April 2005
Firefox und Quicktime
Und ich ärgere mich seit einigen Tagen, daß mit Mozilla Firefox/Win2K der Umgang mit grafiklastigen Seiten so mühselig von Statten geht und gerade fällt es mir wie Schuppen von den Augen: Die kleinen Platzhalterbildchen, die gezeigt werden bis ein Bild mit fester Größe geladen ist, sehen ganz anders aus – nur ein kleiner roter Kleckse links oben. Quicktime?
Natürlich! Flux habe ich eine Hand voll Plugins, die vom Namen her was mit Quicktime zu tun haben könnten auf dem Plugins Verzeichnis geschlöscht und schon ist auch unter Windows wieder uneingeschränkter Surfspaß zu haben.
Und wer mich jetzt für empfindlich hält, dem sei versichert, daß der Seitenaufbau nun generell viel schneller geht, weit jenseits dessen, was man als subjektive Einblildung abtun könnte.
Bleibt die Frage offen, zu welcher Gelegenheit diese Appleangelegenheit sich entschieden hat mir das Surfen zu vermiesen.
AdSense in RSS Feeds
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. Robert McLaws verliert ein paar Worte drüber: AdSense in RSS. Ist noch nicht sonderlich informativ aber schön zu wissen, was auf den Feedkonsumenten zukommen kann.
Ich hatte Mitte des letzten Jahres für ein paar Wochen Google Adsense im Blog eingebunden, aber auf Dauer fand ich’s häßlich. Aber in einem Feed – da geht’s ohnehin seltener um die Optik – ist das schon viel reizvoller.
Bin mal gespannt, ob nach der Einführung auch wieder endlose Diskussionen über das Pro und Contra solcher Werbeformen losgetreten werden. An sich überflüssig, die Argumente haben sich nicht geändert und auch für Feeds wird es in Kürze Techniken geben sich der Werbung zu entledigen. Wer es denn so will.
Garten der Lüste
Am 29. April erfährt der Garten der Lüste im Bahnhof Langendreer ein Revival.
In den Jahren ‘94 bis ‘97 war der Garten der Lüste im Pott bekannt für Experimentelles in Sachen Medien, Dekoration und Künstlern.
Der Garten erinnert mich an meine Oberstufenzeit und den folgenden Zivildienst, eine Zeit da es sich geradezu anbietet jeden Exzess mitzunehmen. Solche Parties kamen da gerade richtig.
Weblogs sehen alle gleich aus
oder auch: alles Neue vor dem Mai oder damit ich nicht mehr aus der Reihe tanze.
Damit niemand auf die Idee kommt, es könne sich um ein May 1st Reboot handeln – dafür ist es dann doch etwas zu langweilig.
Ich habe mal ein paar Änderungen am Layout vorgenommen. Mal eher eine schlichtere und funktionale Version, ohne fixierte alphatransparente Bereiche, so daß das Scrollen nun auch auf schlaffen Rechnern keine Höllenauslastung mehr erzeugt.
Diesesmal habe ich nicht den Fehler gemacht die Navigation im Kopf als Matrix umzusetzen. Das Hinzufügen oder Ändern eine Navigationspunktes ist doch etwas aufwändiger und fällt dann auch schon mal unter den Tisch, zumindest bei mir.
Die Kommentare wollte ich auch mal wieder aktiviert lassen. Vorrausgesetzt der Kommentar SPAM nimmt nicht Überhand.
Stühle raus!
Im Bermudadreieck in Bochum wird Heute »Stühle raus!« zelebriert, das ist jener Tag an dem die Saison zum Draußensitzen eröffnet wird. Wenn es noch ein paar Grad wärmer wird, kann man wieder bis in den späten Abend angenhem draußen sitzen.
Das Wetter paßt wie die Faust auf’s Auge. Man könnte fast meinen der Sommer kommt.
der frühe Vogel fängt den Wurm.
Obwohl ich endlich mal ausschlafen könnte, bin ich vor acht aus dem Bett gefallen. Naja, was soll’s.
