Phew… Aus Unachtsamkeit habe ich gerade die Datenbanktabelle mit den Einträgen meines Blogs gelöscht. Aber da ich zZ. etwas am Backend des Blogs herumbastele, hatte ich ein drei Tage altes Backup. Die jüngsten drei Einträge, die nicht im Backup waren, konnte ich aus dem Cache rekonstruieren.
Drüben gibt es jedoch keinen Cache, da fehlen nun eine Hand voll Einträge.
Traditionellerweise gibt einen kleinen Rückblick auf das "Leben" meine kleinen Blogs im vorangegangene Jahr.
Der Baustellenreport hat ein Ende gefunden, da die Bauarbeiten an der Hattinger Straße nun abgeschlossen sind.
Inhaltlich gab es eigentlich weiter keine großen Veränderungen. Fotos und ein wenig Gerede über Serien, Filme und was mir in den Sinn kommt. Zwischendurch ein paar unkommentierte Links.
Das Tagging der Posts ist wieder ein wenig weiter vervollständigt worden. Aber es fühlt sich immer noch an wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Weniger relevante Elemente habe ich auf den statischen Seiten mit web components umgesetzt.
Kommentare via Twitter gibt es leider nicht mehr, da die API nun was kostet. Und weil ich Twitter auch nicht mehr nutzen mag. Auf eine vergleichbare Integration über Mastodon hatte ich noch keine Lust, wird aber früher oder später kommen.
Nach 22 Jahren würde ich immernoch sagen, ein Blog auf eigenem Webspace lohnt. Irgendwelche Social Media Dinger kommen und gehen (besonders Twitter geht gerade) aber ein Blog bleibt.
Wenn Du also irgendwas zu erzählen hast oder irgendeinen kreativen Output hast, gib Deinem Schaffen ein ordentliches Zuhause. Ein Blog.
Nachdem ich Martin Schneiders Artikel Tinkering with Web Components gelesen habe, dachte ich, das wäre ein töfter Ersatz für die "Per E-Mail antworten" Funktion. Leicht abgewandelt wird auch der "Per E-Mail antworten"-Link über einen Share Button über eine Web Component angezeigt.
Und da ich gerade dabei war, gibt es noch drei weitere Web Components:
Der Now Playing Schnipsel rechts oben, der meinen gerade gecsrobbelten Titel anzeigt.
Die Vor-/Zurücknavigation unter den Posts
Die am häufigsten gespielten Alben auf der now-Seite
Seit einer Weile speichere ich auch die Exif Daten der Fotos in der Datenbank und nun habe ich mir mal die Zeit genommen und für jeden Post mit einem Foto, das die Infos hat, Tags für Kamera und Objektiv zu generieren. Das fängt leider erst im Oktober 2021 an. Das sind nicht einmal 2 Jahren von insgesamt 22 Jahren.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Rest manuell taggen möchte...
Hier sind auf jeden Fall die nigelnagelneuen Tags:
SQL zum Erstellen der Relationen zwischen Tag und Post ist dank JSON_EXTRACT relativ einfach:
REPLACE INTO journal_entry_tag (entryId, tagId)
SELECT DISTINCT je.id, 494
FROM journal_image ji
INNER JOIN journal_entry je ON je.content LIKE concat('%',ji.url,'%')
WHERE REPLACE(JSON_EXTRACT(ji.exif, '$.lens'),'"','') LIKE 'Zeiss Planar%';
-- wobei 494 die Id vom Tag "Zeiss Planar T* 1.4/50 ZF.2" ist
Da soll mal jemand sagen: ein Blog wäre kein Hobby ;)
UberBlogr ist ein Webring für Menschen, die seit mindestens 3 Jahren bloggen und dabei nicht vorrangig einem kommerziellen oder beruflichen Ziel folgen. Wie oftmals im 'alten Web' von Anfang der 2000er Jahre drehen sich die Mitglieds-Seiten des UberBlogr Webrings nur um Privates, die eigene Meinung oder das eigene Hobby.
In den letzten Jahren - oder schon fast Jahrzehnten - kann ich mich kaum erinnern, mal über einen gestolpert zu sein. Mal abgesehen vom Indiewebring.
