Der Anfang von Interval Signal hat mich schon etwa an mein klingendes Handy erinnert und ich habe im ersten Augenblick zu der Nervensäge geschaut um zu sehen, ob wer mit einem Anruf nerven will.
Wenn man das Album nicht kennt, kann man sich spätestens bei Night Shift ganz sicher sein, dass das irgendwas mit Geir Jenssen zu tun haben muss. Sehr unverkennbarer Sound.
Shortwave Memories ist ja schon als erste Veröffentlichung aus dem Album im letzten Jahr bekannt.
Polar Sequences Original in 1996 mit limitierter Auflage veröffentlicht und 2019 remastered. Und die remastered Version habe ich mir als Upgrade für die alte CD gerade gekauft. Was mich überhaupt zum Schreiben dieses Textes verleitet.
Bis weit in die 90er Jahre bestand meine musikalische Welt aus EBM, Industrial und Metal. Erst durch die WDR1 Sendung Schwingungen - von der ich viel zu spät Kenntnis genommen habe - konnte ich ein paar Klänge aus einer anderen Welt erlauschen, die mich zumindest auf eine neue musikalische Reise geschickt haben.
Und Polar Sequences war einer der größten Wegsteine - wenn nicht sogar der erste große - auf dieser Reise. Ich konnte zuvor mit Ambient wie bspw. Choralone von Skinny Puppy überhaupt nichts anfangen. Mir ging es schon eher um die Titel, die knüppeldick mit sich bringen. Das sollte sich in der zweiten Hälfte der 90er schlagartig ändern.
Wireless – Live At The Arnolfini, Bristol. Ein Live Album von Biosphere. Endlich!
Die Klangqulität ist sehr gut für ein Live Album und insgesamt kann man die CD auch als Best Of betrachten;)
Wenn man die Musik von Biosphere bzw. Geir Jenssen mag, kann man seine helle Freude an der CD haben.
Gut Ding will Weile haben. Heute ist der Arctic Circles Sampler gekommen, den ich in erster Linie wegen den Mixes von »When I leave« von Biosphere haben wollte.
Und tatsächlich ist der gesuchte Mix auf der CD. Aber davon mal abgesehen ist der Sampler insgesamt durchaus hörenswert. Der »A Selection of Sub Zero Soundscapes« beschreibt die Musik schon recht treffend. Angenem, kühler Ambient, kein Zerobeat aber dennoch sehr ruhig. Obwohl ich bei dem einen oder anderen Titel schon das Gefühl habe, dass der Sound doch etwas in die Jahre gekommen ist.
Biosphere: Insomnia gefunden und gekauft. Bei der Gelegenheit habe ich erfahren, dass einige ältere Alben von Biosphere wiederveröffentlicht wurden, so zum Beispiel auch »Microgravity«. Hätte ich günstiger haben können.
Das musste ja mal wieder passieren. Auf Bluemars habe ich eine Version von »When I leave« (Biosphere) gehört, die sich gänzlich von den Versionen auf »Cirque« und »Light« unterscheidet. Und zwar in sehr positiver Hinsicht.
Ich fühle schon wieder diese innere Unruhe aufkommen und sehe mich wild herumtelefonieren und suchend nach der CD mit dem Titel. Vermutlich irgendein Ambient Sampler, den es nicht mehr gibt oder nur als teurer Import zu haben ist. Einer von den beiden wird es wohl sein: »Free Your Ears Vol. 1« oder »Arctic Circles: A Selection Of Sub Zero Soundscapes«.
Das gehört wohl zu meinen schlimmsten Obsessionen bzw. zu den finanziell aufwändigsten.
Nach unendlich langem Warten ist sie Heute gekommen: Biosphere. Microgravity und zwar die ‘92 Pressung von Apollo.
Wie ich finde, eins der wichtigsten Ambient Alben.
Biosphere (Geier Jennsen): \“Substrata / Man with a Movie Camera\“ ist eine Doppel CD und eine Wiederveröffentlichung von \“Substrata\“. Die ich allerdings schon in der ersten Auflage hatte. Andererseits habe ich keine andere Möglichkeit gesehen an \“Man with a Movie Camera\“ zu kommen.
