Natürlich sind die Quoten übel. Wer sitzt schon am Sonntag gegen 14 oder 15 Uhr vorm Fernseher.
Wer Verschwörungstheorien für nicht unbedingt abwegig hält oder auch einfach nur zu viel Paranoia gespielt hat, könnte glatt auf den Gedanken kommen, SAT1 möchte mit widrigen Maßnahmen und schlechten Quoten StarTrek aus dem Programm herausargumentieren.
Ja, Geil! VNV Nation sind am 24.04.2005 im Soundgarden in Dortmund – das ist’n Sonntag und der ist jetzt verplant.
Auf der der Homepage des Soundgarden ist darüber allerdings nichts zu finden. Wehe die bei der Gothicworld erzählen da Blödsinn.
Jetzt liegen draußen schon seit ein paar Tagen so komsiche weiße Rückstände auf dem Boden herum. Man könnte fast meinen es wäre Winter.
Und wie es der Teufel so will, ich bin noch immer in meiner alten Wohnung. Ich dachte wirkich, ich wäre noch vor der Kälte in die neue Wohnung gezogen.
Spendewilliger wird für den Gebrauch von Lynx hinter Gittern. British Telecom, die das Spendensystem betreute, interpretierte den Textbrowser Lynx als Angriffswerkzeug und sah hinter dem Seitenbesuch des Opfers einen Angriff auf den Webserver.
Das ist ja was für die Kampfkünstlerseele: Self-defence with a Walking-stick (part 1, part2). Also in erster Linine verlinke ich die beiden »Tutorien« aufgrund ihrer schönen Illustrationen.
Im April 2004 hatte ich mir mal ein Wiki eingerichtet, war ja damals ziemlich trendy, sozusagen ein Must-Have für den zeitgenössigen Webworker. Wenig sptäer stellte ich schon fest, daß ich weder die Lust noch die Zeit hatte mich mit der Artgerechten Haltung und Pflege eines Wikis zu beschäftigen. Es gibt einfachere Möglichkeiten (e.g. SiteBar) Linklisten zu verwalten, denn für nichts anderes habe ich das Wiki benutzt.
Nachdem ich im Anfang Oktober 2004 die letzte Änderung durchgeführt habe, war nun der Zeitpunkt gekommen es vom Server zu treten. Und ich fürchte, ich werde es nicht vermissen. Für’s Knowlegde Management finde ich Outliner um eingies angenehmer als mich mit einem Wiki in einem Browserfenster herumzuschlagen.
Nur so am Rande: Puristen werden bestimmt ein wenig Spaß an TVO (the Vim Outliner) haben. Für Windows Nutzer bietet sich KeyNote an, ist OpenSource und recht umfangreich.
Und jetzt mal nicht über kommerzielle Angebote nörgeln, um der „Umsonst-Mentatilität“ mal vorzubeugen. Stimmige Iconsets pixeln ist eine Mordsarbeit, die eine gwisse Geduld abverlangt und die Preise sind idR. durchaus angemessen.
Es steht der Gedanke im Raum am Abend Blade Trinity zu schauen. Betrachtet man die vorigen beiden Blades habe ich allerdings das Gefühl, könnte das auch der Weg in einen eher bescheidenen Samstagabend sein.
Dann sitzt man gelangweilt im Kino, kann sich nicht unterhalten aber alle sind zu geizig früher zu gehen. Immerhin hat man dafür bezahlt. Auch diese Weise mußte ich mich schon durch so manchen Film und Samstagabend kämpfen.
Aber am Montag läuft bei uns im UNIONDie Rückkehr des Königs und ich fände es ungemein reizvoll den nochmal auf einer großen Leinwand zu sehen.
Gaim 1.1.2 ist Heute an der Start gegangen. Mittlerweile benutze ich nur noch Kopete. Ab und an starte ich Gaim dann noch, wenn ich mal Windows benutze. Das Changelog verspricht keine zu großen Veränderungen.
akadeMix: Seitenblicke – das Blog von akademie.de. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenso lesenswert wie das bisher veröffentlichte Material.
Als Unterbau Txp. Man bloggt halt mit Style und Geschmack
Es gibt sie tatsächlich noch: junge Leute ohne Handy. In der Regel studieren sie Geisteswissenschaften. Oder Artverwandtes. Und sie sind stolz auf ihr Leben ohne mobile telefonische Erreichbarkeit.
Ich habe auch noch immer keins. Ich will auch keins, stört ja nur. Außerdem mag ich auf keine Parties mehr gehen. Vielleicht sollte ich mir mal eins zulegen, damit ich absagen kann.
Ja mei, was lese ich da beim Josh: Planetopia mit einem Bericht über Weblogs.
