsvorsätze und das Planen von grandiosen Zielen für ein neues Jahr zu verzichten. Es kommt eh immer alles anders. Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.

Es ist Humbug das Lebensglück von Zielen abhängig zu machen, die sich womöglich der eigenen Kontrolle entziehen. Und selbst wenn man die Kontrolle hat und sein Ziel erreicht, geht’s immer etwas besser und man rennt der nächsten Karotte hinterher.

Trotzdem bleiben ein paar Wünsche für das neue Jahr. So würde ich mich freuen, wenn ich zur Jahresmitte eine neue Wohnung fände und dann auch noch finanziell in der Läge wäre, ein paar Monate doppelte Miete zu zahlen ohne am „Eingemachten“ rumfummeln zu müssen.

Ansonsten wünsche ich mir die Fähigkeit mich mit mehr Gleichmut durch’s Leben gleiten zu lassen.

Und was gibt es für das Blog?

Naja, das Photoblog ist schon da. Und dort gibt es nicht mehr viel zu tun.

Angeregt durch den Post How bad is link-rot on my blog? von Terence Eden habe ich mir ein Dashboard mit den Posts vom gleichen Tag der vergangenen Jahre angelegt um zu prüfen, ob die Links ins Leere gehen oder eine andere Wirre Seite erreichen. Ich hatte letztes Jahr schon mal automatisiert Links geprüft und kam dann ein vierstellig Ergebnis mit Posts, die ich mir anschaue müsste. Ich habe letztendlich kapituliert. Aber jeden Tag ein paar Posts anschauen? Sollte schon möglich sein. Vielleicht;) Neben ein bisschen Ordnung springt dabei natürlich auch eine nette Statistik heraus.

Endlich fertig

Naja, „fertig“ ist bei Hobbyprojekten wie einem Blog ein dehnbarer Begriff. Es ist halt nie wirklich fertig und immer im Wandel.

Nachdem die Domain kniebes.photo in diesem Jahr ihren zehnten Geburtstag gefeiert hat, war ich endlich so weit die Site auch mit Inhalt zu füllen und nicht nur als Redirect zu benutzen.

Das etwas halbherzig umgesetzte Photoblog auf dieser Seite ist nicht nur auf eine eigene Domain umgezogen sondern auch etwas ausgereifter und fertiger. Ich habe die Fotos aus den zT. sehr alten Blogposts extrahiert und jeweils mit paar Daten in einer Datenbank hinterlegt, so dass jedes Foto eine eigene Seite bekommen hat. Das war der eigentliche Aufwand bei der Umsetzung des Photoblogs. Und dennoch fehlen noch immer Tags. Aber auch die werden noch kommen.

Der Spaß stammt aus eigener Hand und läuft mit PHP. Ähnlich wie bei diesem Blog werden statische HTML-Seiten auf dem Server generiert. Lediglich der Photostream ist dynamisch. Eigentlich könnte die ganze Seite dynamisch sein, da ich nicht so viel Traffic erwarte.

Natürlich gibt es auch einen RSS Feed. Eine Site mit regelmäßigen Updates ohne Feed geht garnicht.

Eines. Viele…

Mehr als ein Blog sind eigentlich zu viel. Es sei denn sie hätten eine strikte Beschränkung der Themen.

Bei mir ist das gerade nicht der Fall. Auch wenn eins ursprünglich als „Nörgelblog“ herhalten sollte, hat sich das etwas relativiert und hinzu gekommen ist dann noch das micro.blog, das ich in englischer Sprache füllen wollte.

Nichtsdestotrotz ertappe ich mich häufig dabei entscheiden zu müssen, in welches Blog ich meine paar Zeilen nun posten möchte. Und das widerspricht nun ganz und gar meinem minimalistischen Ansatz. Es geht mir darum mein Leben zu vereinfachen und Zwänge zu derlei banalen Entscheidungen zu vermeiden und nicht zusätzliche Optionen zu schaffen.

Links zum Frühstück

Ups…

Ist schon ein Zufall, dass ich es überhaupt bemerkt habe. Ich musste die PHP Version für meine beiden Blogs bzw. deren vhost gerade (endlich) mal von PHP 8.0 auf PHP 8.3 umstellen. Im Halbschlaf habe ich wohl eine Klasse geändert, so dass die mit 8.0 nicht mehr wollte;)

Aber aufgrund des aktiven Cache habe ich wohl eine Weile nicht bemerkt, dass das Frontend nicht funktioniert.

