Essen macht das Rennen
Snööt. Essen geht für NRW als Bewerber zur Kulturhauptstadt Europas 2010 ins Rennen.
Essen?
Snööt. Essen geht für NRW als Bewerber zur Kulturhauptstadt Europas 2010 ins Rennen.
Essen?
Das Voyager Center versucht ja seit geraumer Zeit mit der Serie die »Vergewaltigung von Star Trek« [1][2] zu erklären wie es zu soetwas wie Enterprise kommen konnte. Im dritten Teil der Reihe ist nun DS9 dran. Das ist nämlich mit total viel Gewalt und Krieg und Böse und ganz doll-viel negativ und vor allem mit Forstetzungscharakter.
Wie untrekki.
Das ist wohl ein wenig zu viel für den zart besaiteten Trekki, der dabei wohl dazu neigt sich vor Angst zittternd unter Mamis Rockzipfel zu verkriechen und dann die Anschlußfolgen verpaßt.
OK, ernsthaft. »Deep Space 9« war die erste Star Trek Serie, die mir richtig gut gefallen hat. Aufgrund des übergreifenden Handlungsstrangs wärend des Krieg gegen das Dominion – IMHO die besten Staffeln – und es gibt keinen glattgebügelten Kaptain, der durch’s All tuckert, ein wenig rumgeforscht, klugscheißt und anfallende Probleme totdiskutiert. Weiter finde ich die Charaktere in DS9 recht plastisch, da sehr stark auf zwischenmenschliche Aspekte eingegangen wird, was sie weniger abgedroschen und aalglatt erscheinen läßt.
Ich nenne DS9 ganz gern Space-Soap. Ja, das mag ich…
Womit wohl raus ist, daß ich eher weniger ein Trekki bin, da ich an Star Trek genau das nicht mag, wobei dem durchschnittliche Einheitstrekki Freundentränen in die Augen treibt.
Da mein Wiki ja so nicht mehr ist, wie es mal war, veröffentliche ich die Textpatternseite nocheinmal an dieser Stelle.
Da es ein Copy&Paste Job war, sind die Links und Informationen nicht geprüft und unter Umständen auch nicht mehr aktuell. Die Plugins und der Patch werden nicht weiter gepflegt.
Ich komme abends erst spät von der Arbeit nach Hause trotzdem schaffe ich es jetzt noch eine Maschine zu waschen.
Jeder hat so sein Faible.
Ich komme abends erst von der Arbeit nach Hause, aber danke meines tollen Weblogsystems schaffe ich es jetzt noch abends einen Eintrag zu schreiben.
Was wäre die Welt ohne Werbefernsehen.
[Aber mal was anderes. TV-Tipp: Lang lebe Ned Devine, RTL2]
Einkaufszentrum, daß ich nicht lache! Darüber hat man schon nachgedacht, als ich noch in Hattingen gewohnt habe. Und das ist schon fast eine Ewigkeit her.
Der Reschop ist so ein kleiner, idyllischer Busbahnhof, wo verschiedene Subkulturen aufeinandertreffen. Zu meiner Jugendzeit war das nicht immer ganz reibungslos. Wie das Heute aussieht vermag ich nicht zu beurteilen, k.A. was da jetzt abgeht. Ist aber bestimmt immernoch eine gute Anlaufstelle, um’s Dope für’s Wochenende zu finden.
Chrooting Apache – Eine kurze Anleitung.
Wie derbe. Gibt mittlerweile 3 Teile vom allseits berühmten Einzeller.
Auf Pro Linux wird auf eine Überarbeitung, auch neue Version genannt, der Creative Common License hingewiesen.
Ob ich auch mal einer maßlosen Selbstüberschätzung unterliegen sollte und meine hochgeistigen und entsetzlich kreativen Ergüsse in diesem Blog auch einer solchen Lizenz unterordne.
Sicherlich gibt es sinnvolle Anwendung dieser Lizenzen aber idR. neige ich zum Kopfschütteln, wenn ich sehe, welche zT. zusammengekasperten Dinge mit den Creative Commons Lizenzen geschützt werden.
