Dezember 2024

Alben 2024

Laut Last.fm habe ich in diesem Jahr 12.494 Titel mehr gescrobbelt als im Jahr zuvor. Das mag ein wenig damit zu tun haben, dass im Hintergrund permanent Musik läuft, damit ich die Geräusche aus dem hellhörigen Wohnhaus nicht so stark wahrnehme.

Last Fm 2024

Die 20 am häufigsten gescrobbelten Alben runterschreiben ist vermutlich eher langweilige Statistik, mit der niemand was anfangen kann. Und interessanterweise decken die sich in kaum mit den Alben, die mir am besten gefallen haben.

In willkürlicher Reihenfolge.

  • Remnants of War: Das ist genau das Klicken, Zirpen, Knarzen, Brummen und Surren, das ich mag.
  • Orboretum: The Orb Collection: Einzelne Titel sind zT. schon zuvor etlichen Jahre veröffentlicht worden und brachten kaum Überraschungen. Hat bei mir in diesem Jahr aber zu einer leichten The Orb-Phase geführt.
  • Alphaxone ist kein Album, aber ein Künstler aus dem Iran, der auf dem Cry Chamber Label fantastischen Dark Ambient veröffentlicht.
  • Substrata (Alternative Versions) wurde bereits 2022 veröffentlicht. Aber ich habe die CD erst dieses Jahr gekauft.
  • Trauma und die Single Mir von Banco de Gaia. Fällt auch unter die Handvoll CDs, die ich in diesem Jahr gekauft habe. Interessant und sehr schön, weil es so vielschichtig ist.

Natürlich gab es noch weitere Alben, die mir 2024 gut gefallen haben. Aber ich muss ja den Inhalt des Tags „Musik“ nicht in diesem Post nochmal wiederholen… 

Ich will in 2025 wieder mehr CDs kaufen. Eine CD-Hülle in die Hand zu nehmen fühlt sich doch besser an als durch Verzeichnisse und Dateien zu scrollen.

Auch wieder keine Freunde für’s Leben

Hmm… Ich hab langsam das Gefühl, ich stehe auf Kriegsfuß mit BlueTooth In-Ear Kopfhörern. Nach nur anderthalb Jahren zeigen nun auch die Sennheiser Momentum TW3 ihre ersten Mängel. Gravierende Mängel, möchte ich sagen.

Der rechte Stöpsel lädt nicht mehr und der linke nur noch bis 15%. Aber die Ladedose lässt sich noch vollständig laden. Davon abgesehen funktionieren die noch ganz gut. Also der linke. Für eine kurze Weile. Der rechte ist tot.

Es sind immer die Akkus. Diese Paar hatte ich mir zugelegt, weil bei den Vorgängern (Sony WF-1000XM4) auch einer der Stöpsle nicht mehr geladen wurde. Also Nachhaltig ist anders… 

Infinite Scrolling

Nach dieser äußerst repräsentativen Umfrage auf Mastodon, wie Infinite Scrolling bevorzugt genutzt wird, haben es drei von fünf Nutzern lieber interaktiv. Das heißt erst per Click wird neues Zeugs geladen.

Naja, dann kann ich ja meinen Infinite Scrolling Branch im Photoblog löschen…

Allerdings nicht ohne mal kurz aufzuschreiben wie ich das eigentlich umsetzen wollte.

Neue Fotos sollten immer eingeblendet werden, wenn die Unterkante der Seite erreicht ist, bzw. wenn der „Mehr Laden“-Button in den ViewPort scrollt.

Anstelle einer ulkigen scrollTopLengthHeightWasAuchImmer()-Konstruktion, habe ich es mit der Intersection Observer API versucht. Und das war ziemlich einfach:

// Das ist der Link mit dem Click Event zum Laden weiterer Fotos.
const loadMoreButton = document.querySelector('#load-more')

const loadMoreButtonObserver = new IntersectionObserver(
    (entries, options) => {
        for (let entry of entries) {
            if (entry.isIntersecting) {
                entry.target.click()
            }
        }
    }
)

if (loadMoreButton) {
    loadMoreButtonObserver.observe(loadMoreButton)
}

Endlich fertig

Naja, „fertig“ ist bei Hobbyprojekten wie einem Blog ein dehnbarer Begriff. Es ist halt nie wirklich fertig und immer im Wandel.

