Mutt

mutt next generation

Hua!? Mutt wird geforked und ist bereits bei berlios unter dem Titel mutt ng registriert. Andreas Krennmair, verantwortlich für den Fork, beschreibt in seinem Blog seine Motivation. In den Kommentaren wird auf bark verwiesen, kein Fork sondern eine Neuentwicklung.

Bleibt mal abzuwarten, was man in Zukunft noch davon hören wird. Ein etwas aufgepeppter Mutt würde mir schon gefallen. Gerade in Bereich Imap steht mutt beispielsweise gegenüber Pine ein Stück zurück.

vgl. symlink

Whitelist mit procmail und mutt

Trotz Spamassassin habe ich mich entschlossen vor dem Spamfilter eine Whitelist Filterung meiner elektronischen Post zwcks gezielterer Ordnung durchzuführen.

Der procmail Teil ist relativ einfach:

FROM=`formail -rtzxTo:`
:0
* ? /usr/bin/fgrep -qxis "$FROM" $HOME/.procmail/privat
{
    LOG=" privat: $FROM is in privat "
    :0:
    privat
}

privat enthält dabei die Liste der Absenderadressen, deren Korrespondenz ich im Order privat abgelegt haben möchte.

Damit ich mir bei der Pflege der Liste keine Wolf tippe habe ich mir folgende Makros für Mutt angelegt:

macro index \co \
  "|grep "^^From:" \
  | sed -e 's/ *(.*)//; s/>.*//; s/.*[:<] *//'  \
  >> ~/.procmail/privatfile"  \
	"add author to privatfile"

macro pager \co \
  "|grep "^^From:"  \
  | sed -e 's/ *(.*)//; s/>.*//; s/.*[:<] *//'  \
  >> ~/.procmail/privatfile"  \
	"add author to privatfile"

CTRL+O im Index oder Pager fügt die Absenderadreese an die Datei ~/.procmail/privatfile an.