Ich fotografiere ohnehin schon nicht so gern, aber sowas wäre mir dann doch etwas zu unhandlich.
Der königliche Marinestützpunkt Devonport in Plymouth wird von Gesiterjägern auseinandergenommen.
Aber bitte nicht so viel rauchen.
Sehr kühl: Code Syntax Highlighter Plugin für Textpattern.
Für Textile wäre es natürlich noch schicker. Dann hätte ich jetzt auch noch was davon.
btw.: schätze, meine Txp-Seiten im Wiki werden einschlafen, habe keine rechte Lust mehr die weiter zu pflegen.
Noch mehr zu gucken: Das [F]laboratorium.org ist wieder da.
Vermutlich schon länger, hab’s aber gerade erst bemerkt.
Und wieder ein schicker Worth1000 PS Contest:
Make artwork of nude models safe for work in creative ways.
aus’m K10K Newsfeed
Wenn ich im Blog einen Link veröffentliche, achte ich akribisch darauf die Quelle mit einem „Via-Link” zu kreditieren. Trage ich einen Link ins Wiki ein, neige ich weniger dazu. Ist mit grad aufgefallen. Irgendwo hinkt da was!
Linux Journal – Scripting GNU in the 21st Century: kleines Shell Skript Howto
Nein!? Einfach so untertauchen. Also damit hätte ja auch niemand wirklich rechnen können.
Weblogger sind doch ein flatterhaftes Völkchen, wie ich auch immer wieder an mir sehen kann.
Erst war es WordPress, dann Textpattern und nun ExpressionEngine. Auch bei allen drei Systemen habe ich drüber nachgedacht von meinem Skriptchen Abstand zu nehmen und den Linkdump und mein Tagebuch mit einem System „Out of the Box” zu betreiben. Aber im Nachhinein bin ich froh, daß ich es nicht gemacht habe.
Ja, ich habe mir auch so ein gespacemerketingtes EE angesehen und es sein lassen.
Ich würde totunglücklich sein, wenn so’n fertiges Ding da rumfliegen hätte. Ging mir Anfang 2003 mit pMashine schon so. Hielt sich etwa einen Monat. Also habe ich mir die Umstellung direkt erspart allerdings auch augrund des Zeitaufwands oder des fehlenden Nutzfaktors.
Ralf hat in den Kommentaren bei Johannes so treffend bemerkt:
Bei einigen Webloggern ist das Basteln am System ein elementarer Teil des Vergnügens.
Genau! Dann kann es nämlich genau das, was man will. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und so weit ich mich erinnern kann, war auch noch nie ein Weblogsystem für den Inhalt eines Blogs verantwortlich.
Haiko Hebig zeigt in seiner Galerie Industrial Night and Magic Fotografien ehemaliger Industriestätten aus dem Ruhrgebiet, Hautpsächlich aus Dortmund.
Zwischen Emscher und Ruhr bietet Gedanken und Fotos zur Industriekultur.
Auf Ruhrgebietsbider findet man – wer hätte es anders erwartet – Bilder aus dem Ruhrgebiet. Nicht ausschließlich industriell, aber mitunter sehr sehenswert, da die schönen Seiten der Region hervorgehoben werden.
Nicht zu vergessen die Fotogalerie von Ruhrbergbau.de.
Irgendwie ist mir SDCE immer entgangen. Muß an den blauen Links auf blauem Hintergrund liegen.
OSNews Book Review: The Official GNOME 2 Developer’s Guide
PhotoFinder Project: FotoFinder ist ein Software Projekt Human-Computer Interaction Lab der University of Maryland zur Organisation großer Bildmengen. Siehe auch PhotoMesa Image Browser.
New Theory Proposed for Solar System Formation:
A new theory from researchers at Arizona State University challenges the traditional view of the formation of our Solar System. Instead of forming within an out-of-the-way cloud of interstellar gas and dust, they believe we formed in the intense environment that typically creates more massive stars. The core of their argument is the recent discovery of iron-60 in meteorites; this isotope can only be found in the heart of massive stars. This could mean that the Sun formed while a more massive star was nearby, blasting our environment with intense ultraviolet radiation.