Substrata
Ausgesprochen atmosphärischer Ambient mit einer reihe Fieldrecordings, die teilweise stark an Jennson eisige Heimat in Norwegen erinnern.
Man with a Movie Camera
Ein nachträglicher Soundtrack für den gleichnamigen Stummfilm aus dem Jahr 1929, den ich allerdings noch nicht gesehen habe.
Aber es hat sich auf den Fall gelohnt, \“Substrata\“ ist hörbar remastered worden und \“Man with a Movie Camera\“ ist sehr schön.
Das sind laut last.fm die von mit am häufigsten angespielten Alben im Jahr 2007. Dead Can Dance erscheinen auffallend häufig in der Liste, was daran liegt, dass ich die Alben in Ruhe auf der Couch gern als Ganzes höre und daher die meisten angespielten Titel erhalten.
Da mein mp3 Player nun dank MobileScrobbler last.fm mit gespielten Titeln versorgt und sich mein Hörverhalten unterwegs von dem zu Hause unterscheidet, bin ich mal gespannt, wie die Liste am Ende des kommenden Jahres aussehen wird.
Der schönste Titel ist zweifelsohne »Cimmerian Shaft«, der im letzen Viertel so viel Fahrt gewinnt, dass man mit ausrechend THC im Blut – also in einem Zustand, in dem auch »Das Traumschiff« langsam spannend wird – die Sequenz durchaus als Post-Industrial missverstehen könnte. Ist natürlich weit davon entfernt.
Ach, an sich wollte ich Dir gestern Abend noch eine E-mail schicken, aber auf dem Weg zum Bahnhof Sürth bin ich von einigen Früh Kölsch Flaschen gekidnapped worden.
Und ich wurde gezwungen unmenschlich Dinge zu tun. Ich musste einige von ihnen trinken, was mich immens anfällig für suggestive Eingebungen gemacht hat, so dass sie einfaches Spiel hatten als sie mich zwangen umzusteigen und zum Hansaring zu fahren. Und ich wurde wieder zum CD Kauf genötigt.
Die Kombis aus Biospehere und This Morn’ Omina haben sich ja bewährt. Eine angenehme Mischung aus zünftigem Industrial und lockerem Ambient.
Ambient – Zerobeat, teilweise – exzellent beim Programmieren.
CDs von Biosphere kaufen gestaltet sich für mich zZ. relativ einfach. Da ich die meisten Titel nur durch den Cryosleep Stream kenne, habe ich keine CDs und kann bei jedem Plattenkauf einfach mal eine mitnehmen.
Ich bezeichne ja ein weites Spektrum an Musik als elektronsiche Musik (EM), obwohl es da sicher viele Genre und Subgenre mit den klangvollsten Namen gibt, die der moderne Musikredakteur oder der eine oder andere Blogger auch gern mal nutzt, um das geneigten Opfer seiner Szenen Kompetenz auszusetzen.
Allerdings verbinde ich mit dem Begriff Musik ursprünglich von Mike Oldfield, Tangerine Dream, Jean Michel Jarre und vielen weitaus weniger bekannten Künstlern, wie beispielsweise Michael Garrison oder John Dyson. Dem einen oder anderen noch aus der WDR1 Radiosendung »Schwingungen« bekannt, die es nun mehr nur noch als Radio auf CD gibt.
Für jede, die nun meinen, das würde nicht zu dem Industrial Krach passen, den ich sonst so höre, sei eine Brück von Mcihael Garrison über den Sampler Music for the 21st Centrury auf dem nicht nur Mr. Garrison sondern u.A. Steve Roach sein Bestes gibt, der wie Biosphere Geir Jennson ein Stammkünstler auf Bluemars. Biospehere ist mittlerweile das Hauptprojekt von niemand geringerem als Geier Jennson, der nur ganz nebenher für den einen einen oder anderen Remix von FLA oder Skinny Puppy verantwortlich ist. OK, wer hat von den beiden noch nichts neuinterpretiert.