So sieht Wahlkampf aus!

Ein statistischer Blick auf die Übersterblichkeit in Zeiten von Corona
Nun wird direkt vor dem Haus die Straße ausgehoben. Das trübt natürlich die freien Tage, wenn man nicht ganz so ungestört frühstücken kann.
Aber hey, der Spaß läuft ja erst seit April 2020 und geht nur bis September 2022.
Die Gerätebezeichnungen von Sony sind immer wieder ein Spaß. Geht doch locker von der Zunge: WF-1000XM4. Ich bin froh, dass es den Online-Handel gibt. Da muss man einfach nur drauf klicken. Man stelle sich das im Fachhandel vor: Ich hätte gern diesen Sony Kopfhörer.
- kramt den Zettel mit dem Namen raus - We Ef Bindestrich ein null null null ix em vier.
@CorneliusRoemer: Das @rki_de hat ein nettes Dashboard gebaut, das aber leider überhaupt nicht beworben wird und praktisch unauffindbar ist, wenn man nicht den Link hat.
Dort werden auch die Hospitalisierungszahlen pro Altersgruppe und Bundesland täglich aufgeschlüsselt!
Wenn kurz vor der Bundestagswahl ein Kanzlerkandidat das Bundesland mit den höchsten Infektionszahlen regiert und der amtierende Gesundheitsminister rein zufällig in der gleichen Partei ist, liegt es auf der Hand, dass Infektionszahlen kein adäquates Maß zur Bewertung des Pandemie sind. Oder? Nichtstun ist keine Option
Polar Sequences Original in 1996 mit limitierter Auflage veröffentlicht und 2019 remastered. Und die remastered Version habe ich mir als Upgrade für die alte CD gerade gekauft. Was mich überhaupt zum Schreiben dieses Textes verleitet.
Bis weit in die 90er Jahre bestand meine musikalische Welt aus EBM, Industrial und Metal. Erst durch die WDR1 Sendung Schwingungen - von der ich viel zu spät Kenntnis genommen habe - konnte ich ein paar Klänge aus einer anderen Welt erlauschen, die mich zumindest auf eine neue musikalische Reise geschickt haben.
Und Polar Sequences war einer der größten Wegsteine - wenn nicht sogar der erste große - auf dieser Reise. Ich konnte zuvor mit Ambient wie bspw. Choralone von Skinny Puppy überhaupt nichts anfangen. Mir ging es schon eher um die Titel, die knüppeldick mit sich bringen. Das sollte sich in der zweiten Hälfte der 90er schlagartig ändern.
Witzigerweise habe ich schon mal ein paar Worte über das Album im Blog verloren.
Jeder zweite Corona-Krankenhauspatient leidet an Langzeitfolgen
Apple: 1984 und heute
Hmm... Nach dem Electron und Cloud Debakel von 1Password ist klar geworden, dass das früher oder später weg muss. Also habe ich mir Gestern zwei Stunden Zeit genommen um die unzähligen "Dinger" in 1Password aufzuräumen und in eine KeePass Datenbank zu exportieren.
Ich hatte 1Password seit 2009 im Gebrauch und in der Zeit haben sich 538 Elemente angesammelt. Ich hatte halt nie das Bedürfnis mal aufzuräumen.
Unter'm Strich war das allerdings das kleinere Problem. Während ich die 1Password Safes auf verschiedenen Geräten via WLAN synchronisieren konnte, sehe ich so eine Lösung für eine KeePass Datenbank gerade nicht. Vielleicht übersehe ich sie aus nur.
Viele KeePass Apps und Anwendungen bieten die Möglichkeit die Datei per Cloud einzubinden. Aber ganz wohl fühle ich mich bei den Gedanken nicht, wenn ich die Datenbank bei Google, DropBox oder weiß der Henker wo ablege. Da könnte ich auch bei 1Password bleiben.
Auf den Notebooks benutze ich KeePassXC und auf dem Handy Keepass2Android.