Der Editor bzw. das Admin-Dings läuft schon eine Weile mit 8.3. Aber Code ist völlig unabhängig vom Frontend. Und gestern Abend huschte mir wohl ein readonly in den Konstruktor einer Klasse. Und das darf erst ab 8.1.

Wird Zeit, dass ich die Frontends mal überarbeite. Ich trage mich schon seit seit einer Weile dem Gedanken statische HTML Seite zu rendern und maximal die Suche weiterhin über PHP laufen zu lassen.

Blogroll Discoverability

In jüngster Zeit scheint die Blogroll wieder in aller Munde zu sein. Nicht nur, dass ich an meiner neulich erst ein paar Upgrades vorgenommen habe. Andere sprechen auch häufiger drüber. Gerade erst habe ich zwei Texte über die Auffindbarkeit von Blogrolls von Josh Betz und auf OPML.org von Dave Winer gelesen.

Unterm Strich gibt es da drei Ansätze:

  • Ein <link>-Element mit dem Attribute rel="blogroll".
  • Ein <source:blogroll>-Element in RSS-Feed.
  • Und als well-known-OPML-Datei: /.well-known/recommendations.opml

Das tut nicht weh und ist schnell gemacht…

Ich bin mir garnicht so sicher, warum die Blogroll und das Auffinden von Blogs wieder ein größeres Thema zu sein scheint. Vielleicht ist ein Auslöser, dass sich Suchmaschinen in Zukunft eher in Richtung von Antwortmaschine bewegen könnten. Also kaum mehr oder keine Links zu Antworten als Ergebnis liefern sondern aggregierte Antworten liefern. Und somit die Möglichkeit über eine Suchmaschine neue Blogs kennenzulernen entfällt.

Wie auch immer. Ich mag Blogrolls und den Gedanken dahinter sie als Leseempfehlung zu betrachten.

Neues im Blog

Wo soll ich anfangen.

Durch Thomas bin ich auf Slash Pages aufmerksam geworden.

Slash pages are common pages you can add to your website, usually with a standard, root-level slug like /now, /about, or /uses.

Ein paar habe ich ja schon, wie /now oder /contact. Dazu gekommen sind ein /colophon und das /changelog und die /blogroll haben eine eigene Seite bekommen.

Wird es noch mehr geben? Ich weiss noch nicht. Die /faq bietet ja schon Antwort auf viele Fragen.

Außerdem habe ich angefangen das Blog ans Fediverse anzuschließen, wie man so schön sagt. Das heißt, man kann dem Blog unter @mk@kniebes.com auf Mastodon folgen.

Das Ganze befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Man kann folgen und auf Posts reagieren. In Anbetracht meiner Vorliebe für Tippfehler hat das Updaten von Posts die allerhöchste Priorität ;)

Die Darstellung von Reaktionen (Likes, Replies) im Blog selbst ist noch in Arbeit. Ehrlich gesagt weiss ich auch noch nicht wirklich wie ich das darstellen möchte. Tatsächlich den Content aus dem Messages anzeigen oder nur ein Verweis auf die Replies des Users. Vielleicht muss ich mal schauen, wie andere das so machen.

Dream blogging CMS

Ideas for my dream blogging CMS – bei einigen kann ich nur zustimmen.

Die Idee einen reinen Texteditor zu benutzen und nach dem Schreiben entscheiden was aus dem Text wird, finde ich ziemlich elegant. Obwohl es da in meinem Fall nicht zu viele Apps gibt, auf die ich posten würde… die beide Blogs, Mastodon und Flickr. Wobei ich momentan auch manuell auf Flickr poste, da ich kaum die Lust habe mich mit der Flickr-Api zu beschäftigen.

Und so mache ich das mit Flickr eher anders herum: Ich post ein Foto auf Flickr, weise dort Tags, Gruppen und Alben zu, schreibe uU. einen kleinen Beschreibungstext und anschließend wird das Foto vom Blog importiert und ich erstelle dort ein Post mit dem Foto. Wobei ich den Beschreibungstext eventuell ein wenig anpasse und mit Links versehe.

via Dominik

Es gibt keine Wochenupdates mehr!

Die alten Updates werden noch im chronologischen Blog angezeigt, aber es wird keine neuen Updated mehr geben. Alles war ich in einem Wochenupdate schreibe, könnte auch ein separater Blogpost werden.

Wo soll ich die Grenze ziehen? Was kommt in ein Wochenupdate und was wird ein Blogpost? Um dem minimalistischen Charakter dieser Seite gerecht zu werden, habe ich ich mir diese Entscheidung erspart und die Wochenupdates ausrangiert.