Früher waren Webringe mal 'ne dicke Nummer. Noch vor Zeit der Weblogs, als man in den späten 90er Jahren oder um die Jahrtausendwende mit spärlichen Mitteln eine private Homepage zusammengetackert hat.
Bei diesem Ring dreht sich alles um persönliche Blogs und der Rings sehnt sich nach neuen Mitgliedern.
Wieviel Spaß ein kleiner Query doch machen kann. Auf den Tag-Seiten gibt es im Kopf nun einer Liste verwandter Tags. Was mich allerdings immer Wieder daran erinnert, dass die Tags aufgrund des Alters vom Blog etwas ungepflegt sind. Aber die langen Winterabende werden kommen.
SELECT t.*, COUNT(*) AS anz
FROM journal_tag t
LEFT JOIN journal_entry_tag et ON et.tagId = t.id
LEFT JOIN journal_entry e ON et.entryId = e.id
WHERE
et.entryId IN (
SELECT entryId FROM journal_entry_tag WHERE tagId = :tagid
) AND et.tagId != :tagid AND t.scheme = 'tag'
AND e.status = 'published'
GROUP BY t.id
-- HAVING anz > 1 Wenn man mag
ORDER by anz DESC;
Die Befriedigung jQuery zu entsorgen war noch ungleich viel größer als die CSS Datei neu zu schreiben und die Templates aufzuräumen. Ich weiss nicht wie viele hundert KB an Tinnef damit wegfällt. Es schüttelt mich nur noch mehr, wenn ich ein du -sh auf einen nodes_modules-Order mache.
Das CSS zur Darstellung der Eintrage aus Wordpress Zeiten macht mir noch leichte Kopfschmerzen. Das wird sich wohl erstmal nicht vermeiden lassen. Ich hätte nie Wordpress - oder viel mehr den Gutenberg Blockeditor - benutzen dürfen...
Ja, ich bin ein wenig früh dran. Ich habe im Blog mal angefangen aufzuräumen.
Angefangen habe ich mit CSS und Templates. Beides ausgemistet und den CSS Code auf gut ein Drittel reduziert. Die Datei ist in den letzten Monaten unkontrollierte gewachsen und hatte zuletzt beinahe 2000 Zeilen. Das meiste davon ist natürlich unbenutzt gewesen. Relikte alter Feature oder Unterseiten, die es schon lange nicht mehr gibt. Neu schreiben war dann die beste Lösung. Hier und da gibt es bestimmt noch Stellen, die so aussehen als sollten sie nicht so aussehen wie sie aussehen.
Abhängig vom Wetter werde ich mir als nächstes das Javascript der Seite vorknöpfen und versuchen auf jQuery zu verzichten. Das gibt es nur noch für die Lightbox der Bilder und die Last.fm Einblendung. Ich denke, das wird auch mit VanillaJS ganz gut gehen.
Da es nicht so leicht ist bei der Vielzahl von Teesorten den Überblick zu behalten, habe ich in der Vergangenheit die Label auf den Teetüten mit Notizen versehen und ein Foto davon in Evernote abgelegt um den Überblick zu behalten. Gibt nix Dümmeres als einen Tee, den ich nicht mag, zwei Mal zu kaufen...
Aber ich will ja weg von Evernote; immer noch! Und wie einiges andere - wie zum Beispiel Filme - liegt der Spass nun in einer kleinen Datenbank, von der auch diese Seite profitiert. Denn auf der nownownow.com Seite gibt es nun die zuletzt getrunkenen evtl. mit einem kleinen Kommentar. Und darunter die letzten Filme, Bücher und Hörbücher, die ich gerade verkonsumiere.
Und es ist 20 Jahre geworden. Ich blogge wieder deutlich mehr. Zwar nicht wieder in dem Rahmen vor Mitte 2008 aber immerhin herrscht hier wieder reges Treiben. Naja, früher habe ich auch allen Mist gebloggt.
Mitte 2004 gab es den ersten Einbruch und dann nochmal Mitte 2008.
Ich denke, 2004 war das große deutsche Blogsterben. Weblogs sind damals in der Mitte der Gesellschaft angekommen und Einige aus den frühen Tagen haben die Lust verloren. Ich hatte das eine oder andere Mal Probleme mich zu motivieren weiter zu machen. Dann ruhte das Weblog für eine Weile aber später ging es immer irgendwie weiter. Neue Software, neuen Domain, neue Interessen. Mein Umstieg von Linux auf MacOS war ein dicker Booster für's Blog. Ein Umstieg, den ich Heute schon fast bereue. Aber das ist ein Thema für einen anderen Post.