Das coolste wäre natürlich, wenn ein entsperrtes Android Handy unter MacOS als normales Laufwerk gemounted werden könnte. Dann könnte ich auf dem Gerät meine "zentrale" Datenbank ablegen. Ist halt ein verhältnismässig sicherer Platz und ich habe das Ding fast immer dabei.
Hin und her kopieren und Mergen scheint mir momentan der beste Weg zu sein. SFTP wäre auch eine Möglichkeit und ein wenig angenehmen als irgendeine Cloud. Ändert aber nichts daran, dass ich immer online sein, muss sobald ich auf Passworte & Co zugreifen möchten.
DPReview mit Nikons kleine Enttäuschung (
). Ich komm nicht drüber weg, dass die daraus eine APS-C Knipse gemacht haben. Eine solche FF Kamera hätte ich mir gern zum Geburtstag geschenkt.Ich war einkaufen. Ich hatte keinen kümmer dich in deinen eigenen Mist mehr zu Hause.
- Ich hätte ja nicht unübel Lust mir nochmal The Boys anzuschauen und Butchers Sprüche zusammenzuschneiden. Ist schon eine witzige Rolle.
Und es ist 20 Jahre geworden. Ich blogge wieder deutlich mehr. Zwar nicht wieder in dem Rahmen vor Mitte 2008 aber immerhin herrscht hier wieder reges Treiben. Naja, früher habe ich auch allen Mist gebloggt.
Ein etwas länglicher Graf über alle 20 Jahre.
Mitte 2004 gab es den ersten Einbruch und dann nochmal Mitte 2008.
Ich denke, 2004 war das große deutsche Blogsterben. Weblogs sind damals in der Mitte der Gesellschaft angekommen und Einige aus den frühen Tagen haben die Lust verloren. Ich hatte das eine oder andere Mal Probleme mich zu motivieren weiter zu machen. Dann ruhte das Weblog für eine Weile aber später ging es immer irgendwie weiter. Neue Software, neuen Domain, neue Interessen. Mein Umstieg von Linux auf MacOS war ein dicker Booster für's Blog. Ein Umstieg, den ich Heute schon fast bereue. Aber das ist ein Thema für einen anderen Post.
Die erste Version lief noch auf ruhr.de ohne eigene Domain und ohne Datenbank. Nur ein bisschen Perl und HTML Dateien für Einträge, die ich mit Vi auf dem Server bearbeitet habe. Leider gibt es die Seite nicht mehr, da ich schon seit 18 Jahren kein Mitglied mehr bin.
Später ist das Blog über diverse Domains getingelt und es kam MySQL hinzu und damit auch ein eher schlicht geratenes Admin-Dings mit einem Editor.
Es gab eine Reihe von Weblog Systemen, die mein BLog über sich ergehen lassen musste:
Da gab es von 2004 bis 2004 pMachine dem Vorgängen von ExpressionEngine, das ich allerdings nie ausprobiert habe. pMachine war mir zu umständlich und der Umgang mit Templates war nicht das, was ich mir vorgestellt habe.
Über einen recht langen Zeitraum von 2004 bis 2008 wurde das Blog von Textpattern angetrieben. Das war der Zeitpunkt, da ich die Vorteile von Textile und später Markdown erkannt habe.
Im Jahr 2014 habe ich mal Koken ausprobieren wollen. Aber es ist nie so weit gekommen, dass ich die Einträge konvertiert habe, da es als Weblog Software nicht so geeignet war, wie als Platform zur Veröffentlichung von Fotos. Ich glaube, das gibt es nicht mehr.
Ja, sogar auf den WordPress Zug bin ich zwischen 2016 und Anfang 2021 aufgesprungen. Und ich kann garnicht sagen, wie froh ich unlängst war, als die das wieder von der Backe hatte. Es ist so schwerfällig.
In der übrigen Zeit wie auch im Augenblick lief der Spaß mit einer hausgemachten Software.