Rauchen nur was für Dumme? – Das möchte der verllinkte Artikel anhand einer Reihen von Zahlen und Statisktiken belegen.
Kölner Rundschau – Vom Mythos Ruhrgebiet:
Wo einst Geld verdient wurde, regiert heute die „Rost-Moderne”. Kultur ist im Ruhrgebiet beileibe nicht nur Muse, sie ist Teil eines nötigen Strukturwandels.
Ein kleiner Aritkel in der Kölner Rundschau über das Ruhrgebiet und seinen Wandel.
Ich muß gestehen, derweilen konsultiere ich nicht meinen Stammdöner, sondern einen anderen, neuen Dienstleister, der nur ein paar Schritte die Straße runter seine Waren feilbietet und zwar zu zwei Öcken das Stück. Mit Scharf, weißer Soße und alles.
Ich mag zwar für ein Höchsmaß an Loyalität bekannt sein, aber in diesem Fall ist die Verlockung einfach groß. Wie ich es dreh und wende, der ist so nah, daß ich nichtmal sagen könnte, ich müsse einen Umweg machen, um dort vorbei zu gehen. Egal aus welchee Richtung ich komme.
Der Preis ist eine Kampfansage, aber leider auch nur ein temporäres Angebot, daß zum Ende des Monats ausläuft. In Sachen Qualität, kann man von einem exzellenten Preis-/Leistungsverhältnis sprechen.
Anke fällt in eine tiefes Quotenloch. Bin mal gespannt, wie tief sie fallen muß, bis sie sich den Hals brichtabgesetzt wird. Ich würde es nicht sonderlich bedauern.
Ich mag Lady Kracher schon nicht sonderlich, aber Anke Late Night ist ein verschenkter Sendeplatz, den man doch besser mir einer tollen Doku Sopa ala RTL2 füllen könnte.
Nee, ernsthaft. Gestern mal zwischendurch reingezappt und einen Auszug aus Michael Mittermeiers akt. Programm gesehen. Hey, das war lustig. Danach folgte ein kleiner Talk mit Anke. Hey! Das war scheisse.
Vielleicht sollte sie sich vollkommen im Hintergrund halten und die Gäste die Show machen lassen.
Das Haus JRR Tolkiens im Norden Oxfords steht zum Verkauf. Für den Fan natürlich äußerst reizvoll.
Ich bin zwar auf der Suche nach eine Immobilie, aber man sieht sich ja häufig großem Groll der örtlichen Eingeborenen ausgesetzt, wenn man solche Häuser abbaut und an anderer Stelle wieder aufbaut.
Und aus Bochum wegziehen kommt gerade garnicht in Frage.
KM 4042 stellt eine kommunikations- und präsentationsplattform dar. präsentiert wird der komplexe, urbane raum in seiner grafischen vielfalt und einzigartigkeit.
Schickes Flash: Powszechny Dom Kredytowy – mal kein abgedrehtes Interface, sondern einfach nur flüssig.
Xplanet rendert Bilder von Planeten unter Berücksichtigung verschiedener Parameter, ähnlich dem Solar System Simulator der NASA.
Ist als Source Code und als fertiges Kompilat für Windows und OSX verfügbar. Ein Blick in die Dokumentation macht Sinn, damit lassen sich schnittige Sachen anstellen.
OOH Forms Rewrite: Klassenbibliothek zur vereinfachten Erstellung von Formularen.
Am Freitag hat die Initiative SELFHTML in Dortmund als Verien eingetragen.
Ein vierjähriger Junge fährt mit dem Rad von Mühlheim fast bis nach Bottrop.
Dean Allen zieht offen: Im Textpattern Support Forum findet man Angaben über einen Textpatter Hosting Service. Nicht ganz kostenlos. Im ersten Jahr bekommt man für 199 USD ein T-Shirt (das wär ja schon ein Grund…), 1GB Platz, 10 GB Traffik, 10 Domains. Aber sieh selbst.
Bis g1.19 wird Txp Open Source sein. Und was kommt dann.
via mapu
slayeroffice: color palette creator
Kleines Online Tool erzeugt 9 Schattierungen eine Farbe.
