Software

Reeder 5 und Feed Management

Ich war bei RSS Readern auf Mac und iPad schon immer zwischen NetNewsWire und Reeder hin- und hergerissen.

Reeder ist fantastisch in der täglichen Handhabe, also beim Lesen. Bietet aber keine Möglichkeit Feeds gut zu managen. Die Ui dafür ist sehr umständlich: Es kann immer nur ein Feed verschoben oder gelöscht werden. Was bei einer Vielzahl von Feeds schon etwas nervig werden kann.

NetNewsWirte ist quasi das exakte Gegenteil davon. Die Listen und die Ansicht zum Lesen sind nicht mein Ding. Aber das Verwalten von Feeds geht hier ganz gut.

Und da jede App brav ihren eigenen iCloud-Speicher benutzt, ist es keine Option NNW zum Managen und Reeder zum lesen zu benutzen.

Mein Workaround bisher:

  • Feeds auf Reeder evtl. in eine OPML-Datei exportieren. (Reeder Einstellungen > Account auswählen > Export as OPML)
  • In Reeder den iCloud Account entfernen.
  • Im iCloud Speicher, die Daten der Reeder App entfernen (Systemeinstellungen > Apple-ID > iCloud > Account Speicher veralten)
  • Eine OPML-Datei für den Import der Feeds benutzen. Diese sollte dann entsprechend den eignen Vorstellungen strukturiert sein.

Also wird die Verwaltung der Feeds in der OPML-Datei gemacht. Diese hat man einfach so rumliegen oder sie muss vor dem Löschen des Reeder Daten aus dem iCloud Speicher zuvor exportiert und von Hand mit einem Texteditor bearbeitet werden.

Den Spaß wird natürlich bei jeder größeren Restrukturierung wiederholt.

Seit einigen Tagen benutze ich den Orion Browser als Default Browser auf meinem MacBook. Das ist quasi ein Webkit Browser, der Firefox Extension unterstützt und schneller ist als Safari. Bisher nichts zu beklagen.

Auf der Suche nach dem Audio Player

Unter Android – mit der Möglichkeit über den Google Playstore bezahlte Apps zu laden und Zugriff auf Google Dienste – war das überhaupt keine Frage: USB-Audioplayer PRO – da führt kaum ein Weg vorbei, wenn man einen externen DAC am Handy benutzt.

Ohne die Google Suppe sieht das ganz anderes aus. Der Usbapp lässt sich zwar über den Aurora Store installieren. Aber aktivieren ohne personalisierten Zugang und Google Diensten ist nicht möglich. Eigentlich startet der Player nicht einmal.

Eine Weile habe ich VLC benutzt. Der funktioniert zwar aber die UI ist nicht von Heute.

Momentan versuche ich es mit Auxio.

  • Die UI ist so einfach gehalten wie sie sein sollte und per Einstellung ist der Player so schwarz wie es sich gehört.
  • Die Wiedergabe ist unterbrechungsfrei. Was ich gerade bei Konzeptalben und Mixen wirklich wichtig finde. Es ist grausam, wenn ich entspannt mit dem Kopfhörer auf den Ohren da sitz und in ein Stück Musik vertieft bin und „mittendrin“ eine kleine Pause ansteht, wenn der nächste Titel aufgerufen wird. Das macht einfach alles kaputt!
  • Bit perfect gibt’s leider nicht. Aber meistens benutze ich das Pixel ohnehin in Verbindung mit einem BlueTooth Kopfhörer.

Bisher scheint mit der Auxio Player eine gute Alternative zu sein, bis auf bis marode Unterstützung für externe DACs. Es wird zwar Musik wiedergegeben, aber halt nicht bit perfect. Ist also leider nicht der ideale Spielpartner für einen DAC/KHV.

Ich schätze mal, die Suche wird weitergehen…

Futo Keyboard

Ich freunde mich gerade mit dem Futo Keyboard an. Nach Simple Keyboard ist das ein guter Schritt nach vorne.

Ist zur Zeit noch alpha und gerade beim Swipe Typing merkt man es stark. Liegt häufig daneben. Beim Bewegen des Cursors mit der Leertaste öffnet sich beim „falschen“ Druck gern mal das Select language Menü.