Von langjährigen Bloggern auch gerne mal als Onlinetagebücher bezeichnet. Und ich hab’s nicht gesehen. Dabei bin ja quasi ein Fan von Planetopia, manchmal schaue ich es sogar. Gerade technisch orientierten Berichte sind immer so fantasievoll aufbereitet. So schätze ich, war auch dieser überaus erleuchtend und hat sicherlich die Wahrheit über diese garstigen Weblogs aufgedeckt.
Natürlich gibt es an zahlreichen Stellen Rezensionen des Beitrages:
die pMachine Pro Entwicklung wird
eingestellt, aber 2.4 gibt’s für Lau. Pro Besitzer bekommen
EE vergünstigt.
pMachine hatte ich schon mal im Gebrauch. War schon
nett. Aber ich bin ja drüber hinweg andauerd den Unerbau dieser
Seite zu ändern. Aber ich hab da ja nocheins…
TVmatrix:
Am 23. Feb. geht’s los mit „StarGate: Atlantis“. Bin ja mal gespannt
ob der Spin-off ohne MacGyver auch was hermacht.
Ich hasse MacGyver und das nicht erst seit Michael Mittermeier.
LinuxJournal: Code Complexity
Metrics. Mit dem Code aus übernommenen Projekte mußte
wohl viele schonmal kämpfen.
Wenn man bei Textpattern mehr Wert auf Clean Urls ohne Article-ID als auf Aktualität legt, ist Ramanan Sivaranjans My Textpattern Install eine Blick wert. Es ist etwas neuer als mein völlig outgedateter Patch und für den Laien wohl auch einfacher zu installieren.
Nach knapp über vier Jahren Spielzeit war es Gestern so weit. Der große Showdown der längsten Shadowrun Kampagne, sie ich bisher mitgemacht habe.
Damals – als mein Magier noch jung war – fing alles völlig „harmlos“ nach normaler SR-Manier an. Nette kleine Runs um hier und da mal einen mehr oder weniger interessanten Gegenstand zu „aquirieren“. Es hat ein paar Spieleabende gedauert bis auch dem Letzten das Licht aufging, die Runs könnten miteinandern in Verbindung stehen. Und schwupps ehe wir uns versahen fanden wir uns in einem Universum wieder, daß doch beträchtlich größer war als die Stadtgrenzen von Seattle zugestanden. Mit Verweisen, die in eine Epoche zurückreichen, die EarthDawn Spieler nur zu gut kennen.
Nur um es klarzustellen es war weder Harlekin noch Harlekins Rückkehr. Letzeres steht uns noch bevor. Aber die Party hat sich erstmal darauf geeinigt, ein wenig zu den Roots zurückzukehren und wieder Shadowrun zu spielen, denn so’n Crossover ähnelt doch eher einer Fantasy Runde denn einem Cyberpunk Rsp. Obwohl es sich auch irgendwo anbietet, wenn zwei Dirttel der Party Hermetische oder Schamanen sind.
Das Xfce Team ist stolz, die Veröffentlichung der neuen Version der Xfce Desktopumgebung und Entwicklungsplattform für Unix und Unix-artige Systeme, Xfce 4.2.0, bekannt geben zu dürfen. Xfce 4.2.0 kann hier heruntergeladen werden.
Xfce 4.2.0 beinhaltet neue Anwendungen wie z. B. einen Session-Manager und einen Application-Finder, ein neues Icon Theme, Unterstützung für brandneue Features (wie z. B. die X.org Composite Erweiterung), verbesserte Unterstützung für Arbeitsplätze mit mehreren Bildschirmen, höhere Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit, neue und aktualisierte Übersetzungen, zusätzliche Themes und verschiedene andere Verbesserungen im Vergleich zu vorangegangenen Versionen. Hier finden Sie eine komplette Liste der Änderungen von Xfce 4.0 zu Xfce 4.2.
Darüber hinaus verfügt Xfce 4.2 als erste Desktopumgebung über ein einfach zu benutzendes und plattformabhängiges graphisches Installationsprogramm, welches das Kompilieren und Installieren von Xfce auf Ihrem Rechner übernimmt. Auf der os-cillation-installers Website finden Sie Anleitungen zum Installieren und Links zu den Dateien.
Wenn sie Xfce 4.2.0 zunächst nur ausprobieren wollen ohne etwas zu installieren, sollten Sie die Xfce Live Demo 0.2, freundlicherweise bereitgestellt von os-cillation, nutzen, um die Geschwindigkeit und Funktionalität von Xfce zu entdecken.
Ein Trailer, der das neue Xfce 4.2.0 kurz vorstellt, ist hier in zwei Fassungen, für hohe und niedrige Bandbreite, verfügbar.