Der VFL Bochum hat sich am Samstag mit einem 3:1 gegen Hannover in den UEFA Cup geschossen.
Ralf war da und hat das Spiel und die Feier mit einer Fotostreck dokumentiert.
Bleistiftzeichnungen zwischen SciFi und Fantasy.
A “kinemage” (kinetic image) is a scientific illustration presented as an interactive computer display. Operations on the displayed kinemage respond immediately: the entire image can be rotated in real time, parts of the display can be turned on or off, points can be identified by selecting them, and the change between different forms can be animated. A kinemage is prepared in order to better communicate ideas that depend on 3-dimensional information. The kinemages are distributed as plain text files of commented display lists and accompanying explanations. They are viewed and explored in an open-ended way by the reader using a simple graphics program called Mage. A utility called Prekin makes a starting kinemage from a PDB-format coordinate file which can then be modified on-screen in Mage or off-line in any text editor.
Eine echt knuffige Idee, besuchte Links mit einem Häkchen versehen: Ticked Off? Visited Links How-To. Und das mit minimalem Aufwand.
Für Linklisten super, aber auf einer Blogrolle werden alle Listeneinträge nach einiger Zeit abgehakt sein. Das ist dann etwas zweckentfremdet.
Würde sich e.g. bei del.icio.us sehr gut machen.
Die Tage wird Skinny Puppys The Greater Wrong Of The Right in den Regalen vertrauenswürdiger Plattendealer zu finden sein. Ich hab sie noch nicht gehört, wohl aber andere:
Comeback hin oder her, als Fan einfach ein Must-Have!
Wie das freitagsabends im Hause Kniebes jr.II so ist, ich habe keine Lust meinen Hintern rauszubewegen und bin vor der Woche erschlagen und habe auch nichts Besseres zu tun als an – natürlich privaten – Internetseiten zu schrauben oder kleine Dingelchens zu schreiben. Diesmal ein Neugiertool.
Es gibt ein Live-Demo und natürlich den Sourcecode.
Zum Einsatz kommt adodb. Benötigt wird eine (MySQL) Tabelle, deren Struktur wie auch eine Funktion zum Befüttern der Tabelle findet man im Sourcecode.
Die kleinen [f] sind zum Filtern.
Vor dem Hochladen muß man lediglich den Zugang zur Datenbank anpassen (Zeile 44) und eine PIN vergeben (Zeile 46). Die PIN ist notwendig zur Anmeldung. Erst dann werden IP Adressen und Hostnames (inkl. Filtermöglichkeit) in der Liste angezeigt. Man möchte doch den Datenschutz wahren, wenn man das Log offen und somit für jedermann einsehbar läßt.
Im Array $ea
(Zeilen 69ff.) kann man bei Bedarf noch weitere UserAgents nachtragen, die man im Log nicht sehen möchte.
Ja, ich weiß, das Code sieht momentan noch kunterbunt aus, aber ist ja auch mitten in der Nacht. Wenn ich die Tage noch Lust habe, mach ich den Code schön. Vielleicht.
Natürlich ist das aufgefallen und wurde aufmerksam verfolgt.
Bei Phlow wurde in letzter Zeit sanft an der Barrierefreiheit der Seiten gearbeitet.
Durch die Vorzüge der Trennung von Inhalt und Layout soll dem Besucher – frei nach dem Vorbild des css Zen Garden – die Möglichkeit eingeräumt werden, zwischen verschiedenen Styles zu wählen. Leider kann man dem Text nicht entnehmen, ob eigene CSS Dateien wie beim Garden eingebunden werden können, oder ob’s nur ein ordinärer Switcher wie bei mir wird. Abwarten, wir werden sehen.
Andreas Ahlenstorf stellt in der InfoWeek in dem Artikel Content-Management als Community-Event fünf Wikis vor, MediaWiki, phpWiki, SnipSnap, Twiki und WakkaWiki. Die Auswahl und auch die Beschreibung würde ich als gelungen bezeichnen und geben einen guten Überblick, der bei der Entscheidung für ein System helfen kann.