Ist aber bisher die beste Alternative, die ich finden konnte.

Lässt sich unter GrapheneOS mit dem AuroraStore aus dem Playstore installieren und natürlich via F-Droid.

Ich denke, das könnte ganz witzig werden

  • yabai – Tiling window management für macOS. Muss man sich erst ein wenig dran gewöhnen.
  • skhd – Shortcuts zur Kontrolle von yabai über die Tastatur. Wenn der Spaß per Tasten bedient werden kann, wird’s erst wirklich praktisch. Man muss die Kombinationen nur etwas mit Bedacht auswählen.

Ob mich der Spaß bei der täglichen Arbeit eher stören oder unterstützen wird, muss ich noch ausprobieren…

irgendwie scannen…

Die meisten Papierschnipsel im Umschlag, die in meinem Briefkasten landen – ich meine den physischen unten an der Haustür – scanne ich und sortiere das PDF oder Bild auf meinem privaten Rechner in eine Verzeichnisstruktur.

Bisher habe ich das mit Evernote Scannable gemacht. In erster Linie aus Gewohnheit. Auch wenn ich seit Jahren Evernote nicht mehr benutze, konnte ich das gescannte Bild oder PDF per E-Mail an mich versenden. Der Prozess hat sich irgendwie eingespielt. Aber mit dem jüngsten Update der App klappt das nicht mehr.

  • Das Versenden per E-Mail scheint generell abgeschafft worden zu sein.
  • Die Nutzung der App erfordert nun eine Anmeldung mit einem Evernote Konto und dort würde der Scan dann auch gespeichert.

Beides ist nicht so richtig praktisch, weil ich mich einfach nicht wieder bei Evernote anmelden möchte. Also musste eine Alternative her.

  • Adobe Scan: PDF & OCR Scanner liefert wirklich gute Ergebnisse aber speichert die Scans in irgendeiner Cloud. Das muss nicht unbedingt bei jedem Schriftstück sein.
  • OSS-DocumentScanner liefert vielleicht nicht ganz so schöne Ergebnisse wie die Adobe App, ist aber OpenSource, kommt nicht mit irgendeinem Cloud-Quatsch daher und ist somit erstmal vertrauenswürdiger. Und es läut auf meinem GrapheneOS-Pixel. Was praktischer ist als das iPhone, das ich für solche Zwecke erst immer suchen und einschalten muss.

Ich denke, ich kann mit beiden Apps leben. Naja, Adobe Scan halt für Papiere mit banalem Inhalt.

Organic Maps & OpenStreetMap

Beim Schreiben des Post über Murano ist mir wieder eingefallen, dass ich erwähnen wollte wie beeindruckt ich von OpenStreetMap bin. Und von Organic Maps, der fantastischen OpenStreepMap App.

Zum einen war OpenStreepMap im Urlaub so unglaublich genau, dass quasi jeder Baum in Venedig verzeichnet ist. Was eine klasse Community, die soviel Arbeit in die Daten steckt. Und Organic Maps kann das Kartenmaterial runterladen, das dann offline zur Verfügung steht. Alles in Allem hat man damit gerüstet nicht die geringste Chance sich zu verlaufen.

Ein kleines Loblied auf Obsidian.

Und während ich von Fubar gelangweilt war, habe ich meinen Obsidian Vault aufgeteilt.

Ursprünglich war es ein einzelner Vault auf dem iCloud Drive, der von jedem Rechner erreichbar war. Demzufolge habe ich den Vault für privates und berufliches gleichermassen benutzt. Und eigentlich war auch das garnicht mal das Problem.

Was mich wirklich gestört hat, waren die beiden unabhängigen Dokumentenablagen auf meinem privaten Notebook für mein außerberufliches Leben und auf dem Arbeitsnotebook für berufliches. Mit Ablagesystem ist eine Verzeichnisstruktur gemeint, die an das Johnny•Decimal angelehnt ist. Und der Obsidian Vault existierte unabhängig von den beiden Ablagen.

