Tiere

Eine Mandarinente sitzt auf seinem Ast

Eine Mandarinente sitzt auf seinem Ast
Eine Mandarinente sitzt auf seinem Ast

Eine Mandarinente auf einem Ast im Schatten des Schilf.

Aufgenommen habe ich das Foto neulich am Samstag an den Lottentaler Teichen. Mir war es auch angenehmer, im schattigen Wald zu sein als im weniger beschatteten botanischen Garten. Es waren locker 25 °C, was mir auch schon wieder zu warm ist, besonders, wenn es eine drückende, schwüle Wärme ist.

Ich benötige immer ein paar Tage in Folge, um mich an so ein Wetter zu gewöhnen. Oder vielleicht sollte ich eher sagen, es zu akzeptieren und mich damit zu arrangieren.

Ein Teichhuhn starrt mich an

Ein Teichhuhn starrt mich an
Ein Teichhuhn starrt mich an

Da frage ich mich doch, wer hier wen beobachtet hat. Es wird warm, Vögel lassen Federn. Überall auf dem Teich liegen kleine, weiße Federn herum.

Im Nachhinein sieht man es immer sofort, ich hätte nur etwas mehr in die Hocke gehen müssen und die Perspektive wäre um einiges besser gewesen. Aber der alte Mann wird bequem.

Reiher im Nest

Reiher im Nest
Reiher im Nest

Die Tage war ich bei den Harpener Teichen. Und ich habe mir das irgendwie interessanter vorgestellt. Größtenteils bietet der Fussweg um die Teiche keinen Ausblick auf das Wasser, da das Ufer meist dicht bewachsen ist. Nur an wenigen Ecken hat man mal einen guten Blick auf die beiden Teiche. Gerade der nördliche Teich hätte mit den beiden kleinen Inseln bestimmt was zu dienten.

Mit Glück konnte ich einen Reiher im Nest fotografieren. Ansonsten ist der Ausblick auf die beiden Inseln eher mager und ungünstig.

Ich denke, ich war dort das letzte Mal als kleines Kind bei einem Einkaufsbummel im nahegelegenen Ruhrpark.

Ein Reiher

Ein Reiher
Kuhreiher

Vermutlich ein Kuhreiher. Der Vogel ist etwas kleiner als bspw. ein Graureiher. Das orangenbraune Gefieder am Kopf stimmt. Gelbe Beien während der Brutzeit (April bis Juni) stimmt auch. Auch ein Vertreter einer Art, die man in unserer Gegend wohl auch nicht nicht freier Wildbahn antrifft.

Der Kuhreiher (Bubulcus ibis) ist weniger als andere Reiher an Gewässer gebunden. Er sucht viel mehr die Nähe von weidenden Tieren. In der Agrarlandschaft sind das vor allem Rinder.Kuhreiher - Steckbrief, Verbreitung, Bilder

Scharlachsichler

Scharlachsichler
Scharlachsichler

Die Vogelfreifluganlage im Grugapark ist also in der Hauptsaison geöffnet. Neulich war ich etwas enttäuscht, als die Anlage geschlossen war. War aber auch keine Hauptsaison.

Ich habe Magnolien gesucht und gefunden. Zum jährlichen Magnolinefoto komme ich aber später. In erster Linie habe ich mich über die geöffnete Freifluganlage gefreut.

Auf dem Foto ist ein Scharlachsichler zu sehen, den man in unseren Gefilden in freier Wildbahn wohl nicht zu Gesicht bekommen würde.

Teichhuhn

Teichhuhn
Teichhuhn

Ein Teichhuhn steht auf ein Erdbrocken in einem Teich.

Das Teichhuhn ist etwas heimlicher und lieber in der Ufervegetation unterwegs als das Blässhuhn. In Parks kommt es allerdings immer häufiger vor und ist dort wesentlich entspannter zu beobachten. Wie das Blässhuhn gehört auch das Teichhuhn zu den Rallen. Teichralle ist darum auch eine geläufigere und sogar korrektere Bezeichnung für den Vogel.

Vogelporträt: Teichhuhn - NABU

ein weitere Foto

Teichhuhn
20250315