Nett zu sehen. Thomas bietet nun einen Update Service für den UberBlogr Webring. Auf verschiedene Art kann man dort ein Update seines Blogs bekanntmachen. Automatisiert oder manuell, je nach Wunsch. Mit seinen 138 Mitgliedern und den Features auf der Seite ist das ja schon beinahe ein Verzeichnis als einfach nur ein Webring. Finde ich gut!
Januar 2025
Was man halt so macht, wenn man krank im Bett herumliegt
Shoppen, natürlich.
Tatsächlich ist mein altes Notebook mit knapp acht Jahren nun auch nicht mehr das Jüngste. Und ein kleiner, flinker Rechner zur Bildbearbeitung macht sich bestimmt ganz gut auf dem Schreibtisch.
Whiskey on the rocks
Whiskey on the rocks – eine kompakte Miniserie mit 6 Folgen mit einer Länge von je einer halben Stunde. Also ein Film mit Überlänge. Die Serie basiert auf der Strandung des U-Bootes S-363 in 1981 und bereitet die Geschehnisse auf ihre ganz eigene Weise auf. Macht Spaß…
The Dead Don't Die
The Dead Don't Die – Was für ein Cast!
Trotzdem irgendwie dünn, irrational und einfach nur „warum?!“. Nette Unterhaltung, wenn man kränkelnd einfach nur rumliegt und eh nix Besseres zu tun hat.
Ewiger Bleistift
Der Ewige Bleistift kommt also mit drei Ersatzspitzen daher…
Ich schreibe ja gern mit Bleistiften, also musste ich so ein Ding früher oder spate mal ausprobieren. Mitgeliefert werden drei HB Spitzen. Der Schaft ist angenehm rund und kein übler Sechskant.
Zum Schreiben benutze ich idR. einen Druckbleistift mit 0,5 mm Super-Polymer-HB Minen. Das ist optimal für eine sehr kleine Schrift. Ein 5mm-Kästchen bitte Platz für ein ganzes Universum. Diese Spitzen sind größer / dicker und ich muss mich anhalten größer zu schreiben. Was ich im Notizbuch nicht so prickelnd finde.
Zum Zeichnen würde ich den Stift nicht benutzen, da ich den Abrieb unberechenbar finde und nicht weiss wie ich den Stift drehen muss um die gewünscht Stärke zu erhalten. Bei einem ordinären Bleistift ist das offensichtlicher.
Alien: Romulus
Ein neuer Film aus der Alien Reihe. Mit viel Spannung erwartet. Also mit der Spannung, die ich nach Prometheus und Alien Covenant noch übrig war und die es mir ermöglicht hat die Kaufoption und das Ausleihen für knapp 16 € auf Prime Video zu ignorieren. Aber seit Mittwoch läuft Alien: Romulus auf Disney+.
An Alien Greatest Hits album sung by a cover band.
– Das bringt es schon ziemlich auf den Punkt. Der Film ist wirklich nicht schlecht und bietet zwei Stunden gute Unterhaltung. Also ich habe nicht angefangen nebenbei in einem Buch zu blättern. Die Anleihen an vorangegangene Filme können manchmal schon ein Augenrollen auslösen. Leider fehlt es etwas an Originalität und im Großen und Ganzen ist alles sehr vorhersehbar was die Spannung leider kaum über einen moderaten Level hinauswachsen lässt.
Aber allein aufgrund der visuellen Umsetzung, würde ich ihn mir ein weiteres Mal ansehen.
Öffentlich erreichbare DDEV Projekte
Manchmal ist es praktisch oder auch unabdingbar, dass ein DDEV Projekt kurzeitig öffentlich erreichbar ist. Beispielsweise beim Testen von einigen Zahlungsanbietern, Webhooks oder einfach nur um das Projekt jemandem zu zeigen und zugänglich zu machen.
ddev share mit ngrok ist erfreulich einfach und schnell. Man benötigt einen kostenfreien Account bei ngrok und muss natürlich ngrok installieren. Unter macOs am einfachsten per homebrew:
brew install ngrok
ngrok config add-authtoken {dein token}
Und dann im laufenden DDEV Projekt:
ddev share --ngrok-args "--domain {deine subdomain}.ngrok-free.app"
Das ist alles.
Mach Dir Deine eigenen Gedanken, welche Art von Daten Du durch ngrok fließen lassen möchtest.
Killing Eve
Von Zeit zu Zeit habe ich eine Phase, in der ich überhaupt kein TV schaue und dann wieder könnte ich den ganzen Tag die Kiste laufen lassen. Die nächste Serie ist Killing Eve. Die ersten sieben Folgen habe ich gesehen und bin recht begeistert. Und mit vier Staffeln ist die Serie dann auch mal etwas länger…
„Kleine Anpassung am Layout“ reverted
Nun habe ich es ausprobiert und es gefällter nicht. Ist mir nicht minimalistisch genug.
