Kniebes.com

Galerie und CSS Grid

Es hat gedauert, aber nun habe ich dem Blog auch endlich ein Gallery-Feature für Einträge verpasst. Bei der Zahl der Fotos im Journal war wirklich an der Zeit.

Alternativ ginge nur ein Papst über Wordpress um dann mit dem unsäglichen Blockeditor eine Galerie zu erstellen. Aber das ist mir zu kompliziert mit Gutenberg.

Die Anordnung erfolgt per CSS Grid, was verblüffend einfach ist. Ich brauchte kaum irgendwas "Spezielles" und benutze nur ein sehr einfache grid-template-columns. Der Rest ging fast von allein.

A Complete Guide to CSS Grid ist ein fantastischer Einstieg.


Aus der Serien "Eins ist anders und gehört nicht hierher".

Wieviel Spaß ein kleiner Query doch machen kann. Auf den Tag-Seiten gibt es im Kopf nun einer Liste verwandter Tags. Was mich allerdings immer Wieder daran erinnert, dass die Tags aufgrund des Alters vom Blog etwas ungepflegt sind. Aber die langen Winterabende werden kommen.

Mein Blog hatte Geburtstag

Mein Blog hatte Gestern Geburtstag und ist 21 geworden.

Eigentlich wollte ich den Eintrag Gestern schon schreiben aber wir haben fett Party gemacht und ich war hinterher hackedicht und konnte nicht mehr schreiben.

Aber zur Feier des Tages habe ich zwei neue Tags: Mein Blog hat Geburtstag und Indieweb. Inhaltlich weitestgehend selbsterklärend. Und eine angepasste Eintragsstatistik gibt es:

Einträge  je Monat aus dem zurückliegenden Jahr

Ein etwas länglicher Graf über alle 21 Jahre.

Im vergangenen Jahr hat sich technisch nicht so viel verändert. Das Layout läuft nun ohne externe Bibliotheken. Auch für das bisschen Javascript lohnt sich kein jQuery oder was anderes zu nutzen. Grafische Layoutelemente sind nun SVG anstelle von Font Awesome und direkt im HTML oder CSS eingebettet.

Gestalterisch bin ich bei einem Grad des Minimalismus angekommen, der mir sehr gut gefällt. Auf eine Navigation im Seitenkopf will ich verzichten. Es gibt lediglich einen kleine Absatz zu Einleitung und mit den wichtigsten Links auf der Startseite und die Navigation im Fuss der Seite.

Das Photoblog - die gesammelten Posts mit Fotos - hat sich unter der URL kniebes.com/photoblog etabliert.

Die Copyright / Lizenzbedingungen sind auch schon etwas älter. Alle von mir erstellten und veröffentlichten Inhalte auf dieser Seite sind Public Domain. Das hat den Vorteil, dass ich mir keine Gedanken mehr darüber machen muss, ob meine Fotografien irgendwo widerrechtlich benutzt werden. Ich denke ohnehin, dass alle Veröffentlichungen im Netz frei von Urheberrechten sein sollten.

Was gibt es sonst noch zu sagen? Ach ja, die Gebetsmühle: Wenn Du irgendwas zu sagen hast oder irgendwelche kreativen Dinge veröffentlichen willst, mache es auf Deiner eigenen Seite. Ja, es ist OK auf Twitter, Facebook, Instagram, Flickr oder sonstwo zu teilen. Jeder mag ein wenig Reichweite. Aber gönne Deinem Schaffen einen eigenen Ort, der Deiner Kontrolle unterliegt. Own your data!

Frühjahrsputz, Teil 2

So weit - so aufgeräumt.

Die Befriedigung jQuery zu entsorgen war noch ungleich viel größer als die CSS Datei neu zu schreiben und die Templates aufzuräumen. Ich weiss nicht wie viele hundert KB an Tinnef damit wegfällt. Es schüttelt mich nur noch mehr, wenn ich ein du -sh auf einen nodes_modules-Order mache.

Das CSS zur Darstellung der Eintrage aus Wordpress Zeiten macht mir noch leichte Kopfschmerzen. Das wird sich wohl erstmal nicht vermeiden lassen. Ich hätte nie Wordpress - oder viel mehr den Gutenberg Blockeditor - benutzen dürfen...

Frühjahrsputz

Ja, ich bin ein wenig früh dran. Ich habe im Blog mal angefangen aufzuräumen.