Im Vorbeigehen dann auch die Gelegenheit genutzt Bloglines aufzurufen. Kaum zu glauben welche Informationsflut binnen 12 Stunden über Konsumenten von Feeds hereinbrechen kann.
Zwei Dinge gelernt:
- Del.icio.us Tags zu abonnieren ist tinnef, die lese ich eh nie.
- Möglichst viele Ordner anlegen. Wenn ich einmal auf einen Ordner geklickt habe, bin ich quasi gezwungen mir die Einträge zu Gemüte zu führen, wenn ich sie nicht explizit als »New keepen« möchte.
Und sonst?
- Photoshop cross-processing [via pixelgraphix]
- Rojo Wiki: Online Feed Reader ähnlich wie Bloglines technisch – keine Lust gehabt mich anzumelden.
- Installing Rails For Use with Apache Virtual Hosts on Mac OS X 10.3.5 Panther or Later
- Flash zugänglich: Linktipps bei EfA
Tag des Deutschen Bieres
Beinahe vergessen: Morgen (23.4.2005) ist der Tag des deutschen Bieres, zum Gedenken an den Erlaß des Reinheitsgebots von 1516.
Ich stimme mich Heute schon mal mit ein paar Kännchen Fiege ein.
Tagging – Schlagworte erobern das Internet
Sven Przepiorka hat in gewohnter Qualität einen recht informativen Text zum Thema Tagging geschrieben.
Neben allen Annehmlichkeiten, die Tags bieten können, stellt Sven u.a. die fehlenden Richtlinien für den Gebrauch einheitlicher Schlagworte als Problem heraus. Sehe ich ähnlich, denn neben der größeren Flexibilität gegenüber Kategorien, betrachte ich die Möglichkeit Einträge in verschiedenen Blogs über Tags zusammenzuführen oder zu katalogisieren als einen der spannendsten Aspekte an Tags. Siehe dazu den Tagging Dienst von Technorati.
- auch zum Thema Tagging: To tag or not to tag im MEX Blog
Und nun noch ein wenig was technisches auf der lokalen Site: Svens Text hat mich daran erinnert, daß ich vor einer Weile schon die Möglichkeit bieten wollte Tags bei der Suche zu kombinieren. Einträge mit den Tags Tagging und Weblogs können bspw. mit /tag/tagging+weblogs zusammengetragen werden.
File Managers for Linux
Diverse Filemanager für Linux & Co. im Überblick [via OpenSourceWeblog]
Also mein Favorit ist nach wie vor der ROX-Filer, wenn’s um Klickerei geht. Ansonsten ist natürlich die Bash der nettestes Filemanager
Endlichkeit
Nach einem Bürotag gibt es doch nichts Schöneres als sich einen frischen, heißen Tee aufzubrühen. Heute entging ich nur knapp dem abosluten Supergau im Hause Kniebes. Der letzte Teefilter.
Ich sollte mir bei Zeiten mal wieder ein Teeei (Jaaa, Rechtschreibreform! Gib mir mehr…) zulegen. Das letzte wurde aufgrund mangelhafter Pflege disqualifiziert.
Die Internetzerstörer…
… sind wieder am Werk und mahnen Seitenbetreiber ab, die Liedtexte auf ihren Seiten am Start haben. Wie Pepino auch habe ich die Texte von dieser Seite entfernt.
Wenn man sich früher noch fürchten mußte die Menschheit würde ihr Ende durch einen dritten Weltkrieg finden, sollte man sich Heute mehr Gedaken machen, daß die Habgier die Libido als stärksten Trieb ablösen könnte.
Links zum Thema:
Levitated Daily Source
Flashfilme/ Experimente: Levitated Daily Source, the good source.
Eine Nacht in Bochum
Eine Nacht in Bochum: am 13. Mai 2005 veranstaltet 1live eine sog. Partynacht in Bochum.
Schauplätze sind der Living Room, die Matrix in BO Langendreer, die Zeche Bochum, der Bahnhof Langedreer, das Riff (urkz…), Bastion, Ratskeller, die Jahrhunderthalle, der Freibeuter, das 360 Grad (nicht mit dem 3-60 zu verwechseln) und Exhibition.