Ein weiterer tabellarischer Vergleich verschiedener Wikis.
ALA: Onion Skinned Drop Shadows – trivial wie auch schön. Gefällt mir wesentlich besser als die CSS Drop Shadow Geschichte. Ist halt nicht so’n Hickhack.
Als Fan von Entprise, freu’ ich mir natürlich ‘nen Keks, wenn ich lese, daß es trotz aller Quotentiefs und Kritiken eine vierte Staffel geben wird.
Der Hübendrüben angelaufenen Shrek 2 kann für einen animierten Film und einer Mittwochspremiere enorme Erfolge verzeichnen.
Zweimal Futter von DWDL:
Die RuhrTriennale beginnt Heute in Bochum, zum Auftakt mit Elvis Castello in der Jahrhunderthalle. Ein weiterer Schauplatz wird der Landschaftspark Duisburg Nord sein.
Weitere Infos: rewirpower, WDR, Netzeitung, …
cult7 [.. Sieben Tage, Sieben Fragen. Jeden Freitag.
Abgeräumt. Kürzlich hab’ ich noch ganz harmlos unter meine Feeds gewütet und Heute wurde gleich zwei Blogs der Garaus gemacht.
Das Textpattern Testblog wurde eingestampft und die Workbench gleich hinterher.
Und wie bereits schon an anderer Stelle geschrieben:
Cool URIs don’t change
Jau, ich hätt’ dann gern noch ‘ne Frikadelle für’s andere Knie.
Dann flimmert wirklich mal diese oft gescholtenen und wenig gelobte Show über die Mattscheibe.
Naja, ich könnte nicht sagen, daß ich durch die Sendung ernsthaft vom inkohärenten Herumsurfen abgelenkt werde.
Das vor zehn Jahren entdeckt Element mit der Ordnungszahl 111 wird nun zu Ehren des Wissenschaftlers Wilhelm Conrad Röntgen den Namen Roentgenium (Rg) tragen.
Es ist natürlich Gut und Recht herausragenden köpfe der Wissenschaft auf diese Weise zu ehren und auf diese Weise ihres Namen “unsterblich” zu machen, aber Röntgenium klingt IMHO extrem blöd. Das ist nur geringfügig besser als Unununium.
via Scienceticker
Vor Edinburgh ist das erste kommerziell betriebene Meereswellenkraftwerk ans Netz gegangen.
Quellen: LVZ-Online – Scotsman.com
praktische Links zu Unicode und UTF-8 im $PLOG->read();
Eigentlich freu ich mich ja immer, wenn was Schönes von Amazon kommt, aber manchmal kann es auch garnicht unpassender sein. Wie in diesem Fall.
7 Years of Famine (This Morn’ Omina) ist zünftiger Industrial, ein herrlich druckvolles Sample- und Rhythmusfeuerwerk und paßt so garnicht zum Sonneschein, der uns im Augenblick zuteil wird.
Ursprünglich wurde die CD limitiert auf Livebaitrecordings veröffentlicht und ein weiteres Mal bei ant-zen aufgelegt. Natürlich hab ich nur da das Rerelease. Für alles andere reichte meine Geduld einfach nicht.
Damit die CD nicht so allein reisen mußte, wurde sie von Autechre: Anvil Vapre begleitet. Bei Autechre bin ich mir nie sicher, was mit besser gefällt, Coverart oder Musik. Auch av kommt wieder mit einem recht typisches Autechre Cover daher.
Auf OSNews kann man einen kleinen Einblick in das schon kürzlich auf Heise vorgestellte PearPC bekommen.
Schon wieder neu.
Sowas macht mir ja Angst
War ja klar, wie es im Leben so ist habe ich Gestern nur die letzten paar Minuten von Anke Late Night mitbekommen. Das war ja ganz amüsant. Ich denke, wenn man Anke Engelk mögen würde, hätte man sogar lachen können. Vielleicht lag’s auch nur am Raab…
Was ich andernorts so lesen kann (Danke, Anke – Anke Late Night – Die erste Show – Anke Late Night, die erste Sendung – ALN – Wie Straßenstrich ohne Sex) verleitet mich kaum dazu, heute Abend Six Feet Under sausen zu lassen, nur um mir Anke Late Night anzusehen. Ich werde mir wohl erst am Mittwoch abschließend eine Meinung bilden können.
