Zitate von Terry Pratchett
Eine Datenbank mit Zitaten von Terry Pratchet.
Eine Datenbank mit Zitaten von Terry Pratchet.
Zum vierzigsten Geburtstag von Claus Larsen (Leæther Strip) wird die Doppel-CD »Retention« veröffentlicht werden. Ein Re-Release von »The Pleasure Of Penetration« (1990) mit aufgepeppelten Tracks und »The Pleasure of Reproduction« (2007) mit diversen, bekannten aber neu abgemischten Titeln.
Musik aus meiner Jugend sozusagen.
Bei alfa-matrix kann man mal ein Ohr drauf legen.
doof – und dazu passend das doof blog
All about playing games, meeting people, competition and expressing yourself.
(Herborhebung von mir)
via real life
Das ist ja so ungerecht. Ich hätte auch gern Google Mail mit Imap, aber auch mit anderen Spracheinstellungen, eg. English (US) steht die Einstellung bei meinem Account noch nicht zur Verfügung.
Könnte mir vorstellen Gmail/Imap/Pine wertet die Sache nochmal mächtig auf.
Da ich eh in schlechter Verfassung bin, musste das Genörgel einfach mal sein.
Die Probe vom China Royal Jasmine Curls fand ich ja schon ganz interessant, so dass ich mir Heute direkt mal 100g davon gekauft habe. Zu meinem Erstaunen schlug das gleich mit knapp 15 EUR zu Buche.
Das liegt ja durchaus in der Preislage eines feinen grünen Tees. Schätze, jetzt muss ich mir erstmal eine Teedose vergolden lassen.
Wir erinnern uns an das Ende von AvP I. Und in AvP II wird es wohl tatsächlich ein Alien mit Dreadlocks geben wie man auf USA Today auf fünf Bilder sehen kann.
Dass einer der größten Helden der Filmgeschichte in der AvP Reihe schon recht weit vom Original des Schöpfers entfernt ist, war schon nach dem ersten Teil klar. Ob sich das nun positiv oder negativ niederschlagen wird, mag man sehen. Ich für meinen Teil, freue mich auf Weihnachten.
Zwei recht angenehme Grüne Tees sind mir untergekommen:
Meine erste Assoziation bei diesem Tee war chinesischer Rosentee. Beide sind sich geschmacklich recht ähnlich, obwohl es sich beim Rosentee um einen Schwarzen Tee handelt. Ansonsten finde ich den Tee auf angenehme Weise fruchtig. Im Massen sicherlich gut zu trinken, aber eine ganze Kanne möchte ich davon nicht.
Sehr heller und milder indischer Grüner Tee. Geschmacklich eigentlich wenig markant, und daher sehr unproblematisch. Ein Tee, dem man wohl fast jedem vorsetzen kann, der sich nicht mit Händen und Füssen gegen Tee wehrt.
live dabei, man hat ja sonst nix vor…
Jens blog auch live.
Der Popkulturjunkie erwartungsgemäß auch.
Als Fazit würde ich sagen, war das nun eher nicht der Brüller.
Grüner Tee aus der chin. Provinz Fujian mit Jasmin veredelt. Schmeckt beinahe fruchtig, aber trotzdem noch angenehm. Irgendwo interessant.
Warped Wallpapers stelle ich mir bei meinen schrägen Wänden und unzähligen Steckdosen traumhaft vor.
via Gizmodo
Manche Menschen habe eine Art an sich.
Und dann wollen sie auch noch, das man sich mit ihnen abgibt.
Am Donnertag läuft im Ersten um 22h45 »Schmidt & Pocher«. An sich wäre ich geneigt es kategorisch anzulehnen irgendwas mit Pocher zu schauen.
Aber vielleicht gibt man dem mal eine Chance und ist positiv überrascht.
Gimp lilegt nun in der Version 2.4. Für Gimp.app liegt derweil noch 2.4-r3 (nur für Intel) vor. Aber das Release wird bestimmt auch dort in den kommenden Tage verfügbar sein.
