Eine Gondelfahrt gehört bei einem Besuch in Venedig quasi zum Programm. Dabei kann man sich vorzugsweise nett durch die kleinen Seitenkanäle fahren lassen. Oder verrückte Leute machen eine Tour auf dem Canal Grande.
Ich hatte mich mal per Gondel für kleines Geld von der einen Uferseite des Hauptkanals zur anderen übersetzen lassen, weil ich keine Lust hatte zur nächsten Brück zu latschen und die nächste Wasserbushaltestelle auch zu weit entfernt war. Die Haltestellen sind mehr oder weniger wechselseitig angelegt.
Also sonderlich wohl habe ich mich in der kleinen Gondel auf dem breiten Kanal nicht gefühlt, zumal alle anderen Boote größer und gewaltiger als eine Gondel sind. Man sitzt mit seinem Hintern etwa auf höhe des Wasserspiegels oder knapp darunter. In einem kleinen, schmalen Seitenkanal ist das töte und urgemütlich aber zwischen Wasserbussen und Wassertaxis eher ungemütlich.
Das Foto ist übrigens während einer Rundfahrt in einem Wassertaxi entstanden.
Fujifilm X-T2 · XF16mmF1.4 R WR · f/11.0 · 16mm · 1/140s · ISO 200 · Google Maps
Und noch ein Foto aus dem Archiv von meinen Trip nach Venedig in 2018.
Aufgenommen auf der Nachbarinsel Guidecca auf dem Campo del Santissimo Redentore blickt man direkt auf das Viertel Dorsoduro mit der Basilica di Santa Maria della Salute zur rechten Seit rund ganz außen der Kampanile di San Marco.
Anstelle des gewohnten Hochwassers, sind die Kanäle mal leer. Sieht befremdlich aus. => Video
Fujifilm X-T2 · XF16mmF1.4 R WR · f/11.0 · 16mm · 1/420s · ISO 200
Hmm... Wenn ich durch dieses kleine Viertel auf Mazzorbo gehe, habe ich immer das Gefühl ich befinde mich in einer menschlichen Kolonie auf einem anderen Planeten.
Fujifilm X-T2 · XF35mmF2 R WR · f/11.0 · 35mm · 20/1s · ISO 100
Wieder ein Foto aus dem Archiv und aus Venedig. San Giorgio Maggiore - die kleine Insel mit Kirche und Benediktiner-Abtei (links außen, kaum mehr im Bild) im Hintergrund. Vom Glockenturm, den man zum damaligen Zeitpunkt für vier oder sechs Euro mit Hilfe eines kleinen Aufzugs erklimmen konnte, hat man einen fantastischen Blick über die Hauptinseln.
Auch wenn die Insel nur eine Steinwurf von San Marco entfernt liegt, ist sie vergleichsweise leer und leise.
Vor der Insel liegt ein kleiner Segelyachthafen und dahinter das einzige Café auf der Insel. Bei meinen letzten beiden Besuchen war es leider wegen Renovierung geschlossen. In den Jahren davor eignete es sich hervorragend, male eine Weile ohne Menschenmassen zu verbringen.
Nikon Z 7 · NIKKOR Z 24-70mm f/4 S · f/8.0 · 24mm · 1/200s · ISO 64
Wieder ein Foto aus dem Archiv: Der schiefe Glockenturm von San Martino auf Burano.
Ich glaube, es ist das Touristenfoto, welches jeder bei einem Besuch auf Burano macht.
Fujifilm X-T2 · XF35mmF2 R WR · f/8.0 · 35mm · 1/500s · ISO 200
Die Lagune von Venedig im strömenden Regen. Währende des Aufenthalts damals war das Wetter etwas durchwachsen. In einem Augenblick noch schönstes Frühlingswetter und im nächsten Augenblick Regen als ob jemand einen Eimer über dem Kopf ausgießt.
Ich dachte, das würde zum heutigen verregneten Sonntag passen.
Osterurlaub – würden wir uns nicht gerade im pandemischen Ausnahmezustand befinden, wäre ich jetzt auf Venedig. Vielleicht würde ich im San Giorgio Café sitzen und es mir mit einem Cappuccino gut gehen lassen. In den letzten beiden Jahren war das Café wegen Renovierung geschlossen. Ich hatte mich wirklich darauf gefreut dort mal wieder zu sitzen…
Aber das geht zur Zeit wohl vielen so.
So habe ich meine acht Tage Urlaub eingefroren und hoffe, dass ich die zum Ende des Jahres vielleicht nochmal brauchen kann.
Weiterlesen … Wie beinahe jedes Jahr waren wieder ein paar Tage Venedig fällig. Das Wetter war wolkig bis durchwachsen, also auf keinen Fall zu warm. Wenn die Sonne durch die Wolken kam, konnte man mit 15-20 °C rechnen. Das ist für eine Städtetrip IMHO eine ganz angenehme Temperatur. Und am Wasser ist es ohnehin immer etwas windig, so dass man immer eine frische Brise abbekommen kann.
Auch in diesem Jahr ging es im Frühling wieder mal nach Venedig. Und nein, es wird nicht langweilig. In diesem Jahr standen allerdings mehr kulturelle Unternehmungen im Vordergrund, also Museen und ein Konzert auf dem – na wer wohl – Vivaldi gespielt wurde.
Außerdem war es mal Zeit die Lagune ein wenig zu erforschen. Bisher bin ich nie über San Michele und Murano hinausgekommen. Zumindest Burana, den Lido, die Punta Sabbioni und vielleicht Sant’Erasmo wären mal sehenswert. Hoch gesteckte Ziele. Und es wurde klar, dass auch sieben Tage dafür etwas knapp bemessen sind.
In diesem Jahr gab es dann auch die Möglichkeit die Stadt im dichten Nebel und Dunst zu bewundern, was im Großen und Ganzen auch das Wetter beschreibt. In den sieben Tagen gab es zwar nur eine knappe halbe Stunde Regen, aber klarer, blauer Himmel war ähnlich selten. Kein Sonnenaufgang und keine Alpen in Sicht. Aber ich will nicht nörgeln, für einen Sonnenbrand auf der Stirn haben die heiteren Momente vollkommen gereicht.