Blog Software Breakdown: Welche Blogsoftware kann was. Mal wieder, aber aktuell und der Vollständigkeit halber.
auch: Derek’s Rantings and Musings und Python Software for Weblogs.
Bei drumup bookmarks habe ich noch ein paar Fontressourcen zur Ergänzung gefunden:
Ein kleiner Nachtrag: einige nette Tapeten auf 5qm. Auch wenn nach Joshs Worten Tapeten schon wieder out sind. Ich steh drauf.
Wer mag schon diesen ewig wechselnden ins und outs hinterher hinterher hampeln.
Update: Noch ein paar Kacheln.
Gerade bei pixelgraphix einen Verweis auf eine Anleitung zur Verwendung von Mozilla zur internen Anzeige im FeedDemon entdeckt.
GRASS GIS (Geographic Resources Analysis Support System) is an open source, Free Software Geographical Information System (GIS) with raster, topological vector, image processing, and graphics production functionality that operates on various platforms through a graphical user interface and shell in X-Windows. It is released under GNU General Public License (GPL).
Desktop Publishing mit OpenOffice.org für den Hobby-Publisher.
Mit dem Color Blender kann man Farbwerte für Verläufe online berechnen lassen.
Die Talkshow Arabella wird im Herbst abgesetzt. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, daß der Sendeplatz für etwas Anderes als irgendeinem Doku-Talk-Soap Schnick-Schnack benutzt wird.
… oder auch nicht. Wie man’s nimmt.
Gestern abend nochmal in netter Runde Kill Bill I aufgefrischt, so daß es Morgen ins Kino gehen kann. Hoffe ich zumindest. Wenn ich Kill Bill II im Kino verpassen würde, könnte ich mir das nie verzeihen. Aber das würde ja nur in Folge zu den letzten Filmen stehen, die ich auch sehen wollte und es nicht geschafft habe.
Vorne weg die Purpurnen Flüsse 2. Nach einem gradiosem ersten Teil, hätte ich natürlich auch gern den zweiten auf einen großen Leinwand gesehen. Aber nein, das Universum machte mir da mal wieder einen Strich durch die Rechnung.
Und was bringt die Flimmerkiste. Stefan hat mich Gestern freundlicherweise per EMail auf neue Folgen von Toto & Harry hingewiesen, die ab Heute laufen.
Viertel nach elf darf man dann Anke Latenight ein erstes Mal begutachten und sehen ob sie enttäuscht oder in Zukunft für einen angenehm ausklinge Abende sorgen wird. Ich habe mich nicht weiter mit der Presse drumherum beschäftigt, da es mich nicht sonderlich interessiert was man so schreibt und meine Wahrnehmung idR. eine andere ist. So wie ich auch eine feste Meinung zu Lady Kracher habe, was ich nur bedingt amüsant finde.
Na, das klingt ja interesant.
Die RIAA nörgelt seit geraumer Zeit über rückgängige Verkäuft, aber in Wirklicklichkeit sieht es wohl so aus, daß lediglich die Auslieferungen zurückgegangen sind, aber die eingetlichen Umsätze – also verkaufte CDs – gestiegen sind.
Wenn also Verkaufe steigen und ausgelieferter und verkaufte Artikel in einem gesünderen Verhältnis stehen, riecht das doch eher nach Gewinn?
Quellen: arstechnikca – Golem
Der Skriptjunkie wird sich freuen. Seth Burges hat Gestern Gimp-Perl 2.0 an den Start gebracht. Ein Tutorial für den Einstieg.
Und ein weiteres Weblog wurde vom zweitbesten Blogsystem der Welt assimiliert.
Dee steigt in diesen Augenblicken auf Textpattern um.
Mana Digital: Flash mit WOW-Effekt.
per email
elftales.de: Hier entsteht in kürze eine Spezialsuchmaschine für alle Elfen-Fans…
Schon klar, daß der Bot über meine Seiten huscht
Im Skyscraper Museum werden Fotografien von Gebäuden aus NYC ausgestellt. Alles nett in Flash verpackt.