Nette Idee, aber zu viel Humbug auf der Startseite.
Langweiliges XML-RPC Zeug
Ich schreibe BlogPosts ja relativ gern mit MarsEdit. Allerdings habe ich für XML-RPC-Kiste nur die Blogger-, MetaWeblog- und MovableType-Api implementiert. Die MT-Api bietet zwar Unterstützung für Tags und Keywords, aber kennt IMHO eben jene im System nicht. Und somit gibt es es auch keine automatische Vervollständigung und ich kann nicht mal eben prüfen, ob ich einen Tag bereits benutzt habe oder wie ich den geschrieben habe. Nervt schon ein Stück.
Ich müsste dazu wohl die WordPress XML-RPC Api implementieren, was nicht schwer ist. Nur die Taxonomie Methoden wären komplett neu. Posts & Co bis auf wp.getPostType
, wp.getPostTypes
, wp.getPostFormats
und wp.getPostStatusList
können die bestehenden erweitern. Es ist beschissene Fleißarbeit und das ist genau der Grund, warum ich mich bislang davor gedrückt habe.
Aber naja, lange Winterabende …
Kaleidoskop
Hmm… Ich habe Gestern angefangen die Serie Kaleidoskop zu schauen. Und zwar in der Reihenfolge, die Netflix vorgibt. Irgendwie hat mich das Gefühl beschlichen, dass mir einige Szenen durchaus bekannt vorkamen. Aber die generelle Handlung war mir nicht mehr bewußt. Erst bei Pink: 6 Months After the Heist war ich mir wirklich sicher, dass ich die Serie tatsächlich schon mal gesehen habe.
Hat ja eine bleibenden Eindruck hinterlassen. Und zu lange kann es noch nicht her sein, dass ich die Serie gesehen habe, da der Spaß von Anfang 2023 stammt.
Eine vollständige Meinung gönne ich mir erst nach der letzten Folge, die ich mir für diesen Abend aufgespart habe.
Und? Dei Idee eine Serien nicht chronologisch aufzubauen und die Folgen so zu gestalten, dass man die Reihenfolge der Folgen austauschen könnte mag ja ganz witzig sein. Aber macht das jemand? Oder würde ich nachdem ich die letzte (weiße) Folge mit dem Einbruch gesehen habe mir noch die anderen Folgen ansehen. Vielleicht. Nicht unbedingt. Aufgrund der Charaktere hätte ich mit den Schultern gezuckt und die andere Folgen ignoriert.
Und wie schmeckt’s?
Die Bestellung bei Huel ist Heute geliefert worden. Eigentlich schon Samstag, aber es war niemand zu Hause. Also direkt zum Mittag mal ausprobiert.
Geliefert wurden acht Gefäße in einem Pappkarton. Heißes Wasser drauf, umrühren etc. Naja, das Übliche. Ich hatte mich für Hot & Savoury Pots in der Variante Chick'n Curry Noodles entschieden. Und das liegt geschmacklich im normalen Bereich. Ich denke, das kann an gut zwei mal in der Woche zum Mittag essen. Häufiger nicht unbedingt. Vermutlich kann man dem schnell überdrüssig werden. Die Menge je Portion ist ausreichen um den Hunger zu stillen.
So weit, so gut…
Und nun?
Hmm… Letterkenny hab ich nun durchgeschaut. War nicht so einfach so viele Folgen am Stück zu schauen, ohne Wahnsinnig zu werden. Aber leider fehlt mir nun die nächste Serie.
Ich hätte zwar noch ein paar Staffeln Star Trek Voyager vor mir, aber irgendwie ist mir gerade nicht nach Star Trek. Mal sehen, was ich mir anschauen werde.
While we're not quite living in "The Matrix," experiences similar to the film's slowed-down "bullet time" do seem to exist in real life.
— Humans Can Access Something Akin to "Bullet Time", Scientist Says
Viele verzweifeln an ihren Migräne-Attacken: Oft wirken die eingesetzten Mittel nur kurzzeitig oder können wegen anderer Erkrankungen nicht verwendet werden. Hoffnung macht jetzt ein neuer Ansatz. Wem könnte der helfen?
— Wem Gepante-Medikamente bei Migräne helfen können
Images from a destructive wildfire that erupted yesterday, driven by extreme winds and dry conditions
— Photos: The Palisades Fire Scorches Parts of Los Angeles – Gleich das erste Foto könnte ein Abbild der Höll sein.
Ein stabiles Hoch beim Absatz, steigende Umsätze trotz leichtem Konsumrückgang und neue Produktideen, die neue Zielgruppen auf den Geschmack bringen. Im gerade erschienen Tee Report 2024...