Und so habe ich mit den Spaß gegönnt zwei neue Vaults auf den Dateisystemen der beiden Rechner in die bestehende Johnny•Decimal Struktur einzuarbeiten.

Vormals hatte ich in dem Vault nur wenige Verzeichnisse und vorwiegend Dateien in einem Zettelkasten-Verzeichnis, die mit dem fantastischen „Eindeutige Notiz erstellen“ Feature erstellt wurden und durch ordentliches Tagging zusammengehalten wurden. Soweit hat sich das in den letzten beiden Jahren durchaus bewährt, da ich in der Zeit nicht das Bedürfnis hatte nach einer anderen Notizapp Ausschau zu halten.

Allerdings dacht ich auch immer wie nett es doch wäre, wenn die Notizen Bestandteil des Ablagesystems wären. Und diesen Abend habe ich mir dann ein Herz gefasst und bin erst auf dem einen Rechner jede Zettelkasten-Notiz durchgegagnen um zu sehen, ob die in diesen Vault einsortiert werden kann oder vielleicht sogar gelöscht werden kann. Und dann das gleiche Spiel mit den übrigen Notizen auf dem anderen Rechner.

Da die Dateinamen der Dokumente und Quelldateien und der Notizen nicht exakt dem gleichen Schema folgen, musste die Notizen erstmal großzügig umbenannt werden. Dateinamen für Dokumente und Quelldateien habe typischerweise das Muster {YYYYMMDD} {irgendein Text}.{typ} und die Notizen leider {YYYYMMDDHHmm} {irgendein Text}.md. Und damit die Sortierung im Verzeichnis nicht verkackt, mussten die Notizen in {YYYYMMDD} {HHmm} {irgendein Text}.md umbenannt werden. Bei über 300 Dateien natürlich nicht von Hand, sondern mit dem handlichen rename:

rename 's/([0-9]{8})([0-9]{4})(*.)/$1 $2$3/s' *

Lässt sich per brew install rename installieren, falls es nicht ohnehin schon vorhanden ist.

Obsidian hat die Option „Dateien & Links“ > „Alle Datei-Endungen erkennen“, damit werden auch Dateien, die Obsidian nicht verarbeiten kann in der Ordner Struktur angezeigt und können sogar verlinkt werden.

Nach dieser Aktion mag ich die Software noch mehr als zuvor. In diesem Anwendungsfall ist der Umgang mit einem Dateisystem so viel flexibler als mit einer proprietären DB wie es so manch andere Notizen Apps machen.

Und nun habe ich zwei private und beruflich getrennte Ablage- und Notizsysteme und ich kann ohnehin besser schlafen, wenn meine Notizen nicht mehr auf diesem iCloud Dings liegen.

Ein halbes Jahr Proton Pass

Seit Ende Juni benutze ich nun Proton Pass. Im Prinzip seitdem es aus dem Beta-Stadium raus ist. Es hat KeePass mittlerweile vollständig abgelöst. Ach ja, und auf meinem i386 MacBook Pro benutze ich seit dieser Zeit kaum mehr Safari, weil es immer noch keine Extension für den Browser gibt. Aber so viel zum Genörgel, denn an sich komme ich ganz gut mit Proton Pass klar.

Auf meinem ARM MacBook Pro kann man gut die iOS App von Proton Pass benutzen. Die ist zwar leider auch kein Vorbild an Usability aber erfüllt ihren Zweck. Warum beim Klick ins Suchfeld erstmal ein Modal geöffnet werden muss um darin dann wirklich suchen zu können ist fraglich. Es fühlt sich auf dem iPad noch ganz OK an, wirkt auf dem Desktop allerdings etwas befremdlich. Die Android App kommt ohne derlei Umstände aus.

Die Extension für Firefox ist OK und lässt sich in einem neuen Fenster öffnen, wenn ich auf dem i386 mal Passwörter organisieren möchte. Bei der Extension gibt's wie bei der Android App kein irres Modal zum Suchen. Brave benutze ich aus Prinzip schon nicht und was ist dieses Chrome gleich nochmal...