Scheint wohl für die meisten Geschmäcker was dabei zu sein.
in freudiger Erwartung
TheForce.Net – ein riesiges Star Wars Bild.
via Elliot Bkack
RSS Reader Roundup
RSSReader.app – kleiner RSS Reader für GNUstep und OSX.
wxMusik rockt
Da hat Alex schon Recht, wxMusik ist töfte. Schlichte GUI ohne viel Krampf und optischen Schnickschnack. Die Titel werden in einer SQL Datenbank gepflegt wodurch sich recht spannende Abfragemöglichkeiten ergeben. Ein paar installierte Beispielabfragen deuten das nur leicht an:
- mistagged files:
artist='' or title ='' or title = filename or album='' or genre=''
- newly added and mistagged:
(artist='' or title ='' or title = filename or album='' or genre='' or tracknum=0) and wxjulianday(timeadded) > julianday('now','-1 hours')
Kommt zur Zeit für Linux und Windows daher.
Conclave Obscurum III
Conclave Obscurum mit der Version 3 weiß man beim Visuellem Orgasmus zu berichten.
Lost
Ich schau mir gerade den Pilotfilm von Lost an. Normalerweise sind Serien immer ein Riesenmüll, wenn Pro7 schon wochenlang vorher Werbung macht. Außerdem hörte sich das arg nach Schema F an, Flugzeug stürt auf einer einsamen Insel ab und der Streß geht los – schon 1000 Mal gesehen. Den Piloten finde ich allerdigns ziemlich spannend gemacht. Mal sehen wie die weiteren Folgen aussehen werden.
ae live radio broadcast
Eine gestreamte Live Radio Show von und mit Autechre direkt in Deine Ohren.
Am 10. April, ab 8pm GMT: autechre.ws
Und mal reinhören ins neue Album »Untitled« kann man auch.
Mein Dank gilt dem Warpbot, der mich so brav informiert hat.
delicious2textile
Eine recht simple Funktion um die del.icio.us HTML Ausgabe für Textile aufzubereiten: delicious2textile
Update: Gerade bei Listen mit Blockelementen innerhalb der Listenelemente bietet sich Markdown eher an als Textile und somit habe ich das Skript um die Option erweitert einen Type anzugeben. Zur Auswahl stehen Textile, Markdown und Listen HTML Code.
del.ici.ous Import
- textarea resize test
- Tango DropBox
- AJAX and Accessibility – Standards-schmandards
- Hacking on UDDI in Mozilla and/or Firefox
- STARTREKUK.COM
- DualSearch
- Zitate diverser Comedians und Moderatoren
- the Complete works of H. P. Lovecraft
- Seneca: Der Weise und der Reichtum
- Wikis ersetzen konfuse Mail-Ströme
- First Look at SUSE LINUX 9.3 Professional
- Ringtone Tools
- Open Clip Art Library version 0.11 is released
- Exploring Ruby on Rails
- An embedded view of the Mac Mini, Part 2: Free software on a cheap computer
- An embedded view of the Mac Mini, Part 1: Apple’s new PowerPC BSP
- Arbeitslosengeld für Ich-AG & Co.
importiert von del.icio.us/verfall
del.icio.us/verfall
So! Habe mir dann schlußendlich auch mal mein Surfboard gegriffen und bin auf die Social Bookmark Welleaufgesprungen. Hat ja lang genug gedauert.
Aber ich war noch nie ein Fan vom Urlaub am Strand – kann halt nicht schwimmen.
Tee-Tester
Hmm… So könnte ich mir eine alternative Karriere vorstellen.
Ajax Linkhub
Einige Links zum allseits (zumindest bei mir) beliebtem Thema Ajax aus dem Accesslog:
- Edit in Place with JavaScript and CSS (fett! sortier- und editierbare Listen)
- Very Dynamic Web Interfaces (XML.com)
Und noch zwei:
Windows Feedreader Roundup
Der OmeaReader für Windows wird in zwei Varianten angeboten. Der freie Omea Reader und die Pro Version. Der Reader ist eine Kombination aus Feed Reader, Newsreader und Bookmarkmanager. Die Pro Version verfügt zusätzlich noch über die Integrationsmöglichkeit von Outlook (wer’s denn braucht) und ICQ.