Worth1000.com Photoshop Contests: You are to take any number of television shows and mate them together using photoshop.
Sind arg lustige Sachen bei.
In einem alten Bookmarkfile aus einer Zeit, da ich noch mehr gemalt als rumprogrammiert habe, Links wiederentdeckt. Auch mal wieder bei endeffect.com vorbeigeschaut. Und vieles Neues entdeckt.
recht kühle Sachen findet man im Protfolio der Morning Breath, Inc.
Eine kleine Umfrage zur Nutzung von Weblogs in 12 Fragen. Ist ja schnell gemacht.
Ich möchte in diesem Semester im Rahmen eines Seminars an der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg eine Hausarbeit zur Nutzung von Weblogs schreiben. […]
Bochum kämpft um die Poolposition für NRW als Kulturhautpstadt Europas 2010 an den Start zu gehen. Schärfster Konkurrent ist Essen. Aber was hat die Stadt nebenan schon zu bieten, die Zeche Zollverein, ein paar Wolkenkratzer und das war’s dann doch auch schon.
by the hands of the Westfälische Rundschau
PubSub ist mir als UserAgent im Accesslog aufgefallen. Das scheint eien Art Suchmaschine für verschiedene Bereiche zu sein, die das Ergebnis per RSS ausliefert. Für mich nicht weiter spannend. Bin mit Google News Alerts per EMail recht zufrieden.
Das Kresikatasteramt wird digitalisiert und Hattingen wird neu Kartographiert von Hand. Drei Vermesser ziehen durch die Gegend und vermessen die Stadt neu, da die vorhandenen Karten zT noch aus dem 19. Jahrhundert stammen.
arg schöne Flashseite: Kigot design studios
Wo ich gerade so drin stöbere: Die GIMP Plug-In Registry ist den meisten wohl ein Begriff, aber dennoch immer wieder erwähnenswert.
Für den Installationswütigen: GNOME 2.6.1 ist zu kriegen.
Liste der Änderungen.
Habe Heute Post von der UniDo bekommen, die mich darüber aufklärt, daß ich noch ein paar Euro für die Rückmeldung zu zahlen hätte, 773,95 EUR. Also nicht weiter erwähnenswert. Ich hatte natürlich nicht vor, mich zurückzumelden, wäre völlig sinnbefreit weiter Student zu sein. Wollte nur mal sehen, wann sie sich melden.
Aber um die Zwangextratrikulation zu vermeiden, werd ich mich dann wohl mal darum kümmern müssen. Ich habe keine Ahnung, ob es einen Unterschied macht, sich selbst zu extramikulieren, oder ob der Vorgang von Amts wegen ausgeführt wird.
Mit der Exmatrikulatin würde Ihre Mitgliedschaft an der Universität Dortmund erlöschen.
Aber:
Sie würde aber nicht den Ausschluß einer künftigen Wiedereinschreibung bedeuten.
Komisches Gefühl, ich war mein Leben lang Schüler, Zivi oder Student. Das kann doch nicht einfach so enden. Was kommt als Nächstes? Eine Eigentumswohnung? Ein Haus? Heiraten? *g*
Fallen bei der Übesetzung von Anglizismen.
cult7 [.. Sieben Tage, Sieben Fragen. Jeden Freitag.
… und ein frisches Layout, tun einem Blog nicht weh. Also nicht erschrecken.
Evtl. auftretende Probleme behebe ich nach dem ich ein wenig geschlafen habe. Ist noch nicht mit IE6 oder älter getestet, aber wenn ich mich bei den Tantek Geschichten nicht vertippt habe, sollte es keine Probleme geben.
Der Untertitel der Seite, sagt einfach nur, daß Gandalf die akustische Vorlage geliefert hat.
Die Hintergrundkachel hab ich bei K10K gefunden. Und das Bild im Kopf hängt bei meinen Eltern im Arbeitszimmer. Aus irgendeinem Grund habe ich das irgendwann mal fotografiert. Man kann ja nie wissen wozu man sowas noch gebrauchen kann …
The GUI Gallery liefert Infos und Screenies verschiedenster GUIs durch die vergangen Jahre.