Im letzten Jahr hat sich einiges getan:
Kein Wordpress mehr! Zumindest nicht im Kern.
Das Blog ist nun eher ein Lifestream. Und Wordpress ist nur noch eine der Quellen. Die ich zunehmend seltener benutze. Naja, mein Flickr Stream und Twitter Account sind zur Zeit die externen Quellen.
Ich habe endlich ein Micropub Interface über das mittlerweile die meisten Posts eingehen. Wie auch dieser Post, den ich gerade recht komfortable mit iA Writer verfasse und auch posten werden.
Mit Einführung der conversation_id bei der Twitter API werden nun auf einfachste Weise Reaktionen auf Posting, die auch bei Twitter landen eingesammelt.
Und da wichtigste: Ich habe wieder mehr Spaß am Bloggen. Aber ich könnte nicht mal sagen, dass es nur an technischen Gegebenheiten liegen würde.
Habe gerade The Hitman's Bodyguard (2017;
) gesehen. Hat mir gut gefallen. Klamauk. Action. Einfache aber gute Unterhaltung.Creative Commons wehrt sich gegen Abmahnung als Geschäftsmodell - Also sowas ist schon ziemlich pervers. Allein der Vorsatz Werke unter einer CC Lizenz zu veröffentlichen, nur um dann später jene, die die Werke falsch oder mangelhaft deklarieren abzumahnen, ist der Inbegriff der Niedertracht.
Ich werde regelmäßig gefragt, ob der Gebrauch bestimmter Fotos möglich ist. Und ich kann nur immer wieder wiederholen. Ja, alle Inhalte in Text und Bild, die hier und auf meinem Flickr Stream vorliegen sind Public Domain (CC0). Ich freue mich über eine Nennung, aber finde es nicht wichtig.
Hmm… Es regnet mal wieder. Und garnicht so knapp. Ich weiss auch nicht so recht ob ich lieber darüber nörgeln würde, dass es zu warm ist.
Sie kennen die Präparate und wissen wie man die einnimmt?
Klar! Beide zerkleinern, mischen und in Whisky rühren.
Irgendwie fehlte der Dame der Humor und mit der Wille zuzugeben, dass es sich um einen Scherz handelt. In der nächsten Apotheke lief es mit weniger Kommunikation etwas glatter.
Kopfschmerztabletten und was gegen Sodbrennen.
Angeblich Angriffe mit Strahlung: Erste Erkrankungen an US-Botschaft in Berlin: […] Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen diplomatischer Vertretungen der USA und Kanadas in Havanna hatten 2016 und 2017 über Lärm aus unbekannten Quellen geklagt hatten.
– Vielleicht hatten die auch einfach nur eine Baustelle vor der Tür…
In Bochum wurden gestern 243 neue Corona-Infektionen und keine neuen Todesfälle gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 120,63.
Die vierte Welle nimmt Fahrt auf - Ach was!?
QCacheGrind ist einer meiner neuen engsten Freunde. Immer wenn ich Tools wie dieses entdecke, frage ich mich wie ich zuvor überhaupt arbeiten konnte.
Bayer filter removal on a Pi Camera: Laser stripping, CFA removal, debayering, and UV conversion.
@marknorm: This is somehow more human https://t.co/15AxbIfwGi
How Many Times Can People Make the Same Joke About the Taliban and Pronouns
Und es ist nichtmal der erste April: You can now buy Tilta’s Canon EOS R5, R6 cooling fan for $165
Wenn ich in einer Bewertung eines Bose Produkts nochmal lesen sollte, dass es vermehrt Probleme bei der Verbindung geben sollte, dann lese ich in Zukunft nicht mehr darüber hinweg. Noch nie hat mich ein Kopfhörer mit eben diesen Problemen so sehr genervt wie die Bose QuietComfort Earbuds.