Die erste Version lief noch auf ruhr.de ohne eigene Domain und ohne Datenbank. Nur ein bisschen Perl und HTML Dateien für Einträge, die ich mit Vi auf dem Server bearbeitet habe. Leider gibt es die Seite nicht mehr, da ich schon seit 18 Jahren kein Mitglied mehr bin.
Später ist das Blog über diverse Domains getingelt und es kam MySQL hinzu und damit auch ein eher schlicht geratenes Admin-Dings mit einem Editor.
Es gab eine Reihe von Weblog Systemen, die mein BLog über sich ergehen lassen musste:
Da gab es von 2004 bis 2004 pMachine dem Vorgängen von ExpressionEngine, das ich allerdings nie ausprobiert habe. pMachine war mir zu umständlich und der Umgang mit Templates war nicht das, was ich mir vorgestellt habe.
Über einen recht langen Zeitraum von 2004 bis 2008 wurde das Blog von Textpattern angetrieben. Das war der Zeitpunkt, da ich die Vorteile von Textile und später Markdown erkannt habe.
Im Jahr 2014 habe ich mal Koken ausprobieren wollen. Aber es ist nie so weit gekommen, dass ich die Einträge konvertiert habe, da es als Weblog Software nicht so geeignet war, wie als Platform zur Veröffentlichung von Fotos. Ich glaube, das gibt es nicht mehr.
Ja, sogar auf den WordPress Zug bin ich zwischen 2016 und Anfang 2021 aufgesprungen. Und ich kann garnicht sagen, wie froh ich unlängst war, als die das wieder von der Backe hatte. Es ist so schwerfällig.
In der übrigen Zeit wie auch im Augenblick lief der Spaß mit einer hausgemachten Software.
Das Blog ist nun eher ein Lifestream. Und Wordpress ist nur noch eine der Quellen. Die ich zunehmend seltener benutze. Naja, mein Flickr Stream und Twitter Account sind zur Zeit die externen Quellen.
Ich habe endlich ein Micropub Interface über das mittlerweile die meisten Posts eingehen. Wie auch dieser Post, den ich gerade recht komfortable mit iA Writer verfasse und auch posten werden.
Mit Einführung der conversation_id bei der Twitter API werden nun auf einfachste Weise Reaktionen auf Posting, die auch bei Twitter landen eingesammelt.
Und da wichtigste: Ich habe wieder mehr Spaß am Bloggen. Aber ich könnte nicht mal sagen, dass es nur an technischen Gegebenheiten liegen würde.
Creative Commons wehrt sich gegen Abmahnung als Geschäftsmodell - Also sowas ist schon ziemlich pervers. Allein der Vorsatz Werke unter einer CC Lizenz zu veröffentlichen, nur um dann später jene, die die Werke falsch oder mangelhaft deklarieren abzumahnen, ist der Inbegriff der Niedertracht.
Ich werde regelmäßig gefragt, ob der Gebrauch bestimmter Fotos möglich ist. Und ich kann nur immer wieder wiederholen. Ja, alle Inhalte in Text und Bild, die hier und auf meinem Flickr Stream vorliegen sind Public Domain (CC0). Ich freue mich über eine Nennung, aber finde es nicht wichtig.
Mit der v1.1 fand ich es etwas sehr umständlich Konversationen zu einem Blog Post von Twitter zurück ins Blog zu holen. Mit Einführung der conversation_id ist das unglaublich einfach geworden.
Wird mit der Status ID der gewünschten „Wurzeltweets“ einer Konversation als conversation_id gesucht, liefert die Api mittels eines einfachen Curl Request die komplette Konversation. Mehr als einfach. Danke, Twitter!
Wie auch immer… Auf jeden Fall ist es damit nun endlich ohne Aufwand und externen Dienst möglich Reaktionen auf Posts zurück in Blogs zu holen.
Naja, als nächstes stehen dann Webmentions auf dem Programm. Früher oder später werde ich auch dafür mal ein paar Stunden finden.