Leitfaden für Benutzer: Regular Expressions
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Astronomen um Prof. Dr. Rolf Chini vom Astronomischen Institut der RUB beobachten Riesensterne um Aufschluß über ihre Entstehung zu erhalten.
Es wurde angenommen, daß massereiche Sterne nicht wie kleinere Sterne durch Ansammlung von Gas und Staub aus ihrer Umgebung wachsen sondern durch die Verschmelzung kleinerer Sterne. Beobachtungen eines Protostern im Omeganebels zeigen allerdings, daß ein Teil des umgebenden Staubs auf die Oberfläche des Sterns kommt und nicht wie angenommen durch den hohen Strahlungsdruck massereicher Sterne zerstreut wird.
Hubble hat ein Foto eines vermeintlich neuen Planeten geschossen.
Update:Geburt eines Himmelsgiganten
Stadt Bochum. Immer für einen Spaß zu haben. Wenn 30 einfach zu langsam und 50 doch ein wenig zu flott ist, dann halt 40.
In Riemke auf der Poststraße wurde erstmals ein bochumer Straßenstück auf 40 km/h beschränkt. Dann muß ich mit’m Rad ja so richtig aufpassen …
Portable Document Markup Language:
PDML is an informal markup language written in 100% PHP, allowing to create complex PDF documents very easily for people already familiar with HTML. People familiar with PHP can also use it as a way to define templates for dynamic PDF documents.
TFT Gallery ist eine webbasierte Bildergalerie, benötigt PHP aber keine Datenbank. Bilder werden aus einer Verzeichnsistruktur gelesen, Thumbnails on-the-fly erstellt.
IBM tries to eclipse .Net with open source:
On Monday, IBM announced it was launching a Web-based software suite that would offer Microsoft Office-like applications. But unlike Microsoft’s Office, IBM’s Lotus Workplace software is designed to be used over the Internet and is accessible from systems running Windows, Mac, Linux, Unix as well as handheld devices.
Ich find das immer so ärgerlich, wenn ich einen guten Tee ewig und drei Tage vor sich hinziehen lasse.
Der Darjellign von gerade hat’s bestimmt auf sieben Minuten gebracht und das ist fast tötlich für einen feinen (und teurem) Tee. Bei so’nem Schmonz aus ‘nem Beutel ist’s ja egal, wenn der bitter wird. Einfach weggießen. Aber bei einem losen Tee ist das ein ernsthafter Verlust.
Ich hab keine Achutng vor Menschen die sowas tun würden. Ist noch eine Liga höher als Bier weggießen.
btw.: Wolf’s Kompaktkiste ist ja’n Hammer.
Auf FOAF depictions gibt’s Bilder aus unzähligen foaf:depiction.
Kürzlich habe ich noch sehnsüchtig die StarWars.com Datenbank durchforstet und nun find ich bei Herrn Cynx einen Link auf jeden Menge Bildmaterial zu Episode III:
Wie soll ich denn so die Zeit bis Mitte 2005 überstehen.
Noch mal ein kleiner Verweis auf das zZ. noch außerordentlich invalide Linux Meta Weblog.
Momentan sind neben meinen beiden Blogs noch das x-log und YaBlog eingebunden.
Wer noch mitmachen will, kann sich gern melden. Vorraussetzung ist ein Feed mit Angabe der Kategorie(n) entweder im Tag category
oder dc:subject
. dc:date
macht natürlich auch viel Sinn, da ansonsten der Zeitpunkt des Aufrufs als Datum für den Eintrag benutzt wird.
Da erzählt die Bild ja wieder einen Scheiß. In Wirklichkeit wurden Vermißten durch Außerirdische entführten, die dann an ihren Opfern sexuelle Experiemente durchführten.
Hätte man einen Außerirdischen zu einem Interview erpreßt, hätte man das vielleicht erfahren können. Aber so kann man wohl nicht anders, als sie totzuschweigen und ihre Existenz zu leugnen.