Woche 4
Fotografie, Filme und ich könnte kotzen. weiterlesen …
Fotografie, Filme und ich könnte kotzen. weiterlesen …
Die Woche war eine buchstäbliche Arbeitswoche.
Die Gerätebezeichnungen von Sony sind immer wieder ein Spaß. Geht doch locker von der Zunge: WF-1000XM4. Ich bin froh, dass es den Online-Handel gibt. Da muss man einfach nur drauf klicken. Man stelle sich das im Fachhandel vor: Ich hätte gern diesen Sony Kopfhörer.
- kramt den Zettel mit dem Namen raus - We Ef Bindestrich ein null null null ix em vier.
Wenn ich in einer Bewertung eines Bose Produkts nochmal lesen sollte, dass es vermehrt Probleme bei der Verbindung geben sollte, dann lese ich in Zukunft nicht mehr darüber hinweg. Noch nie hat mich ein Kopfhörer mit eben diesen Problemen so sehr genervt wie die Bose QuietComfort Earbuds.
Bei ca. jedem dritten Verbinungsversuch bleibt einer der beiden Buds still. Die LEDs leuchten fröhlich vor sich hin als sei alles fluffig. Aber auf einer Seite ist kein Ton. Allein das Zurücksetzen der Buds über die Ladeschachtel hilft. Und hier die Prozedur:
Punkt 1 ist besonders unterhaltsam, wenn man unterwegs ist. Und es ist auch völlig egal, ob man die EarBuds mit einem iDing, Android Gerät oder Computer verbinden will. Es wird zu einer Geduldsprobe...
Ich hatte mir vor einigen Monaten die Bose Sleepbuds zugelegt um mit den unruhigen Nächten in diesem Haus klarzukommen. Zeit für ein Fazit.
Die Sleepbuds sind keine Ohrstöpsel, die jedes Geräusche blocken können. Um Straßenlärm am Tag zu blockieren sind sie beispielsweise völlig ungeeignet und ich denke auch ein Schnarchen ist ein bisschen viel für die Buds.
Für moderat laute Musik aus Nachbarwohnungen oder ein bisschen Gepolter in der Nacht scheinen die Sleepbuds allerdings wie gemacht zu sein. Auch ein einparkendes Auto lässt mich nicht bei geöffnetem Fenster nicht mehr wach werden.
Nach einer Weile bin ich auf einige Klänge so eingestellt gewesen, dass sie geradezu schlafinduzierend wirken. Ich habe selten Probleme mit dem Einschlafen aber die Buds habe ich kaum im Ohr und schon falle ich ins Land der Träume. Refugium ist mein persönlicher Favorit, da der Klang auch recht gut meinen Tinnitus überlagert.
Auf die Lautstärke kommt es an. Und hier ist weniger mehr. Anfangs hatte ich die Lautstärke etwas zu hoch eingestellt um bloß alle möglichen Geräusche auszublenden. Das hat mir allerdings sehr unruhige Nächte beschert. Erst bei viel geringerer Lautstärke konnte ich gut schlafen. Und die dezenten Geräusche, die mich sonst haben wachwerden lassen wurden trotzdem ausgeblendet.
Eventuell macht es auch Sinn die Spieldauer einzugrenzen. Die App bietet die Möglichkeit nach einer einstellbaren Zeit die Wiedergabe zu stoppen. Selbst hier im Haus wird es auch an Wochenenden morgens zwischen vier und fünf etwas ruhiger.
Unterm Strich hat sich die Anschaffung für meinen Anwendungsfall mehr als bezahlt gemacht.
Ich war zwar kein Fan der Apple AirPods pro aber ich könnte mir vorstellen, dass man mit denen auch ganz gut schlafen kann, da die nunmal die kleinsten In-Ear-Stöpsel mit ANC sind. Allerdings könnten die nachts auch mal aus den Ohren rutschen, wenn man den Kopf im Schlaf zu sehr bewegt und ein Ohr am Kissen oder der Decke schubbelt. Keine Ahnung. Nur eine Vermutung.
Es scheint als würden der Tonbibliothek der Bose Sleepbuds ab und an neue Klänge hinzugefügt werden. Kürzlich sind uA. "Frost" und "Whiteout" hinzugekommen. Letzterer eignet sich sehr gut zur Maskierung meines Tinnitus. Das ist ziemlich angenehm!
Ich schlafe zu wenig. Nicht dass ich schlecht schlafen würde. Nein, einfach nur zu wenig.
Da ich wochentags nicht später aufstehen könnte, kann ich lediglich versuchen früher schlafen zu gehen. Und das lohnt sich nicht, da es im Haus bis in den späten Abend einfach zu laut ist. Das Haus ist hellhörig und ich habe zum Teil einfach beschissen laute Nachbarn.
Ursprünglich hatte ich nicht geplant mir nochmals einen BlueTooth Kopfhörer mit Noise Cancelling anzuschaffen. Aber die Baustelle vor der Tür hat mich eines besseren belehrt. Außerdem sind gerade zwei neue auf der Bildfläche erschienen und ich fand es natürlich spannend zu sehen, was sich in Sachen Noise Cancelling in den wenigen Jahren getan haben könnte.
Man kann es nicht oft genug sagen: wer billig kauft, kauft zwei Mal.
Ich hatte mir vor einer Weile Ersatzpolster für meine Bose QC35 gekauft. Ich entschied mich für alternative Polster für 17 Euro anstelle der original Polster von Bose für knapp 30 Euro.