Bei ca. jedem dritten Verbinungsversuch bleibt einer der beiden Buds still. Die LEDs leuchten fröhlich vor sich hin als sei alles fluffig. Aber auf einer Seite ist kein Ton. Allein das Zurücksetzen der Buds über die Ladeschachtel hilft. Und hier die Prozedur:
Punkt 1 ist besonders unterhaltsam, wenn man unterwegs ist. Und es ist auch völlig egal, ob man die EarBuds mit einem iDing, Android Gerät oder Computer verbinden will. Es wird zu einer Geduldsprobe...
Hmm… Im Laufe des Vormittags wurde der Burggraben vor dem Haus aufgefüllt.
Ganz famos finde die beiden schwarzen Premium-Plastikrohre, die aus dem Boden schauen. Wenn am Wochenende gutes Wetter ist, sehe ich schon Betrunkene auf dem Weg aus der Innenstadt nach Hause in die Rohre pinkeln. Die wirken ja auch förmlich herausfordernd.
Schon irgendwie verblüffend wie überschärft und schlecht die Fotos vom LG G8 sind.
Would you be willing to neuro-hack your way to enlightenment?
Neuseeland ist da ganz anders: Lockdown nach einzelnem Covid-Fall
Kommentar: Apples CSAM-Scans – Ein Tabubruch, der in die Totalüberwachung führt | heise online
@niggi: Dieses Interview hat mir jetzt den Rest gegeben. Was für eine Schande diese Bundesregierung ist.
War ja klar! Den ganzen Vormittag nieselt es nur ein wenig vor sich hin. Und wenn ich in der Mittagspause kurz vor die Tür will, fängt es fünf Minuten später an wie aus Eimer zu schütten.
Anfangs hatte ich angenommen, dass es etwas schneller vorangehen würde und im Lauf dieser Woche schon die Straße auf der Höhe meines Wohnhauses aufgerissen wird. Es sieht allerdings eher so aus als würde sich das noch ein paar Wochen länger hinziehen als ich gehofft hatte.
What Happened To Our Villains?
'Kraftriegel der Arbeiter': Die Currywurst vor Gericht
Na, das ist ja ein Spaß: Electron — 1Password:
Es nimmt kein Ende. Sonntag zwischen 9 und 13 Uhr haben wir mal wieder einen geplanten Stromausfall. Hmm... Ich weiss nicht, denken die Stadtwerke, dass sie den Betroffenen einen Gefallen tun, wenn sie das am Sonntag machen. Ungünstiger wäre doch eigentlich nur noch der Samstagabend.
Staatstrojaner Pegasus: Wir müssen die gesamte Überwachungsindustrie in Frage stellen
Viel schwieriger als auf die ganzen iCloud-Sachen zu verzichten ist es wohl Things nicht mehr übergreifend nutzen zu können, wenn man den iDingern den Rücken kehrt. Und nun Notizen mit Markdown. Das ist wirklich keine gute Entscheidungshilfe...
Dummerweise bin ich erst morgen früh müde und nicht jetzt.
Sooo! Heute habe ich mir meine neue Zugangsberechtigung zum öffentlichen Leben bei den Corona Diktatoren abgeholt.
Spass bei Seite: In der Mittagspause bin ich zu der am nächsten gelegenen Apotheke gegangen und habe mir das Zertifikat innerhalb weniger Minuten ausdrucken lassen. Personalausweis und Impfpass wird benötigt. zu Hause beide QR Codes (je Impfung einer) in der CovPass App gescannt und fertig.
Unspektakulär? Ja, In der Tat.
Was das nicht auch die App mit der u.a. auch der "Bundestrojaner" unter die Bevölkerung gebracht wird?
Ein Morgen mit Nebel und ohne Exzenterhaus.
30 years on from introducing the Web to the World | W3C Blog
@pawlikviewing: Die DDR wollte eine eigene Atomuhr bauen....