Die Software benötigt das .NET Framework und da ich zZ. keine Lust habe das zu installieren, konnte ich mir den Reader auch nicht ansehen. Martina scheint damit wohl ganz zufrieden zu sein.
e-news
e0.17 kommt – vielleicht. An sich habe ich es ja schon fast aufgegeben an ein Release als Alternative zum cvs zu denken. Der Neugierige kann sich ja mal die Elive CD antun.
Liebes Tagebuch…
1live: Weblogs das sind so Tagebücher im Internet wo man täglich was reinschreibt.
(sinngemäß)
Da haben wir es doch. Von wegen Online Tagebücher seine keine Weblogs. Wenn man bei 1 live sogar schon behauptet Weblogs seien Online Tagebücher, dann können doch so ein paar bloggenden Pappnasen, die sich bei solchen Aussagen ausplustern wie ein alter Hahn kein Recht haben.
Videoblogging
Videoblogging – Wow! Ich find podcasting schon geradezu grandios. Wenn Dir Bürgerfunk noch nicht grausam genug ist…
Aber Videobloggen dürfte einen wahren Aufschwung für’s Nacktbloggen mit sich bringen.
Mozilla Firefox Vulnerability
Ein nicht mehr ganz neuer aber dafür auch nicht völlig unkritischer Fehler in der Mozilla Suite und Mozilla Firefox. Mit der Javscript Methode replace() ist es offenbar möglich Speicherbereiche auszulesen und mit ein wenig Pech steht dort sogar was halbwegs Interessantes.
via Dimension2K
Nein!
Zuerst habe ich es auf 1live gehört und für einen üblen Scherz gehalten, aber da der Moderation keine Richitgstellung folgte zog ich das Internet zu Rate. Und mein Gott, es ist wahr: Justin Timberlake übernimmt Rolle in Die Hard 4.
In Teil 4 tritt McClane zusammen mit seinen Sohn den pösen Puben mächtig in den … naja, ihr wißt schon. Aber mal ehrlich, ich kann mir nicht vorstellen, daß die beiden so mächtig treten, Bruce ist alt und sein »Sohn« ist ‘ne Sissie.
Na toll! Und wieder ein neues Kapitel im Buch der Heldendemontage.
Sixfoo! 660°
So kommt es einem wirklich vor: Sixfoo! 660°.
Ich bin ja der weltgrößte Fan solcher communitybildenden Geschichten.
via Late Night Blog
Ajax Fingerübung
Wieder mal. Wie schon im vorigen Eintrg geschrieben, nutze ich Ajax sehr stark für Administrationsumgebung, da man das Neuladen von Seiten erheblich reduzieren kann womit der Arbeitsablauf auf solchen Umbegunden ein wenig flüssiger wird.
Bei einem Editor kann man sich das wie in diesem Beispiel (nach kleineren Korrekturen läuft’s nun auch rund) vorstellen. Es handelt sich dabei um eine auf Titel und Body Felder vereinfachte Form des Online Editors für diese Seite.
Per XmlHttpRequest werden eine Funktion zur Vorschau und zur Speicherung des Textes ausgelöst. Für beide Funktionen wird das Neuladen der Seite überflüssig.
Noch ein Tipp, der mich soeben von Marcus Völkel per EMail erreicht hat.
zukünftige Opera Fans aufgepaßt
Wie man bei Horst erfahren kann liegt der c’t Ausgabe 08/2005 eine Vollversion von Opera 7.54U2 bei. Es gibt die Option auf ein Update auf Version 8 für schlaffe acht Euro.
Also ich mag Opera ja ziemlich, was mich derweil allerdings massiv stört ist die noch nicht Implementierte Unterstützung von XMLHttpRequests, was ich ja zZ. in Verbindung mit Ajax als Heiligen Gral betrachte.