In den letzten Wochen haben sich zwei Änderungen ins Blog geschlichen:
Die Fotoseite liegt nun auf einer separaten Domain. Die hatte ich eher aus Spaß vor einer Weile mal registriert, aber nie wirklich was mit gemacht. Und bevor die noch länger brach liegt, wird sie nun benutzt. Wobei die Seite insgesamt noch etwas in der Entstehung ist.
Ich konnte nie wirklich was mit einer „About“ Seite anfangen. Was soll man da schreiben.
Die Idee hinter nownownow.com finde ich allerdings sinnvoller: Think of what you’d tell a friend you hadn’t seen in a year.
Und so habe ich meine die About Seite durch die /now-Seite ersetzt. Es gibt sogar ein recht aktuelles Foto.
Complaining about Facebook or Twitter or Google or Amazon is easy. Doing something to change your internet life is hard. But I strongly encourage you to do it. Make yourself a personal site if you have something worth sharing.
Man muss ja nicht gleich die komplette IndiewebSchiene fahren. Das ist mir auch zu fummelig und zu kompliziert. Aber der eigene Platz im Netz, wie man das früher so schön nannte, ist ein wichtiger Schritt sich von der Abhängigkeit großer Plattformen wie Twitter, Facebook & Co zu lösen.
Und wenn man seine Metriken ein bisschen aus den Augen lässt, wirkt das obendrein befreiend.
Mir ist gerade ein altes OPML File aus 2013 untergekommen. Man wird ja beinahe etwas schwermütig, wenn man sieht wie wenige davon Heute noch im deutschsprachigem Raum aktiv sind.
Es stellt sich jedes Mal die Frage warum die Leute aufgehört haben. Ob das Leben zugeschlagen hat? Einfach keine Lust mehr? Die Sinnlosigkeit des Unterfangens? Ich könnte mir vorstellen, dass bei den meisten eine kleine Geschichte dahinter steckt.
Und es ist 19 Jahre geworden. Naja, ist aus dem Gröbsten raus und könnte sich endlich einen Job suchen und was dazu verdienen.
Und gibt’s was Neues? Ich hatte immer wieder mal mit dem Indieweb geliebäugelt. Ja, eigentlich auch interessant aber irgendwie auch kompliziert – auf so eine nervige Weise.
„Own Your Data“ ist im Großen und Ganzen der Grund warum ich die meisten Inhalte (Fotos und kleine Texte) auf dieser Seite veröffentliche und nicht bspw. ausschließlich auf Photoblog.com, Flickr oder weiss der Henker wo. Mal hat man Pech und der Service wird komplett eingestellt oder ich bin unzufrieden mit einem Dienst, weil irgendwas geändert wurde – sei es nun technisch oder konzeptionell – und ist nun aus meiner Sicht nicht mehr tragbar. 500px ist so ein Kandidat, der nicht weit davon entfernt ist. Flickr mit der 1000 Fotos-Begrenzung und dem Besitzerwechsel war auch mal so ein Fall. Dann bin ich ganz froh, dass die Fotos in erster Linie auf meiner Seite liegen und erst sekundär irgendwo anders. Schön ist des dann natürlich, wenn man eine Verbindung zwischen den Publikationen hat.
Aber jedes Mal, wenn ich ein bisschen auf den Seiten gestöbert habe, denke ich mir: Was für ein Aufwand um meine Sachen beispielsweise nur von hier auf Twitter oder Flickr zu syndizieren.
Wie auch immer.
Im ersten Schritt klappt die Twitter POSSE mehr oder weniger gut nach meinen Vorstellungen.
Flickr wird ggf. für Image Posts als Nächstes kommen, wenn das Ganze nicht zu nervenaufreibend wird.
Ich weiss noch nicht, ob ich ein Rückhohlen der Reaktionen von Twitter wirklich haben möchte. Das Einbetten von externen Inhalten – in diesem Fall von Twitter – lehne ich in diesem Journal generell ab, da das immer mit dem Laden externer Ressourcen verbunden ist, was Tracking von dritter Seite ermöglicht. Und das möchte ich dem Besucher dieser Seiten nicht zumuten. Und auf einen zusätzlichen Dienst wie bspw. Bridgy nur um Reaktionen auf Twitter zu verlinken widerstrebt mir auch einigermassen. Naja, vielleicht wir werden sehen.