Nachdem die Domain kniebes.photo in diesem Jahr ihren zehnten Geburtstag gefeiert hat, war ich endlich so weit die Site auch mit Inhalt zu füllen und nicht nur als Redirect zu benutzen.

Das etwas halbherzig umgesetzte Photoblog auf dieser Seite ist nicht nur auf eine eigene Domain umgezogen sondern auch etwas ausgereifter und fertiger. Ich habe die Fotos aus den zT. sehr alten Blogposts extrahiert und jeweils mit paar Daten in einer Datenbank hinterlegt, so dass jedes Foto eine eigene Seite bekommen hat. Das war der eigentliche Aufwand bei der Umsetzung des Photoblogs. Und dennoch fehlen noch immer Tags. Aber auch die werden noch kommen.

Der Spaß stammt aus eigener Hand und läuft mit PHP. Ähnlich wie bei diesem Blog werden statische HTML-Seiten auf dem Server generiert. Lediglich der Photostream ist dynamisch. Eigentlich könnte die ganze Seite dynamisch sein, da ich nicht so viel Traffic erwarte.

Natürlich gibt es auch einen RSS Feed. Eine Site mit regelmäßigen Updates ohne Feed geht garnicht.

Abos aufräumen

Wie schon beinahe gewohnt wird zum Jahresende mal wieder den Rotstift bei diversen Abos ansetzt.

Flickr hat sich ja schon im letzten Monat disqualifiziert: Kein PayPal, kein Abo.

Das Spotify-Abo hat sich auch erledigt, weil ich es Dienst zugunsten von Tidal kaum mehr nutze. Und solche Geschichten (Spotify Employees Say It's Promoting Fake Artists to Reduce Royalty Payments to Real Ones) vereinfachen die Entscheidung ungemein.

Ich musste feststellen, dass MindNode (Next) auf meinem i386 nicht mehr läuft und muss gehen.

Saurier auf dem Weihnachtsmarkt

Saurier Auf Dem Weihnachtsmarkt
Nikon Z 7 · NIKKOR Z 50mm f/1.4 · f/1.4 · 50mm · 1/250s · ISO 64 · OpenStreeMap

Nach dem Ende der Dino-Wochen in Bochum sind die Saurier ja mal wieder ausgestorben. Aber offensichtlich hat es einen Überlebenden gegeben und der treibt nun auf dem Weihnachtsmarkt sein Unwesen.

Da der Husemannplatz nach wie vor eine Baustelle ist, ist ein Teil des Weihnachtsmarkts auf den Willy-Brand-platz vor dem Rathaus ausgewichen und dort steht auch das Ding herum.

Kein Zaubertank

Im Vordergrund ein Whisk Bowl mit einem blauem kohlensäurehaltigem Getränk. Im Hintergrund eine Getränkedose. Marke und Details sind nicht zu erkennen.
Nikon Z 7 · NIKKOR Z 50mm f/1.4 · f/1.4 · 50mm · 1/30s · ISO 90

Es ist blau, leider kein Zaubertrank aber dafür schmeckt es auch nicht. Bin froh, dass ich noch drei Dosen habe…

Die White Edition von diesem einen, recht bekannten Energy Drink. Wieso „white“ Edition? Ich hatte gehofft es sei irgendwie milchig-weiß oder so. Aber nein, es ist blau. Bin nicht nur vom Geschmack enttäuscht.

Widerruf gegen ePA

Unlängst habe ich meiner Krankenkasse meinen Widerruf zur Anlage einer Patientenakte (ePA) zukommen lassen. Es wurde ein Formular als PDF angeboten, das man runterladen, ausfüllen und wieder zur Krankenkasse senden muss. Dankenswerterweise ging das auch per E-Mail. Ich musste das PDF als nicht drucken. Unterschrieben habe ich das „Zettelchen“ auf dem iPad.

Heute kam von der KK die Bestätigung des Widerrufs. Natürlich mit dem Hinweis, dass ich den Widerruf jederzeit widerrufen kann.