Angefangen habe ich mit CSS und Templates. Beides ausgemistet und den CSS Code auf gut ein Drittel reduziert. Die Datei ist in den letzten Monaten unkontrollierte gewachsen und hatte zuletzt beinahe 2000 Zeilen. Das meiste davon ist natürlich unbenutzt gewesen. Relikte alter Feature oder Unterseiten, die es schon lange nicht mehr gibt. Neu schreiben war dann die beste Lösung. Hier und da gibt es bestimmt noch Stellen, die so aussehen als sollten sie nicht so aussehen wie sie aussehen.

Abhängig vom Wetter werde ich mir als nächstes das Javascript der Seite vorknöpfen und versuchen auf jQuery zu verzichten. Das gibt es nur noch für die Lightbox der Bilder und die Last.fm Einblendung. Ich denke, das wird auch mit VanillaJS ganz gut gehen.

Mein Blog hat Geburtstag

Und es ist 20 Jahre geworden. Ich blogge wieder deutlich mehr. Zwar nicht wieder in dem Rahmen vor Mitte 2008 aber immerhin herrscht hier wieder reges Treiben. Naja, früher habe ich auch allen Mist gebloggt.

Einträge pro Monat 2020 und 2021

Ein etwas länglicher Graf über alle 20 Jahre.

Mitte 2004 gab es den ersten Einbruch und dann nochmal Mitte 2008.

Ich denke, 2004 war das große deutsche Blogsterben. Weblogs sind damals in der Mitte der Gesellschaft angekommen und Einige aus den frühen Tagen haben die Lust verloren. Ich hatte das eine oder andere Mal Probleme mich zu motivieren weiter zu machen. Dann ruhte das Weblog für eine Weile aber später ging es immer irgendwie weiter. Neue Software, neuen Domain, neue Interessen. Mein Umstieg von Linux auf MacOS war ein dicker Booster für's Blog. Ein Umstieg, den ich Heute schon fast bereue. Aber das ist ein Thema für einen anderen Post.


Die erste Version lief noch auf ruhr.de ohne eigene Domain und ohne Datenbank. Nur ein bisschen Perl und HTML Dateien für Einträge, die ich mit Vi auf dem Server bearbeitet habe. Leider gibt es die Seite nicht mehr, da ich schon seit 18 Jahren kein Mitglied mehr bin.

Später ist das Blog über diverse Domains getingelt und es kam MySQL hinzu und damit auch ein eher schlicht geratenes Admin-Dings mit einem Editor.

Es gab eine Reihe von Weblog Systemen, die mein BLog über sich ergehen lassen musste:

Da gab es von 2004 bis 2004 pMachine dem Vorgängen von ExpressionEngine, das ich allerdings nie ausprobiert habe. pMachine war mir zu umständlich und der Umgang mit Templates war nicht das, was ich mir vorgestellt habe.

Über einen recht langen Zeitraum von 2004 bis 2008 wurde das Blog von Textpattern angetrieben. Das war der Zeitpunkt, da ich die Vorteile von Textile und später Markdown erkannt habe.

Im Jahr 2014 habe ich mal Koken ausprobieren wollen. Aber es ist nie so weit gekommen, dass ich die Einträge konvertiert habe, da es als Weblog Software nicht so geeignet war, wie als Platform zur Veröffentlichung von Fotos. Ich glaube, das gibt es nicht mehr.

Ja, sogar auf den WordPress Zug bin ich zwischen 2016 und Anfang 2021 aufgesprungen. Und ich kann garnicht sagen, wie froh ich unlängst war, als die das wieder von der Backe hatte. Es ist so schwerfällig.

In der übrigen Zeit wie auch im Augenblick lief der Spaß mit einer hausgemachten Software.


Im letzten Jahr hat sich einiges getan:

Kein Wordpress mehr! Zumindest nicht im Kern.

Das Blog ist nun eher ein Lifestream. Und Wordpress ist nur noch eine der Quellen. Die ich zunehmend seltener benutze. Naja, mein Flickr Stream und Twitter Account sind zur Zeit die externen Quellen.

Ich habe endlich ein Micropub Interface über das mittlerweile die meisten Posts eingehen. Wie auch dieser Post, den ich gerade recht komfortable mit iA Writer verfasse und auch posten werden.

Mit Einführung der conversation_id bei der Twitter API werden nun auf einfachste Weise Reaktionen auf Posting, die auch bei Twitter landen eingesammelt.

Und da wichtigste: Ich habe wieder mehr Spaß am Bloggen. Aber ich könnte nicht mal sagen, dass es nur an technischen Gegebenheiten liegen würde.