Bose QuietComfort Earbuds vs. Sony WH-1000XM4 vs. Bose QuietComfort 35

Ursprünglich hatte ich nicht geplant mir nochmals einen BlueTooth Kopfhörer mit Noise Cancelling anzuschaffen. Aber die Baustelle vor der Tür hat mich eines besseren belehrt. Außerdem sind gerade zwei neue auf der Bildfläche erschienen und ich fand es natürlich spannend zu sehen, was sich in Sachen Noise Cancelling in den wenigen Jahren getan haben könnte.

Die Bose QuietComfort Earbuds, die wirklich lange auf sich haben warten lasen und die mittlerweile vierte Version von Sony WH-1000X. Einmal Over-Ear und einmal In-Ear. Ist nicht ganz einfach da eine Entscheidung zu treffen. Manchmal empfinde ich geschlossene Over-Ear Kopfhörer wie einen Schraubstock um meinen Kopf. Auch wenn sie so locker und flockig sitzen wie die Bose QC35. In solchen Situationen lobe ich mir dann In-Ear Kopfhörer.

Naja, ich habe dann einfach beide genommen. Evtl. hätte ich ja ein Paar zurücksenden können, wenn es mir so gar nicht zusagt. Um es vorweg zu nehmen: Das ist bisher nicht geschehen und wird es wohl auch nicht.

Mein kleiner Review zum Bose Quiet Comfort 20 und Quiet Comfort 35II von vor 2,5 Jahren.


Bose QuietComfort Earbuds

Positiv

  • Noise Cancelling extrem gut und in zehn Stufen verstellbar von aus (Transparency Mode) bis volle Kanne. Das Cancelling lässt sich durchaus mit dem QC 35 vergleichen und ist besser als das den QC 20 und auch besser als von den Apple AirPods Pro.
  • Kein starkes Grundrauschen wie beim QC 20.
  • Bose-typische Soundsignatur; angehobener Bass bei sehr geringer Lautstärke
  • Müssen nicht tief ins Ohr gesteckt werden und haben durch die Ohreinsätze mit den Flügeln trotzdem einen guten Sitz.
  • Die App erfüllt ihren Zweck und macht keine Probleme.

Negativ

  • Touchinterface: keine Reglung der Lautstärke am Kopfhörer. Update: Nach einem Softwareupdate kann nun mit einer Streichbewegung nach oben bzw. unten am rechten Hörer die Lautstärke angepasst werden. Das Feature lässt sich in der App ein- und ausschalten.
  • Die Flügel der Ohreinsätze sind minimal härter als vom QC 20 oder SoundSport und nach einer Weile kann sich ein leichtes Druckgefühl einstellen. Die Ohreinsätze der EarBuds und den anderen Bose In-Ear-Kopfhörer sind leider nicht austauschbar.
  • Bei den höchsten Noise Cancelling Einstellungen kann abhängig von der Geräuschkulisse ein „Kabinendruck“-Gefühl auftreten, dass allerdings im Vergleich zum QC 35 nur als marginal zu bezeichnen ist. Stellt für mich persönlich kein Problem dar, obwohl ich den Punkt bei den QC 35 stark bemängelt habe.
  • Schalten erst aus, wenn man sie in die Dose legt.
  • Bluetooth 5.1 aber wie von Bose gewohnt nur SBC und AAC.

Sony WH-1000XM4

Positiv

  • Ich hätte nicht erwartet, dass ich mal den Klang eines BlueTooth Kopfhörer hervorhebe. Aber ich hatte zuvor auch noch die einen Kopfhörer mit LDAC Unterstützung. Mit 990 kbps werden halt bei ausreichend guter Quelle mehr Details übertragen als mit AAC.
  • Absolute kein „Kabinendruck“.

Negativ

  • Die Muscheln sind vielleicht ein bisschen klein. Meine Ohne berühren die Fütterung. Daran musste ich mich erstmal gewöhnen.
  • Das Touchinterface an der rechten Muschel reagiert nicht immer aber dafür manchmal, wenn es nicht reagieren soll.
  • Keine Kopplung an zwei Geräte, wenn man LDAC nutzen möchte.

Im Vergleich

Der Sony WH-1000XM4 klingt mit einer ordentlichen Quelle, die LDAC unterstützt mit gehörigem Abstand am besten von den dreien. Aber wie gesagt, optimaler Weise sollte LDAC als Codec benutzt werden. Da Apple seinen Fanatikern nach wie vor kein LDAC gönnt, schaut man da etwas in die Röhre oder hört aus der Dose. So gesehen ist der Sony eher was für Android Smartphone oder DAPs mit Bluetooth und LDAC.

Die beiden Bose klingen mit AAC an iOS Geräten am besten. So kommt es, dass ich die EarBuds meist an iPad und iPhone gekoppelt haben und den WH-1000XM4 an mein G8.

Der QC 35 und die Ear Buds haben eine verwandte Soundsignatur. Man bemerkt schon, dass beide vom gleichen Hersteller sind. Der ohrumschließende QC 35 klingt dabei etwas voller.

Der QC 35 ist etwas leichter als der WH-1000XM4 und die Andruckkraft auf die Ohren ist etwas geringer. Insgesamt fühlt er sich etwas bequemer an. Der Sony Kopfhörer ist mitnichten unbequem, aber den QC 35 kommt er leider nicht ganz ran.


Sony
WH-1000XM4
Bose
Ear Buds
Bose
QC 35
Bose
QC 20
Tragekomfort
Klang
Noise Cancelling
Rauschen
Smartphone App 
Touch Interface  
BlueTooth Stabilität 
Kabelgebunden 

Die Bewertung ist relativ für die vier Modelle zu verstehen.