Neben dem neuen Farbmanagement, darf sich der Release Freund auf SIOX freuen, dass allerdings auch schon seit 2.3.3 enthalten ist. Bei SIOX (=Simple Interactive Object Extraction) handelt es sich um eine Methode Objekte freizustellen, die am ZDM der Freien Universität Berlin entwickelt wurde und unter anderem in Gimp und Inkscape zum Einsatz kommt. Auf der Homepage wird näher darauf eingegangen.
Habe gerade festgestellt, dass ich meinen fünftausendsten Eintrag verpennt habe. Unglaublich, wie viel man schreiben kann, ohne was zu sagen. Bloggen halt…
Update:Das war er übrigens.
In der Vergangenheit habe ich mich immer mit einem 12 Jahre alten Special Reserve begnügt. Aber dieses Mal wurde es ein 15 Jahre Solera Reserve.
Der Name Solera stammt vom Reifeverfahren, das für eg. für Sherry benutzt wird. Und genau diese Verfahren, bei dem der Whisky im Laufe seiner 15 jährigen Reifezeit drei Fässer (Sherry, Bourbon und Eiche) durchläuft, ist verantwortlich für seinen rauchigen Duft und etwas süsslichen Geschmack nach Honig und Vanille. Etwas ausführlicher wird das im Glenfiddich Blog erklärt.
Mir persönlich gefällt in erster Linie, dass der Whisky nur minimal torfig schmeckt. Die leichte Süsse hatte anfangs eher ein Aha!
ausgelöst, wirkt aber keinesfalls störend, da nicht penetrant, eher reizvoll und interessant.
Er ist etwas scharf im Mund und im Magen erst so richtig. Nix zum Betrinken – Flasche kostet zwischen 35 und 40 Öcken – und auch bei Sodbrennen kaum zu empfehlen. Eher was für den Abend mit viel Zeit bei guter Musik zu geniessen.
Auch ein Orhwurm, den man auf Dauerrotation hören kann: Nightmares on Wax – Flip Ya Lid
Direkt gefolgt von den beiden Titeln.
Ich muss zugeben, das ist mein zweiter Versuch. Der erste hatte mir schon nicht zugesagt. Aber wie gerne widerlege ich meinen ehem. WT Lehrer und Konfuzius, »Ein guter Schüler macht einen Fehler nur einmal.« Und so habe ich noch einmal zugegriffen, für knapp 4 Euro kann man ja nicht viel falsch machen. Doch! Kann man!
Viele Leute, die den Tee beschreiben scheinen den Unterschied zwischen herb und streng nicht zu kennen, oder haben eine ungleich viel bessere Variante.
Das war mir wiederum neu: Zieht schwarzer Tee länger, steigt der Anteil an Polyphenolen, die verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen haben.
Aber wer Schwarzen Tee wirklich zehn Minuten ziehen lässt, ist darauf aus bittere Medizin zu trinken.
Ich hatte mich schon gefreut, dass ich meine Suche nach einem adäquaten Fernsehgerät im Keim ersticken könnte, als ich von einer Quote für deutsche TV Serien gelesen habe. Aber dabei handelt es sich bloss um richtig töften Qulitäts Copy&Paste Journalismus.
Andererseits muss ich zugeben, dass ich dank »Bundestrojaner« & Co. dt. Politikern derweil so gut wie alles zutraue. Da klingt so eine Quote gar nicht mal so unwahrscheinlich. Ich könnte fast den Eindruck gewinnen, mein Vertrauen in unsere Volksvertreter sei angeknackst.
Gerade bin ich über den deutsche startups Feed auf six groups aufmerksam geworden. Und schlagartig wurde mir klar, dass ich keine Community Sites mehr sehen kann.
Ich bin derer so dermassen überdrüssig. Ist ähnlich wie mit mittelalterlichen Schlachten und WireFu in Kinofilme. Irgendwann ist mal genug. Mittlerweile sehe ich sowas als Kriterium einen Film nicht zu sehen.