@nblr: That aged poorly quite fast. https://t.co/HlKwxM54wG
Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich kaum mehr etwas anderes fotografiere als die Baustelle vor dem Haus.
In der vergangen Wochen wurde an der Kreuzung Gilsingstraße begonnen die Rohre in der Straße zu versenken. Es handelt sich um das Teilstück zwischen Gilsingstraße und Yorckstraße (Google Maps), das gerade bearbeitet wird.
Kampf gegen Kinderpornografie: Massive Kritik an Apples Fotofunktion
In Bochum ist Heute die 7-Tage-Inzidenz mit 46,5 mehr als doppelt so hoch als der Bundesdurchschnitt mit 21,2. Dann dürfte der Wert Anfang kommender Woche bestimmt wieder die 50 überschreiten. Man könnte beinahe ein Tippspiel auf die möglichen Einschränkungen machen, die in den nächsten Wochen festgelegt werden.
Nachdem ich mich daran gewöhnt habe, mich nach der Arbeit ein Stündchen hinzulegen, werde ich neuerdings am Nachmittag ab halb fünf unglaublich müde. Ich fürchte, mein Organismus hat sich auf diese Schlafphase eingeschossen. Wirklich praktisch ist das nicht…
Es war zu erwarten, dass Apple früher oder später einen Grund findet auf gekauften Geräten herumzuschnüffeln. Es ist halt doch nicht Dein Computer ...
7 Spectacular Moths in Slow Motion!
Seit ein paar Tagen benutze ich eine neue Maus. Eine Logitech G403. Ist kabelgebunden und sehr angenehm. Ich musste mich kaum von der G500 umgewöhnen, die leider immer wieder Aussetzer hatte und somit in den verdienten Ruhestand gehen musste.
Insgesamt würde ich sagen: Für überschaubares Geld bekommt man eine wirklich passable Maus.
Ich lege Wert auf kabelgebunden Maus und Tastatur da beides mit dem USB-C Monitor verbunden ist und sofort an dem angeschlossenem Rechner oder iPad zur Verfügung stehen ohne irgendwelches Bluetooth-Bindungs-Theater. Klingt vielleicht ein wenig kleinkariert aber ich benutze ein privates MacBook, zwei weitere beruflich und gelegentlich ein iPad an einem Monitor und so ist tatsächlich andauernd ein anderer Rechner an dem Monitor angeschlossen.
Für eine kurze Weile hatte ich die Apple Magic Mouse 2 im Gebrauch aber das permanente neue Binden an ein anderen Gerät hat mir den letzten Nerv geraubt.
Heute gibt‘s zum Abendessen wieder eine Kopfschmerztablette. Das nennt man wohl einseitige Ernährung.
In Bochum wurden gestern 19 neue Corona-Infektionen und die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 32,55. Ich werde wohl wieder nur am frühen Morgen einkaufen gehen und auch sonst erstmal nur Kontakte wieder auf‘s Nötigste reduzieren bis die Impfung Mitte August wirkt.
Durch ständige Wiederholung ist es wohl möglich sich auch neue Gewohnheiten aneignen zu können, die auf den ersten Blick vielleicht etwas anstrengend oder gar unangenehm wirken. 66 Tage soll es dauern, so heisst es.
Abends nach der Arbeit wollte ich kleine Spaziergänge machen um die restlichen x-tausend Schritte zu gehen, die mir am Tag gut tun würden.
Ich habe mir als Gewohnheit angeeignet mich nach der Arbeit eine Stunde auf’s Ohr zu hauen. Und es ist mir garnicht schwer gefallen daraus eine Gewohnheit zu machen. Und ich habe dafür auch keine 66 Tage benötigt.
Biometrie: Personalausweis ab jetzt nur noch mit Fingerabdruck
Ich dachte, ich hätte die Impfreaktionen jetzt überstanden. Aber die letzte Nacht habe ich wieder extrem schlecht geschlafen und jetzt soll ich denken. Das wird ja ein Spaß!