Ishkur’s Guide to Electronic Music: Sehr schön gemachter Wegweiser (Flash) durch die vielschichtigen Fassetten elektronischer Musik. Dankenswerter Weise mit zahlreichen Samples ausgestattet.
Also in der Trance/ Industrial/ EBM Ecke fühl ich mich dann doch sehr zu Hause. Ist irgendwo lustig auf einen Style zu klicken und während der Ladezeit zu schätzen, welche Interpreten als Beispiele herangezogen werden.
OK, es tut ja nicht weh. Da mittlerweile zwei Fragen zur Installation des Montasarchiv Plugin für Txp eingetroffen sind, gibt es das Plugin nun als base64 encodeten Hash den man einfach über das Textpattern Interface installieren kann.
Vormals habe ich Plugins idR. innerhalb der Datei /textpattern/publish.php eingebunden, da ich diese gerade in der Testphase dann locker-flockig im besten Editor der Welt direkt auf dem Webspace bearbeiten konnte ohne mit einer beschissenen Textarea zu kämpfen. Aber ich muß zugeben, die Webinstallation in einem weiteren Blog ist dann doch etwas einfacher…
Hua!? Mutt wird geforked und ist bereits bei berlios unter dem Titel mutt ng registriert. Andreas Krennmair, verantwortlich für den Fork, beschreibt in seinem Blog seine Motivation. In den Kommentaren wird auf bark verwiesen, kein Fork sondern eine Neuentwicklung.
Bleibt mal abzuwarten, was man in Zukunft noch davon hören wird. Ein etwas aufgepeppter Mutt würde mir schon gefallen. Gerade in Bereich Imap steht mutt beispielsweise gegenüber Pine ein Stück zurück.
Als ich das gerade bei Ralf gelesen habe: Wenn man schon nicht mehr zum Spielen kommt – zumindet nicht mehr so häufig – schwelge ich um so lieber in Erinnerungen. Vampire ist völlig eingeschlafen und der nächte SR Abend wird am kommenden Samstags nach mehr als vier Monaten das erste mal wieder stattfinden.
OK, der Informationsfluß an jenem Abend war ein wenig zähflüssig und um die Schlüsselinfos rüberzubringen habe wollte ich dann einen NSC auftreten lassen. So einer mit dem I-Schild auf der Stirn. Es muß ja endlich mal weitergehen. Also flux eine halbwegs stimmige Geschichte drumherum gestrickt und die Infoquelle ins Rennen gestrickt. Und wie der Spielfluß es machmal so will, war die Party für einen Augenblick getrennt und die Infoquelle war allein mit der Brujah. Und was hat diese Bruja-Spielabensaboteurin gemacht. Genau! Sie hat die Infoquelle gelyncht bevor sie auch nur ansatzweise was interesanten hätte von sich geben können. Sie hätte genervt, sagte sie.
Für einen kurzen Augenbllick hatte ich ähnliches mit der Spielerin vor…
Hmmm… vielleicht ist es doch nicht so schlimm, daß wir nicht mehr spielen.
Racherzonen sind ein lustige Sache. Bei einem meiner derzeitigne Brötchengeber gibt es auf jeder Etage einen kleinen Rauchrraum, bezeichnenderweise ohne Fenster. Da weht ein Lüftchen drinnen
Bei Tinnitus könne Hypnose helfen, wobei sie die Ohrgeräusche nicht abstellt, sondern ausblendet.
OK, darüber nachgedacht habe ich schon des öfteren, aber es wird nicht von meiner Krankenkasse getragen und dafür ist es mir zu unsicher. Ich kann mir nicht vorstellen, daß durch Hypnose das Geräusche dauerhaft ausgebledet werden kann. Vermutlich klappt es so lange, bis ich mal ersthaft drüber nachdenken und dann geht der Spaß von vorne los.
Zumal es diverse Ursachen für einen Tinnitus gibt, neben Belastung durch Streß – so erging es meinem ehem. WT Trainer wärhend seiner Promotion – können uA. auch zu hoher Blutdruck und Nervenschäden durch Knalltrauma zu den Urachen zählen. Gegen die ersten beiden genannten könnte man ja vorgehen. Aber nach einem Knalltraume gibt’s keine große Chance, wenn nicht nach max 36 Stunden eine spontane Genesung eintritt.
Treepad Lite ist ein kleiner Outliner, der mit zwei Panels arbeitet. Links befindet sich eine Baumstruktur mit Knoten und rechts die Texte zu dem jeweils ausgewähltem Knoten. Sehr einfach zu bedienen, sehr klein, Freeware, Windows, keine Installation notwendig.
Es ist definitiv ordentlicher und organisierter als 1000 Post-Its, die auf dem virtuellen oder realen Schreibtisch herumliegen.
