Bokeh Tomb Stone

Den Grabstein habe ich schon einige Male fotografiert. Unter anderem im Set bokeh tomb stone und im Photoblog zu finden, wobei die Varianten im Winter meine Favoriten sind.
Den Grabstein habe ich schon einige Male fotografiert. Unter anderem im Set bokeh tomb stone und im Photoblog zu finden, wobei die Varianten im Winter meine Favoriten sind.
Flickr: drunter und drüber
testing NEX-7, hope the weather will be fine tomorrow.
manual focus with peaking in the EVF is terrific. I always liked the focus peaking on the liveview. But I did not expect it to be this good in the viewfinder.
shot with Cosina Cosinon 55mm F/1.4
Flickr: testing
Unlängst hat Fiege eine weitere Variante seiner lokalen Bierspezialität in den Verkauf gebracht: Fiege Bernstein wird mit den Worten mild und süffig beworben und es könnte auch nicht treffender sein.
Heute habe ich mir dann endlich mal einen Kasten gegönnt um es in Ruhe auszuprobieren. Bei optimaler Temperatur zwischen 6° und 8° Celsius trinkt es sich ziemlich flüssig. Vom Geschmack her liegt es voll und ganz auf der Fiege Linie allerdings fehlt dem Bier die typisch herbe Note eines ordentlichen Pils.
Wem Fiege zu herb ist, es aber ansonsten mag, wird es mögen. Mir persönlich ist es nicht herb genug.
Die Photokina 2010 hatte ich in erster Linie besucht um mir eine Reihe kurzer und lichtstarker Tele anzuschauen. Letztendlich ging es um die Entscheidung zwischen dem Carl Zeiss Planar T* 1,4/85mm und dem Pentax smc FA 77mm F1.8 Limited. Damals habe ich mich für das Planar entschieden, was ich bis Heute nicht bereut habe. Ich schätze, gut ein ein Drittel meine Fotografien aus dem Zeitraum sind mit dem Planar entstanden.
Aber das FA77 hat mir dennoch keine Ruhe gelassen. Zum einen ist die Stimme des Jägers und Sammlers eine der lauteren Stimmen in meinem Kopf. Und zum Anderen ist es natürlich sehr viel kompakter als das Planar 85. Knapp 700 g mit Streulichtblenden vs. 270 g beim FA77 machen schon einen kleinen Unterscheid. Mit einer Länge von nicht einmal 5 cm ist das FA auch ein ganzes Stück kleiner als das Planar, das mit Blende gut 11 cm lang ist.
Vor ein paar Tagen habe ich dann zugegriffen. Aber das Wetter, meine Laune und »Sonstiges« haben mich bislang davon abgehalten loszuziehen und es in freier Wildbahn intensiv auf Herz und Nieren zu prüfen. Lediglich Gestern und Heute habe ich mal die örtlichen Friedhöfe aufgesucht und ein paar Schüsse gemacht. Somit habe ich zZ. auch noch keine abschließende Meinung zum FA77.
Daher erstmal nur ein paar erste Eindrücke:
In naher Zukunft werde ich mich dann um einen zweiten Teil meines Berichts für das FA77 bemühen. Aber eins scheint schon jetzt so gut wie sicher: Anders als das DA35 Limited werde ich das FA77 wohl so leicht nicht mehr aus der Hand geben.
Ich die das ganze Pixie Dust Gerede über das FA77 bisher immer als eine Art romantisierte Schwärmerei abgetan, aber die weniges Fotos, die ich bisher gemacht habe, habe ihren ganz eigenen Charme. Ich bin schon sehr auf den ersten belichteten Film gespannt, den ich mit dem FA77 geschossen habe.