Worauf ich hinaus will: Ich könnte endlich mal mein olles iPad sinnvoll nutzen.

Xtremo

Ich habe mir neulich Xtremo angeschaut und hatte etwas Extremes erwartet. Vielleicht bin auch auch nur etwas abgestumpft. Der Film ist sicherlich keine Familienunterhaltung und hat laut Netflix eine Altersfreigabe von 18.

Die Choreografie ist ganz gut, was nicht weiter verwundert, da der Hauptdarsteller Teo García schon was mit Martial Arts zu tun hat. Aber durch mässig geschnittene Szenen kann das alles nicht so richtig überzeugen.

2006 Yiwu Gushu Sheng

2006 Yiwu Gushu Sheng
Nikon Z 7 · NIKKOR Z MC 50mm f/2.8 · f/16.0 · 50mm · 3/1s · ISO 64

Als Kind musste ich mal einen Hustensaft einnehmen… – So würde ich bei so manchem Pu Erh Tee einen Post einleiten. Gushus bilden dabei eher eine Ausnahme. So auch dieser. Der Yiwu ist mild und nur wenig aufdringlich. Geschmack variiert mit den Aufgüssen von Steinobst zu einer weniger fruchtigen aber würzigeren Note.

Ich mag es, wenn ein Gushu so richtig fruchtig mit einem Aroma, das an Pflaumen erinnert anfängt. In 2017 hatte ich DEN Gushu gefunden. Natürlich nur für eine Ernte. Spätere Ernten waren wieder anders.

Der Tee wurde in Stücken geliefert, die vom Fladen abgebrochen worden sind. Also mussten die vor Verzehr erstmal zerpflückt werden, so dass man wieder die mehr oder weniger einzelnen Blätter zum Aufbrühen erhält. Sehr praktisch, wenn man ein wenig Hilfe hat.

2006 Yiwu Gushu Sheng Wird Zerplckt
Nikon Z 7 · NIKKOR Z MC 50mm f/2.8 · f/4.0 · 50mm · 1/30s · ISO 500

Zubereitung (Gong Fu): 5 g auf 100 ml und bei ~100 °C für 5 bis 10 Sekunden ziehen lassen. Und das mit der Ziehzeit ist kein Flachs. Ich habe zwischendurch mal einen Aufguss aus Schusseligkeit gut 20 Sekunden ziehen lassen. Bitter!

Bewegungsmelder

Muss ich mal loswerden: Ich habe in jedem Raum ein paar Lampen mit Bewegungsmelder für die Steckdose – Nachtlichter sozusagen. Außer im Schlafzimmer, da nervt’s. Und da ist so praktisch, wenn ich im Dunklen durch die Wohnung gehe und Licht geht automatisch an und wieder aus.

Reeder 5 und Feed Management

Ich war bei RSS Readern auf Mac und iPad schon immer zwischen NetNewsWire und Reeder hin- und hergerissen.

Reeder ist fantastisch in der täglichen Handhabe, also beim Lesen. Bietet aber keine Möglichkeit Feeds gut zu managen. Die Ui dafür ist sehr umständlich: Es kann immer nur ein Feed verschoben oder gelöscht werden. Was bei einer Vielzahl von Feeds schon etwas nervig werden kann.

NetNewsWire ist quasi das exakte Gegenteil davon. Die Listen und die Ansicht zum Lesen sind nicht mein Ding. Aber das Verwalten von Feeds geht hier ganz gut.

Und da jede App brav ihren eigenen iCloud-Speicher benutzt, ist es keine Option NNW zum Managen und Reeder zum lesen zu benutzen.

Mein Workaround bisher:

  • Feeds auf Reeder evtl. in eine OPML-Datei exportieren. (Reeder Einstellungen > Account auswählen > Export as OPML)
  • In Reeder den iCloud Account entfernen.
  • Im iCloud Speicher, die Daten der Reeder App entfernen (Systemeinstellungen > Apple-ID > iCloud > Account Speicher veralten)
  • Eine OPML-Datei für den Import der Feeds benutzen. Diese sollte dann entsprechend den eignen Vorstellungen strukturiert sein.