— Tee Report 2024
Ich habe gerade nochmal bei Huel bestellt. Vor einer ganzen Weile hatte ich mal ein paar „Hot & Savoury“ Produkte ausprobiert. Die Idee finde ich ganz OK. Aber damals hatte alles den gleichen Grundgeschmack – und der war nicht überzeugend. Vielleicht hat sich den Jahren ja was verändert. Wir werden es sehen…
Letterkenny – Aus Zufall mal laufen lassen und nun kann ich’s nicht mehr ausmachen… Bin gerade bei der zweiten Staffel. Mal sehen, ob das so bleibt.
The Brothers Sun
… und ich habe noch eine witzig Serie auf Netflix entdeckt: The Brothers Sun. Aus den acht Folgen kann man zwei schöne, lange TV Abende machen. Nach der ersten Staffel fühlt sich die Serie eigentlich abgeschlossen an, so dass es vertretbar ist, wenn es wohl keine zweite Stafel geben wird.
Kleine Anpassung am Layout
Ich wollte mal was ausprobieren. Nichts vollkommen Neues. Nur was Anderes. Und um den RSS Lesern abzuholen, dachte ich, ich erwähne es mal. Im chronologischem Blog werden Posts nach Tagen gruppiert und das Datum wird links als Headline angezeigt; nur auf dem Desktop. Nix mobile.
Kein Ahnung, ob ich da dauerhaft so lassen werde. Oder ob mir das irgendwann zu viel Firlefanz sein wird und ich die Änderung wieder rückgängig mache.
Das Buch "Phantome der Nacht" betrachtet die künstlerischen Einflüsse auf und durch Murnaus Vampirfilm "Nosferatu".
— Nosferatu und seine künstlerischen Vorbilder
Gestern habe ich einen zweiten Versuch gestartet Obliterated (Netflix: Völlig zerstört) zu schauen. Vormals bin ich über die ersten Minuten nicht hinausgekommen. Und dieses Mal mit Augen zu und durch – also beim ersten Drittel der ersten Folge – entfaltete sich da doch noch eine recht witzige Serie.
Blade Runner 2099 Wraps Production for Prime Video Miniseries – Davon lese ich auch gerade das erste Mal. Manche Amazon Serien sind ja wirklich ganz gut geworden. Andere weniger. Ich bin mal gespannt. [via]
Wenn noch jemand einen Grund sucht seinen Spotify Abo hinter sich zu lassen: The Ghosts in the Machine
Hello Computer
Apple-Maus mit Spracherkennung:
Allerdings glaubt auch der üblicherweise gut informierte Bloomberg-Reporter Mark Gurman, dass eine Maus mit Sprachsteuerung für KI "Sinn ergibt".
Ich musste urplötzlich an diese Szene aus Star Trek IV denken.
The Wrath of Becky – kurzweilig, teilweise schon ganz lustig, semi-blutig.
Frohes Neues 2025
Sooo… Weiter gehts in diesem Jahr. Aber wie? Mit Veränderungen? Hochgesteckten Vorsätzen? Oder wie gehabt?
Ich versuche auf mehr oder wenige sinnvolle Neujahrsvorsätze und das Planen von grandiosen Zielen für ein neues Jahr zu verzichten. Es kommt eh immer alles anders. Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.
Es ist Humbug das Lebensglück von Zielen abhängig zu machen, die sich womöglich der eigenen Kontrolle entziehen. Und selbst wenn man die Kontrolle hat und sein Ziel erreicht, geht’s immer etwas besser und man rennt der nächsten Karotte hinterher.
Trotzdem bleiben ein paar Wünsche für das neue Jahr. So würde ich mich freuen, wenn ich zur Jahresmitte eine neue Wohnung fände und dann auch noch finanziell in der Läge wäre, ein paar Monate doppelte Miete zu zahlen ohne am „Eingemachten“ rumfummeln zu müssen.
Ansonsten wünsche ich mir die Fähigkeit mich mit mehr Gleichmut durch’s Leben gleiten zu lassen.
Und was gibt es für das Blog?
Naja, das Photoblog ist schon da. Und dort gibt es nicht mehr viel zu tun.
Angeregt durch den Post How bad is link-rot on my blog? von Terence Eden habe ich mir ein Dashboard mit den Posts vom gleichen Tag der vergangenen Jahre angelegt um zu prüfen, ob die Links ins Leere gehen oder eine andere Wirre Seite erreichen. Ich hatte letztes Jahr schon mal automatisiert Links geprüft und kam dann ein vierstellig Ergebnis mit Posts, die ich mir anschaue müsste. Ich habe letztendlich kapituliert. Aber jeden Tag ein paar Posts anschauen? Sollte schon möglich sein. Vielleicht;) Neben ein bisschen Ordnung springt dabei natürlich auch eine nette Statistik heraus.