Über 4websites bin ich auf eine Liste diverser kleiner und zum größten Teil freier Programme gestoßen.
Im Hintergrund läuft gerade »Scala on the Rocks«. Scala, der belgische Mädchenchor, der halbwegs anständige Rocksongs mit glockenhellem Gesang weichspült. Die CD ist natürlich bei einer Freudin ausgeliehen, nicht gekauft – ich wollte es nur erwähnt haben.
Neugierig war ich schon, nach den beiden Titeln, die ich über das Radio kennengelernt habe, »Schrei nach Liebe« (Ärzte) und »Engel« (Rammstein). Ich könnte nicht sagen, daß ich zu einem Fan werde. Und um eherlich zu sein, wirkt das Ganze ein wenig amüsierend auf mich. Ob das wohl ein wenig beabsichtigt war? Einmal interessant anzuhören ist »Smells like Teenspirit« (Nirvana).
Noch mehr Textpattern. Als ob mich das Fieber wieder gepackt hätte. Aber was soll man an einem verregnete Samstagmorgen auch sonst tun, wenn die Gedanken an gemütliches Shoppen von Windstärke 9 und entsprechendem Regen zunichte gemacht werden.
Vor einige Wochen habe ich schon mal angefangen ein Plugin zur automatischen Darstellung von Monatsarchiven für Textpattern zu schreiben. Heute habe ich es überarbeitet und ich denke, man kann es auf die Menschheit loslassen.
Bei Moe erfährt man vom Release der Version 4.0 des ultimativen Blogging Tools w.bloggar. w.bloggar ist ein Visual Basic Programm welches über eine XML-RPC Schnittstelle mit zahlreichen Weblogsystemem kommunizieren kann. So kann man auf äußerst komfortable Weise Einträge verfassen und bestehende editieren.
Zu den erfreulichsten Neuerungen gehört IMHO die Unterstützung multipler Kategorien für Weblogs, die die MetaWeblog API benutzen, so wie es meine kleine und bescheidene Weblogssoftware macht.
Nun muß ich zusehen, daß nicht die Pferde mit mir durchgehen und ich bei jeden Eintrag nicht sinnlos Kategorien verteile
Eine Livesearch Implementierung mit dem BitFlux Javascript ist auch für Textpattern relativ zügig gemacht.
Mit folgender livesearch.php erhält man den text/xml Output. Die Datei wird ähnlich wie der RSS oder ATOM Feed in /textpattern/publish.php innerhalb der Funktion preText() eingebunden. Etwa ab Zeile 106, nach dem include von /publish/atom.php folgende Zeilen einfügen:
if( gps('ls') ) {
include txpath.'/publish/livesearch.php';
exit(livesearch( gps('ls'),20 ));
}
Jetzt bleibt noch der Aufruf aus dem Javascript heraus anzupassen. Etwa in Zeile 134 in der Datei livesearch.js findet man eine Zeichenkette wie livesearch.php?s=, die einfach durch /?ls= ersetzt wird. Noch ein geeignetes Suchformular wie auf der Wikiseite erläutert im gewünschten Template einfügen und der Drops ist gelutscht.
Falls ein Auszug aus dem Body der gefunden Artikel gewünscht ist, kann die Varibale $doExc in livesearch.php:26 auf TRUE gesetzt werden.
Auf VOX läuft gerade der 13. Krieger. Immer wieder gern gesehen.
btw.: Erfahrungsberichte über DVB-T aus meinem Umfeld in NRW hören sich eher bescheiden an. Bildstörungen scheinen wohl an der Tagesordnung zu sein um so mehr bei schlechten atmophärischen Bedingungen. Ist wohl nur was für die Gartenlaube, die man nicht mit Kabel versorgen kann, denn als Alternative zum heimischen Kabel- oder Satellitenanschluß.
Abgeleitet aus diesem Eintrag: Textpattern Resourcen. Noch nicht aktuell, aber ich habe ja nun vier ruhige Tage vor mir, und somit ist zumindet die Gelegeheit für Updates gegeben.
ich muß gestehen, ich habe auch ziemlich drauf gewartet: StarGate ist wieder im Programm, mittwochs RTL2, 20:15 Uhr.
Auf Stargate Atlantis bin ich auch mal sehr gespannt.
Drivel (fesches LiveJournal Blogging Tool) unterstützt seit Version 1.3.0 nun auch Blogger.com und MT. In den FootNotes entdeckt, daher auch: Gnometux
Gajim: Gnome Jabber Client, mit Version 0.3 noch recht grün hinter den Ohren und für mich derweil noch keine Alternative zu Kopete. Aber erstraht in der GTK2 anheimelden Schönheit und des töften Feelfaktors. Ich werde mich nie an die wabbelige KDE-Qt GUI gewöhnen ;(