Update: Es gibt nun eine Web App für den Passwortmanager: pass.proton.me

Was mich wirklich bei der Stange hält, ist die Möglichkeit auf sehr einfache Weise einen E-Mail-Alias zu benutzen um meine Privatsphäre zu schützen, wenn ich irgendwo einen neue Account erstelle. Der Alias zielt allerdings zwangsweise nur auf die eigene Proton Mail Adresse. Was auf den ersten Blick OK ist, da ich mir den Proton Mail Account ursprünglich für den Gebrauch bei Online Accounts zugelegt habe. Auf der anderen Seite entsteht dadurch natürlich auch eine gewisse Bindung an Proton Mail und Proton Pass. Aber um ehrlich zu sein, sind die wenigsten Accounts so wichtig, dass man sie nicht einfach krepieren lassen könnte. Und bei einem anderen E-Mailanbieter, müsste die Adresse auch geändert werden, wenn man die E-Mailadresse wechselt. Also pffft...

Ich weiss, dass auch bei der Apple iCloud die E-Mailadresse verborgen werden kann. Das nützt mir allerdings recht wenig, wenn ich ein Google Pixel in der Hand habe.

Fazit: Ich komme auf jeder Platform an meine Passworte ohne eine KeePass Datei wild synchronisieren zu müssen und es bietet Aliase zum Verbergen meiner E-Mail. Wenn dann doch noch eine Safari Extension kommen sollte, bin ich rundum glücklich.

Raindrop.io

Seit einer Weile benutze ich nun die kostenfrei Variante von Raindrop.io zur Verwaltung von Bookmarks und der Dienst lässt keine Wünsche offen.

  • Es gibt eine App für so ziemlich jedes OS und so lassen sich Bookmarks schnell über die Teilen-Funktion auf iPad und Handy erstellen und auf dem Desktop recht einfach über Browser-Pluings.
  • In der Standalone App für Desktop ist das Organisieren von Bookmarks sehr angenehm. Wobei die Variante im Browser identisch ist.
  • Die Vorschau hält bei mir auch gerade als Später-Lesen-Dings her. Geht als Alternative zu Instapaper, wenn ich denn überhaupt eine gesucht hätte. Aber Raindrop.io schlägt da halt zwei meiner Fliegen mit einer Klappe.

Und um ehrlich zu sein macht dann auch mein Linkblog kaum mehr Sinn, da das zum Sammeln und Verwalten von Bookmarks nicht entfernt so gut geeignet ist. Und neue Bookmarks könnte ich über die API in diesem Blog posten.

Klingt nach einer Idee, wenn ich denn dann den Antrieb dazu finde. Zumal die berühmten, langen Winterabende bevorstehen.

Defaults

A meme. We did not have that for a while. Formerly known as "Stöckchen" in German. So here are my Defaults. Seen on Dominik's and Martin's blog.

Originally found at App Defaults

  • 📨 Mail Client: AppleMail
  • 📮 Mail Server: Server located at my hoster
  • 📝 Notes: Obsidian
  • ✅ To-Do: Things
  • 🟦 Photo Management: Lightroom Classic
  • 📆 Calendar: Kalender (That macOS-Thingy)
  • 📁 Cloud File Storage: Google Drive
  • 📖 RSS: FreshRSS / Reeder-App
  • ⌨️ Launcher: Raycast
  • 🙍🏻‍♂️ Contacts: Kontakte (the one coming with macOS)
  • 🌐 Browser: Firefox
  • 💬 Chat: Threema, Signal
  • 🔖 Bookmarks: my own tools
  • 🧑‍💻 IDE / Text Editor: PHPStorm, TextMate, vim
  • 📑 Read It Later: Instapaper
  • 📜 Word Processing: iA Writer
  • 📈 Spreadsheets: Excel
  • 📊 Presentations: Photoshop sometimes PowerPoint
  • 🛒 Shopping Lists: Things
  • 🍴 Meal Planning: n/a
  • 💰 Budgeting and Personal Finance: Excel
  • 📰 New: tagesschau.de, bbc.com
  • 🎵 Music: Tidal
  • 🔐 Password Management: Proton Pass (still evaluating)
  • 🌤️ Weather: Clear Outside
  • 🐘 Mastodon: Megalodon
  • 👥 Social Media: Mastodon