Also wird die Verwaltung der Feeds in der OPML-Datei gemacht. Diese hat man einfach so rumliegen oder sie muss vor dem Löschen des Reeder Daten aus dem iCloud Speicher zuvor exportiert und von Hand mit einem Texteditor bearbeitet werden.

Den Spaß wird natürlich bei jeder größeren Restrukturierung wiederholt.

Das 58-Euro-Ticket

Mal gut, dass ich mir hin und wieder den Firlefanz auf dem Ausgangskonto anschaue, sonst würde ich sowas nie erfahren:

WICHTIGE TARIFINFORMATION AB 01.01.2025 GELTEN INNERHALB DES VRR NEUE FAHRPREISE. WIR WERDEN MTL. 58,00 EUR VON IHREM KONTO

Das fehlt wohl ein „abbuchen“.

Hmm… dann wird das 49-Euro-Ticket zum 58-Euro-Ticket. Oder zukunftssicher auch Deutschland Ticket genannt. Naja, immer noch gut 50 Euro günstiger als mein ursprüngliches Abo Ticket.

Aber sozial ist das nicht!

Tracking November

Und wieder ist ein Monat vergangen.

Ein aufgeschlagenes Notizbuch mit einer Tracking Matrix für diverse Metriken. Text liegen nicht im scharfen Bereich und sind demnach nicht zu lesen. Der obere Rand der Doppelseite wie auch einige Kästchen haben einen grün Hinergrund ein paar andere Kästchen haben einen roten Hintergrund.
Nikon Z 7 · NIKKOR Z 50mm f/1.4 · f/1.4 · 50mm · 1/125s · ISO 64

Bis etwa Mitte des Monats habe ich mich noch mit der SARS-CoV-2 Infektion herumgeärgert. Entsprechend gedrückt war meine Stimmung und hoch der Ibu-Lysin-Konsum.

Geschlafen habe ich viel, aber leider ist das nich gleichzusetzen mit gut. In der Corona-Hälfte des Monats war mein Schlaf von haufigen Unterbrechungen gezeichnet. In der zweiten Hälfte hat sich das wieder normalisiert.

Während ich krank im Bett lag hatte ich nicht ununterbrochen mein Handy in der Hand um Firlefanz bei Amazon zu bestellen. Es waren über den ganzen Monat tatsächlich nur fünf Bestellungen.

Tee habe ich in diese Monat gar keinen bestellt. Aber Musik habe ich gekauft und zwar nicht wenig. CDs und Flacs. Verblüffend, dass es 2015 immer noch Alben gibt die nicht als Download verfügbar sind. Naja, anderen CDs kaufe ich obwohl es das Album als Download gibt, nur die meine CD Sammlung vollständig zu halten. Finde ich auch sehr angenehm, dass bei Bandcamp eine CD Album oft nur wenige Euro mehr kostet als ein Digital Album.

Konsum hielt sich zwar bei Amazon in Grenzen aber am BlackFriday Samstag habe ich mir ein Objektiv gegönnt. Allerdings war es nicht ermässigt. Mit Rabatt kaufen kann jeder. War wohl noch zu neun um von Nikon in ein Rabattprogramm aufgenommen zu werden. Ich hätte ein halbes Jahr warten können, aber dann ist halt auch ein halbes Jahr später. Memento Mori.

Arbeit war eher etwas schwierig. Etwas gehandicapt und antriebslos war ich nicht einen Tag im Büro und habe vollständig HomeOffice gemacht.

Ich habe erstaunlich regelmäßig gebloggt aber viel zu wenig fotografiert, da ich tatsächlich meinst zu Hause gewesen bin.

Wenn es darum geht Angewohnheiten zu entwicklen oder unliebsame abzulegen, würde ich den November mal als Reinfall bezeichnen.

Als ich vor 28 Jahren (oder so) für wenige Semester Medizin im Nebenstudium belegt hatte, führte einer der Dozenten aus, er wüsste, dass er noch lebt, wenn ihm morgens beim Aufstehen was weh tun würde. Fand ich damals sehr befremdlich. Heute verstehe ich die Aussage.