Diese XmlHttpRequest Geschichten sind zwar nicht so super neu, aber ich bin erst in den vergangenen Wochen durch Ajax darauf aufmerksam geworden und gerade im Backend Bereich finde ich immer wieder schöne Einsatzbereiche diese Technologie.
Ich hoffe mal, daß Opera da zügig nachlegt.
GIMPshop
Scott Mashella stellt GIMPShop vor. Eine Version des Grafikprogramms Gimp mit an Adobe Photoshop angeglichener Menüstruktur und Dialoge. [pro linux / synlink]
Ich frage mich gerade wer die Zielgruppe des Hacks sein soll. Traditionelle Gimp Nutzer wird das eher weniger interessieren und Inhaber einer PS Lizenz werden werden bei dem Gedanken PS durch Gimp zu ersetzen in schallendes Gelächter verfallen. Vielleicht halbherzige Switcher, die ihr Kraftbuch nur zum rumspielen benutzen und es nicht einsehen dafür ein Crossupdate zu erstehen.
Mich persönlich reizt es nicht weiter. Die Probleme, die ich bei Gimp sehe, liegen nicht in den Dialogen oder der Menüstruktur, sondern eher an der generell etwas unausgereiften GUI und ungewönlichen Bedienkonzepten der Ebenen und verschiedener Werkzeuge, bspw. des Bezier Werkzeugs. Aber ich wiederhole mich…
Ae. Stuff
Nicht mehr ganz so neu: SoundOnSound mit einem Portrait über Rob Brown und Sean Booth aka. Autechre. Und ein Interview im Beat Magazine. Beide über das Autechre Tag bei Technorati gefunden.
Hingucker und ~Hörer
Bei Grind.Studio.motion.static.interactive hallt dem Besucher ein Sample von DJ Shadow entgegen – da fühlt man sich doch gleich zu Hause.
Bei dem Sample handelt es sich um den absolut geilen Track \“Organ Donor\“ zu finden auf dem Album \“Endtroducing\“. [via plasticpilots.com]
Sehr aufwändig gemachte Galerien in Flash gibt\’s auf Forest Forever [via Styleboost]
typecraft.com ist auch durchaus sehenswert, nicht nur die Motions [via host of spectre7]
bei dem Wetter
Am Haus fährt gerade eine Hochzeitsgesellschaft vorbei. Da kann man nur sagen, der Tag war ein Glücksgriff bei so schönem Wetter…
Ja holla, es sieht so aus als ob es eien türkische Hochzeit ist, der Zug hat vorm Haus auf den gegenüber liegenden Straßenseite gestoppt und unten steht ein Trommler und ein Flötist. Die Straße ist so gut wie dicht;)
leicht gemacht
Der Domain Factory Newsletter hat mich dann doch neugierig gemacht. Ab dem VirtualServer Basic Angebot kann den Benutzer über das Kundenmenü eien Hand voll Open Osurce Applikationen automatisch installieren.
Zu Auswahl stehen WordPress, S9Y, osCommerce, DokuWiki und WackoWiki, phpBB, Mambo und die Coppermine Photo Gallery. Die Installation erscheint im gewohnten Bild des Kundenmenüs. Abhängig von der Software sind ein paar Angaben zu machen, e.g. DB und (Sub)Domain auswählen und auf geht’s.
Netter Service, wie ich finde. Es entfällt das Hochladen, Einloggen, entpacken und lästiges Anpassen der Grundeinstellungen.
Bekleckert
Wenn man einen Becher Kaffee über den Bildschirm verschüttet…
via Surfgarden
Live HTTP Headers
Live HTTP Headers: Noch so eine Firefox Erweiterung, die ich gerade erst entdeckt habe und schon seit einer Ewigkeit hätte gebrauchen können. Die Extension erweitert den Page Info Dialog um ein Tab mit Headerinfos und – was viel interessanter ist – zeigt in einem separaten Fenster HTTP Header live an.
Das ist doch praktischer als einen tcpdump oder ngrep mitlaufen zu lassen.