Nikon Z 7 · 50.0 mm f/1.4 · f/4.0 · 50mm · 1/40s · ISO 140
Als Entschädigung für ein nicht ganz so berauschendes Jahr wünsche ich mir zumindest einen nebligen Herbst. Und hoffentlich habe ich die Muße und Zeit dann auch vor die Tür zu gehen.
Ich habe am Wochenende mal durch ältere Lightroom Kataloge geblättert und so kommen nun ab und an mal Fotos aus der Vergangenheit.
Ich dachte mir eigentlich, ich könnte für einen abendlichen Blick aus dem Schlafzimmerfenster einfach mal in die entgegensetzte Richtung als am Morgen schauen. Aber ich muss sagen, der Blick in die anderen Richtung ist wirklich langweilig.
Da ich nach wie vor keinen echten Weitwinkel habe, ist auch dies wieder ein Panorama. Fünf einzelne Aufnahmen mit 58mm. Aus den Hand aufgenommen und in Lightroom zusammengetackert.
Der Blick vom Tippelsberg über das nördliche Ruhrgebiet. Aufgenommen bei zu hartem Sonnenlicht mit der Schwenkpanoramafunktion der Sony NEX-7 und einem Voigtländer 1,4/35mm MC. Die Aufnahme ist unbearbeitet direkt aus der Kamera und lediglich auf eine Höhe von 800px skaliert.
Die große Version hat eine Größe von 4606 × 800 Pixel und ist mal ohne das PrettyPhoto Plugin verlinkt, da es damit auch nur angepasst an die Größe des Browserfenster angezeigt würde.
Der eine oder andere Browser skaliert große Bilder auf Fensterbreite, also evtl. einmal drauf klicken.
Je häufiger ich die NEX-7 benutze, desto mehr gefällt mir die Kamera. Auch wenn ich ansonsten kein großer Fan von Sony bin, aber die NEX Serie ist wirklich ein Knüller.
Auf dem Weg zum Botanischen Garten an der Ruhr Uni bin ich an der Mensa vorbei gekommen und habe dort auf dem Balkon die Schwenk Panorama ein weiteres Mal ausprobiert. Beim Sweep Panorama kann man sich entscheiden in welche Richtung die Kamera bewegt werden soll; recht/link und oben/unten. Anstelle von oben/unten kann man die NEX dann natürlich auch im Hochformat benutzen und seitlich bewegen, was dann nicht ganz so elendig breite Panoramen zur Folge hat.
Die Fotos wurden alle mit einem Voigtländer Nokton 1,4/35mm mit F/8 gemacht. Die ersten beiden im Querformat und die beiden letzten im Hochformat.
Im Querformat werden die Fotos 8192×1856 und im Querformat 3872×2160. Diese wurde auf eine Breite von 1600 Pixel skaliert, was dann auch die einige Nachbearbeitung mit Lightroom ausmacht. Im Großen und Ganzen kann man sagen, skaliertes Jpegs direkt aus der Kamera.
Die Resultate sind für meinen Begriff sehr gut, wenn ich bedenke, dass die Serien mal locker aus der Hüfte geschossen wurden. Kein Stativ mit Panoramakopf oder andere wilde Sachen. Nur kurz die Blende eingestellt, fokussiert und frei nach Gefühl mit freier Hand aufgenommen. Selbst beim Audimax gibt es keine unangenehmen Ansätze zu sehen und die Belichtung, die abgesehen von der manuellen Blende automatisch erfolgt, ist auch OK.