Nach einem zweimonatigen Praxistest geht auch Craft den gleich Weg, den schon viele Notiz Apps auf meinem Rechner eingeschlagen haben. Sie besuchen /dev/null
und kommen nicht zurück.
Aber warum.
Anfangs sah Craft wirklich ideal aus. Allein die Aufteilung in separate Spaces fand ich sehr gut. Und ich halte das auch nach wie vor für eins attraktives Feature von Craft. Aber letztendlich löst das auch nur ein Problem, dass durch den Einsatz einer solchen App erst geschaffen wird.
Die tagesgebundenen Dokumente in der Kalenderansicht und die interne Verlinkung sind toll und die werde ich vermissen.
Der Editor hat mir allerdings zugesetzt. Die Aufteilung in Blöcke bringt bei der Navigation und Bearbeitung ein paar Sonderbarkeiten mit sich, die ich einfach nicht ab kann. Es ist der berühmte Klick zu viel, der auch nicht immer das macht, was ich erwarte. Insgesamt musste ich einmal zu häufig mit den Zähnen knirschen.
Die Unterteilung eines Dokuments in Blöcke, die zu Seiten werden können ist auch ein Feature, für das ich einfach keine Verwendung habe.
Und nun.
Hallo Things, again. Und für Notizen die altmodischste aller Varianten: Text/Markdown Dateien in einer ordentlichen Verzeichnisstruktur. Dabei kann ich dann letztendlich auch einen meiner ältesten Begleiter auf dem Mac benutzen. TextMate. Ja, ich weiss. Es gibt viele Editoren, die dies oder das vermutlich besser können. Aber ich bin immer wieder zu TextMate zurückgekehrt.
Ich habe einfach keinen Nerv mehr mich mit irgendwelchen Notiz Apps zu beschäftigen. Der Drops ist für mich gelutscht.
*Remarkable* Notes — Viel schwieriger als auf die ganzen iCloud-Sachen zu verzichten ist es wohl Things nicht mehr übergreifend nutzen zu können, wenn man den iDingern den Rücken kehrt. Und nun Notizen mit Markdown. Das ist wirklich keine gute Entscheidungshilfe...
Ein gute halbes Jahr und ein paar Tage habe ich das Bullet Journal täglich gepflegt. Aber dann kam Things und Einiges hat sich geädert.
Im Notizbuch, das mittlerweile kein Bullet Journal mehr ist da das tägliche Rapid Logging entfällt, tracke ich nur noch verschiedene Dinge wie etwa Kontozugriffe, Schlafstunden, mein Befinden etc und notiere denkwürdige Vorkommnisse.
Das Verwalten von Todo, Projekten und sonstigen Listen mache ich mittlerweile mit Things. Es ist flexibler und schneller, so dass es weniger in den Alltag eingreift. Auf dem Smartphone ist schneller mal ein ToDo angelegt als im Notizbuch, das ich vielleicht auch gerade mal nicht zu Hand habe oder irgendwo im Rucksack liegt, den ich nicht absetzen möchte, weil er gerade so komfortable sitzt. Zusätzlich ist der Zugriff auf Things vom Desktop, Notebook und Smartphone gleichermassen möglich, da die Daten über die Cloud Lösung von Cultured Code, dem Anbieters der Software, auf jedem Gerät verfügbar sind.
In der Regel verbergen sich hinter ToDos echte Aufgaben und Arbeit, was mitunter nicht immer das Schönste ist, das man sich so vorstellen kann. Allerdings haben Cultured Code mit Things eine App geschaffen, bei der man nicht unmittelbar Schüttelfrost bekommt, wenn man mit seinen ToDos umgehen muss. Im Gegenteil macht der Umgang mit dem Programm eigentlich Spass. Auch wenn das ein wenig dazu verleitet sich im Organisieren und Gruppieren seine Aufgaben zu verlieren anstelle sie zu lösen